Mannheim. Jeder in Mannheim wünscht sich, dass seine Stadt sauber und gepflegt ist. Eigentlich ist es ganz einfach, selbst gegen Müll in der Stadt beizutragen: Über den Mängelmelder kann jeder die Stadt direkt und digital auf defekte Straßenlaternen, wilden Müll oder Schlaglöcher hinweisen. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, sind seit der Einführung des Mängelmelders 2019 bis Ende August 32 539 Hinweise aus der Bevölkerung eingegangen.
Direkt vor Ort können Bürgerinnen und Bürger Schäden mit dem Smartphone fotografieren und auf dem Webportal hochladen. Die Meldung landet im jeweiligen Fachbereich und die Melder können online nachverfolgen, wann der Müll weggeräumt oder der Schaden behoben wurde.
Mängelmelder in Mannheim: Ampelsystem gibt Status wieder
So scheint die digitale Karte auf den ersten Blick ziemlich voll zu sein. Dieser Eindruck kann aber etwas täuschen. Denn darin werden nicht nur alle offenen, sondern auch alle bereits bearbeiteten Aufträge dargestellt. Wenn das Anliegen direkt bearbeitet wird, wird der Prozess auf „Abgeschlossen“ gesetzt und Meldende erhalten eine entsprechende Mitteilung. Im Status „In Bearbeitung“ bleibt ein Fall, wenn es aufwendiger ist, ihn zu lösen. Auf dem Webportal gibt es dafür ein Ampelfarben-System: mit Gelb für „In Bearbeitung“, mit Grün für „Abgeschlossen“.
Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren
Manchmal kann es aber etwas dauern. So meldet eine Person beispielsweise per Handy: „Liegt seit Monaten hier“, und wartet darauf, dass die Stadt den Bearbeitungsstatus verändert. Und ein weiteres Beispiel: „Vor Alnatura steht seit mehr als einem Jahr ein kaputtes Rad herum. Das Rad ist mit einem Schloss am Radständer gesichert“, schreibt jemand. Laut Stadt brauche sie im Schnitt einen Tag, um eine Meldung zu bearbeiten.
Gegenüber den Tausenden von Mitteilungen stehen drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt, die neben ihren weiteren Aufgaben den Mängelmelder koordinieren. Sie geben die Hinweise an die zuständigen Stellen innerhalb der Stadtverwaltung weiter, die sie erledigen sollen.
Bußgeld für nicht ordnungsgemäß entsorgten Müll in Mannheim
„Müll auf den Straßen kostet nicht nur Geld, sondern wirkt sich auch negativ auf das subjektive Sicherheitsgefühl sowie auf das Aufenthaltsgefühl aus“, kommentiert Dezernatssprecher Kevin Ittemann auf „MM“-Anfrage. Die Stadt appelliere an die Bürger, ihren Müll ordnungsgemäß in den dafür bereitgestellten Mülleimern zu entsorgen. Pro Jahr habe jeder private Haushalt die Möglichkeit je nach Umfang ein bis zwei Mal kostenlos Sperrmüll abholen zu lassen, heißt es.
Laut Umwelt-Dezernat hätten hohe Bußgelder eine abschreckende Wirkung. Allerdings gestalte sich die Verfolgung und damit die Ahndung von Müllsündern in der Praxis sehr schwierig: „Sobald uniformierte Mitarbeitende in Sichtweite sind, verhalten sich die meisten Menschen jedoch erfahrungsgemäß regelkonform“, sagt Ittemann.
In Mannheim liegt das Bußgeld für nicht korrekt entsorgte Zigarettenstummel in der Regel bei 75 Euro. Die Bußgelder werden - abhängig vom Einzelfall - differenziert festgesetzt. In bestimmten Fällen kann ein achtlos weggeworfener Zigarettenstummel daher auch noch teuer werden.
Hier gibt’s den Mängemelder: mannheim.mängelmelder.de.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-immer-mehr-menschen-in-mannheim-machen-auf-muell-aufmerksam-_arid,2127137.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://mannheim.xn--mngelmelder-l8a.de/#pageid=1