Soziales

Gratis-Döner für Obdachlose in Mannheim und andere Hilfsaktionen an Heiligabend

Rund um Weihnachten wird viel Gutes getan. Mit einer ungewöhnlichen Aktion macht an Heiligabend ein Imbiss auf sich aufmerksam: Er verteilt kostenlose Döner an Obdachlose in Mannheim

Von 
Florian Karlein
Lesedauer: 
2500 Euro und Lebensmittel für die Bahnhofsmission. © Julia Koch/Caritas

Mannheim. Rund um Weihnachten wird viel Gutes getan. Auch an Menschen, die auf der Straße leben, wird gedacht. Mit einer ungewöhnlichen Aktion macht an Heiligabend ein Imbiss aus der Schwetzingerstadt auf sich aufmerksam: Kostenlose Döner an Obdachlose in Mannheim verteilt Gidi’s Kebap diesen Samstag.

Entstanden sei die Idee, als er immer wieder Menschen ohne Zuhause rund um das Geschäft hatte bei Kälte draußen ausharren und Mülltonnen nach Essbarem durchforsten sehen, erzählt Inhaber Abdul Kerim Kurt. Er betreibt den Laden seit etwas mehr als einem Jahr gemeinsam mit seiner Frau und einem Sohn, nach dem er benannt ist.

100 Döner "mit allem" im Gepäck

„Wir werden selbst auf die Menschen zugehen“, erzählt Kurt. Dafür opfert die Familie ihren ersten Urlaubstag, denn eigentlich schließt ihr Imbiss am 23. Dezember. Mit ihrem eigenen Pkw steuern die drei am frühen Nachmittag dann von der Kleinfeldstraße aus gezielt Plätze an, an denen sie obdachlose Menschen vermuten - im Gepäck rund 100 Döner „mit allem!“, wie der Gastronom versichert.

Hilfsangebote in der Region

Mannheim 

  • Nachtunterkunft: Bonadiesstraße 2, 68169 Mannheim
  • Tagesunterkunft: U2, 12, 68161 Mannheim 

Ludwigshafen 

  • Caritas Förderzentrum St. Martin: Wredestraße 69 67059 Ludwigshafen       

Heidelberg

Eine komplette Rolle Fleisch - so nennt Kurt die Spieße - bereitet er mit seiner Familie für die Aktion vor, schnippelt Gemüse sowie Salat und packt schließlich alles in Alufolie und in einen Thermosbehälter. „Zum Jahresende wollen wir Menschen in einer schwierigen Situation helfen“, erklärt Abdul Kerim Kurt seine Motivation. Und Heiligabend sei genau der richtige Tag dafür, sagt er.

Musiker singen für Spenden

Ein Angebot für alle, die Heiligabend nicht allein verbringen wollen, gibt es in der Citykirche Konkordien: die Offene Weihnacht. Um 18.30 Uhr öffnen sich die Türen. Braten, Kaffee, Plätzchen, Musik und Gesprächen - ein Team von rund 40 Ehrenamtlichen kümmert sich darum. Genau wie um eine Geschenktüte, die die Besucher traditionell erhalten. Dafür hatte das Team in den vergangenen Tagen Sachspenden eingesammelt. 300 Geschenktüten waren das Ziel gewesen.

Mehr zum Thema

Soziales

Obdachlos im Winter - zwei Frauen berichten

Veröffentlicht
Von
Waltraud Kirsch-Mayer
Mehr erfahren
Mannheim

„Medi-Team“ hofft auf ehrenamtliche Verstärkung

Veröffentlicht
Von
Waltraud Kirsch-Mayer
Mehr erfahren

„An diesem Abend in der Kirche in Gemeinschaft zu feiern, mit Musik und gutem Essen - da singen die Engel unter dem Kirchdach und manche sind so glücklich wie sonst nie“, sagt Pfarrerin Ilka Sobottke, die am 24. Dezember von 17 bis 18 Uhr die Christvesper „Ein Kindelein so zart und fein“ in der Konkordienkirche gestaltet. Die Offene Weihnacht geht dann bis 22 Uhr.

Hilfsaktion für ein Kinderhospiz

Auch Benita und Walter Calandi, die Inhaber des Restaurants „Perché No“ in den Quadraten möchten etwas Gutes tun. Ihnen liegen vor allem die kleinen Patienten des Kinderhospiz Sterntaler am Herzen. Daher stellen sie an Heiligabend eine Spendenaktion zugunsten der Einrichtung auf die Beine. Vor ihrem Lokal in P 3 werden an diesem Heiligabend-Samstag zwischen 13 und 15 Uhr mehrere etablierte Mannheimer Musiker live auftreten.

Bei der Offenen Weihnacht in der Konkordienkirche werden am Abend ab 18.30 Uhr Geschenktüten verteilt. © Alexander Kästel

Etwa Rino Galiano, der 2011 durch seine Teilnahme bei der TV-Castingshow „The Voice of Germany“ den Durchbruch schaffte. Die Soul- und Gospelsängerin Carolyne Pirulli wird mit viel Leidenschaft stimmungsvolle Lieder vortragen. Außerdem sorgen Naro Vitale, der singende Pizzabäcker, und Massimo Romano für gute Laune. Die Gastronomen haben eine Kasse aufgestellt, in der die Besucher ihre Geldspenden einwerfen können. Neben der Musik können die Besucher die besinnliche Stimmung mit einem Glühwein und knuspriger Pinsa genießen.

Angebot der Bahnhofsmission

Immer für hilfsbedürftige Menschen da sind die Ehrenamtlichen der Bahnhofsmission. „Es geht um Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben, teilweise ohne Wohnung sind. Sie bekommen Kaffee, Tee oder auch Kaltgetränke. Weiterhin geben wir Spenden in Form von Obst, Müsliriegeln, kleinen Kuchen und dergleichenweiter“, erklärt Leiterin Birgit Fischer. Rund 100 Menschen nutzen das Angebot an Gleis 1 des Hauptbahnhofs - jeden Tag.

Für ihre Arbeit hat die Bahnhofsmission jetzt Unterstützung erhalten: Seit einigen Jahren schon verzichten Ehrenamtliche und Mitarbeiter der katholischen Seelsorgeeinheit Mannheim Johannes XXIII. auf Weihnachtsgeschenke - und diesmal blieben die so zusammengekommenen 2500 Euro innerhalb der Kirchengemeinde, denn die Bahnhofsmission ist eine Einrichtung des Caritasverbands. „Wir können das Geld wirklich gut gebrauchen“, so Fischer. Und Dekan Karl Jung sagt: „Die Bahnhofsmission ist ein wichtiger Ort in der Mannheimer Innenstadt.“

Redaktion Leiter des Redaktionsteams Mannheim

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen