Nachtleben

Diese Regeln gelten jetzt fürs Fahren mit dem Frauen-Nachtaxi in Mannheim

Warum sich jede, die weiterhin mit dem Mannheimer Frauen-Nachttaxi fahren will, noch einmal neu registrieren muss, mittlerweile alle alten Konten gelöscht sind und welche weiteren Regeln es fürs Einsteigen gibt

Von 
Lisa Wazulin
Lesedauer: 
Am Anfang extrem beliebt: Wer mit dem Frauen-Nachttaxi fahren will, muss sich jedes Jahr neu registrieren. © Blüthner

Mannheim. Neu anmelden, mehr Fahrten und gelöschte Konten – der Jahreswechsel ist auch am Frauen-Nachttaxi nicht spurlos vorbei gegangen. Was sich geändert hat, was gleich bleibt ist, wie viele Frauen und Mädchen das Angebot 2022 wie genutzt haben, und wer weiterhin damit fahren will. Ein Überblick.

Muss sich jede, die das Angebot dieses Jahr nutzen will, neu anmelden?

Tatsächlich musste die Stadt Mannheim alle bestehenden Konten für das Frauen-Nachttaxi löschen. Zum Stichtag am 15. Januar waren das laut Stadt 3910 Konten. Der Grund: Die für die Registrierung erforderlichen Daten der Nutzerinnen werden nach dem gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum nur für die Dauer eines Kalenderjahres gespeichert – und müssen nach Ablauf des Jahres gelöscht werden.

Werden die Fahrten, die ich im vergangenen Jahr nicht aufgebraucht habe, gutgeschrieben?

Da die Konten alle gelöscht wurden, ist das Gutschreiben der noch nicht genutzten Fahrten unmöglich. Somit erhält jede, die sich neu registriert, wieder 20 Fahrten für das aktuelle Jahr. Wer diese begünstigten Fahrten nicht innerhalb von 2023 aufbraucht, für den verfallen die übriggeblieben.

So funktioniert das Einsteigen

  • Alle Einwohnerinnen ab 14 Jahre und weibliche Gäste der Stadt Mannheim ohne männliche Begleitpersonen über 14 Jahre können das Taxi nutzen und müssen sich vorab über das Bürgerportal der Stadt registrieren. Kinder bis 14 Jahren können mitgenommen werden.
  • Eine Fahrt mit mehreren Nutzerinnen ist möglich. Dabei reduziert sich der Preis lediglich um sechs Euro pro Fahrt. Nutzungszeitraum ist täglich von 22 bis 6 Uhr.
  • Der Start muss im Stadtgebiet von Mannheim liegen, jedoch können alle Zielorte angefahren werden. Bei der Bestellung oder auf Zuruf muss ausdrücklich ein Frauen-Nachttaxi angefordert werden, da sich nicht alle Taxis am Projekt beteiligen.
  • Zu Beginn einer Fahrt muss sich die Nutzerin bei der mobilen FNT-Webseite mit Mail-Adresse und ihrem Passwort anmelden. Dann wird eine Nummer angezeigt, die der Fahrer in sein System eintippt und überprüft.
  • Maximal 20 Fahrten gibt es pro Jahr. Die Zuweisung eines Kontingents steht unter dem Vorbehalt, dass noch Fördermittel verfügbar sind. Weitere Infos sowie der Link zur mobilen FNT-Webseite gibt es unter mannheim.de 

Was ist neu bei der Anmeldung?

Trans-Frauen ohne Vornamens- oder Personenstandsänderung können jetzt ebenfalls das Angebot nutzen. Sie können nun einen Ergänzungsausweis der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (dgti) hochladen, wenn das Geschlecht oder der Name auf dem Personalausweis noch nicht angeglichen sind. Bislang hat aber laut Stadt von dieser neuen Option kein Gebrauch gemacht, es wurde also noch kein dgti-Ausweis hochgeladen. Für die restlichen Nutzerinnen bleibt alles wie bisher, aber auch sie müssen sich erneut über das Bürgerportal anmelden und auf der mobilen Frauen-Nachttaxi-Seite ein neues Passwort vergeben.

Warum wurden erst am 15. Januar alle Konten gelöscht?

Der 15. Januar wurde von den Macherinnen des Frauen-Nachttaxis bewusst ausgewählt. Mit Blick auf die Silvesternacht hatte man nämlich damit gerechnet, dass mehr Frauen ins Taxi steigen als an anderen Tagen im Jahr. Die Idee: Ermöglicht werden sollte dadurch, dass die Nutzerinnen, die beispielsweise um 00:53 Uhr in der Silvesternacht ein Frauen-Nachtaxi benötigten und noch kein neues Konto aktiviert hatten, trotzdem in ein Frauen-Nachttaxi einsteigen konnten. Um das möglich zu machen, und damit nicht vorher die Konten pünktlich zum Ablauf des Jahres gelöscht werden, wurde eine Kulanzzeit von 14 Tagen eingerichtet. Per E-Mail hatte die Stadt dann alle Kontoinhaberinnen darüber informiert.

Mehr zum Thema

Kommentar Beim Mannheimer Frauen-Nachttaxi braucht es wohl eine Kehrtwende

Veröffentlicht
Kommentar von
Lisa Wazulin
Mehr erfahren
Sicherheit

Selbstversuch zum Frauen-Nachttaxi: So klappt das Fahren mit dem neuen System

Veröffentlicht
Von
Lisa Wazulin
Mehr erfahren
Sicherheitsbefragung

Neue Umfrage der Stadt: Wie sicher fühlt sich Mannheim an?

Veröffentlicht
Von
Lisa Wazulin
Mehr erfahren

Wie viele Frauen sind für das aktuelle Jahr schon angemeldet?

Auf Anfrage gibt die Stadt an, dass sich 367 Nutzerinnen (Stand 24.1.2023) bislang neu angemeldet haben. Diejenigen, die keinen digitalen Zugang haben, können sich außerdem per Telefon beim Bürgeramt anmelden und sich persönlich dort neu registrieren lassen. Sie erhalten dann die ermäßigten Fahrten in Papierform. Bislang haben sich so neun Nutzerinnen neu angemeldet.

Wie oft war das Taxi 2022 unterwegs?

Es wurden laut Stadt 16 312 Fahrten gebucht und 6 502 Fahrten durchgeführt. Die Fahrten standen den Nutzerinnen zu, diese haben sie aber nicht vollständig ausgeschöpft. Für 2023 stehen wieder 20 Fahrten pro Nutzerin zur Verfügung.

Wie viele Frauen haben ihr Kontingent 2022 ausgereizt?

Bis zum 30. November haben 116 Nutzerinnen ihr Kontingent von zwölf Fahrten aufgebraucht – weshalb ihre Konten bereits gesperrt wurden. Zum 1. Dezember hat die Stadt genau diese 116 Konten wieder freigeschaltet, da das Kontingent durch den Gemeinderatsbeschluss auf 20 Fahrten noch im Kalenderjahr 2022 erhöht wurde.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Welche Änderungen hat der Fahrservice schon durchlebt?

Zum Start des Angebots 2019 war die Zahl der Fahrten unbegrenzt. Allerdings wurde das Frauen-Nachtaxi so beliebt, dass das Jahresbudget bereits nach wenigen Monaten aufgebraucht war. Nachdem das Budget mehrfach aufgestockt worden war, entschied der Gemeinderat, das Angebot zu begrenzen und zu digitalisieren. Nutzerinnen müssen sich deshalb seit Januar 2022 vorab online über das Bürgerportal der Stadt registrieren. Denn die Mittel für den Service werden durch Beschluss des Gemeinderats für den Zeitraum eines Kalenderjahres bewilligt. 2022 waren das zwölf Fahrten, seit dem 1. Dezember 2022 wurde das Kontingent mit Beschluss des Gemeinrats auf 20 Fahrten pro Jahr erhöht.

Redaktion Seit 2018 als Polizeireporterin für Mannheim in der Lokalredaktion.