Mannheim. In Mannheim gibt es für Seniorinnen und Senioren, die sich digital fort- oder erstmals bilden wollen, viele Angebote. Wir zeigen einen Überblick über die hilfreichsten Angebote. Marianne Bade von Mannheims Seniorenrat weiß: „Die Nachfrage ist groß.“ Daher bietet der Seniorenrat etwa an jedem zweiten Samstag im Monat Smartphonekurse an. „Der Kurs geht zwei Stunden und kostet zehn Euro. Studenten unterrichten immer zwei Teilnehmer“, erklärt Bade. „ So kann man alle Fragen, die man hat, stellen und bekommt sie auch beantwortet.“ Denn dranbleiben sei wichtig. Feedback in der engen Betreuung so gewährleistet.
Anmelden per Telefon: Weil viele noch unsicher sind
Angemeldet wird sich telefonisch, sagt Bade. Denn so bleibt die Barriere niedrig: „Viele bei uns wissen ja noch nicht, wie das mit der digitalen Anmeldung funktioniert“, so Bade. Der Kurs erfreue sich großer Beliebtheit, resümiert die Altstadträtin. „Weil die Teilnehmer da ganz individuell unterrichtet werden und die jungen Männer wirklich auf die Fragen eingehen.“
Die „jungen Männer“ sind, wie Bade berichtet, Studenten der DITIB Moschee. „Sie wollten Kontakt zu einer Bevölkerungsgruppe, mit der sie im Alltag nicht oft in Kontakt kommen“, erklärt sie. Bade will nun das Angebot ausweiten, da die Nachfrage weiter steigt: „Zur Zeit bin ich mit den Damen der Jugendgruppe in Verhandlung, ob die nicht an einem anderen Samstag Kurse geben könnten.“ Anmelden kann man sich Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr unter der Nummer 0621/293 9516 beim Rat.
Indes hat auch die Stadt selbst ein sehr interessantes und Lust aufs Digitale-machende Angebot. Da gibt es Medienmentoren, die etwa einen Medienmittwoch Ü50 gestalten: Die Themen sind vielfältig. Mal geht es darum, digital Kultur zu entdecken. Mal um Online-Communities für Senioren. Mal um Streamingdienste, Mediatheken - oder Kostenfallen. Einige kommende Veranstaltungen sind in der Infobox aufgelistet. Ein Blick darauf lohnt sich. Oder das Weiterleiten und draufhinweisen: So können etwa auch Enkel oder Nachbarn von älteren Menschen (unter https://t.ly/_lhnV) aktuelle Veranstaltungen suchen.
Und auch bei der Mannheimer Abendakademie gibt es zahlreiche Angebote, die digitale Teilhabe forcieren. Sie heißen „PC-Einstieg, Windows, Word und Internet“, „Apple Iphone für Einsteiger“, „Smartphone Kompakt Android“ oder „PC-Sprechstunde: Bringen Sie Ihre Fragen mit“. Auch hier sieht man: Vielfältige Themengebiete sind abgedeckt. Programm, Preise und Kursanmeldung unter www.abendakademie-mannheim.de und 0621/1076 0.
Gratis-Lernangebot für Menschen, die Älteren helfen wollen
Eine überregionale Plattform mit Sitz in Berlin, gegründet vom Verein „Deutschland sicher im Netz“ hat sich derweil erfolgreich digitale und vor allem sichere Teilhabe für Ältere zur Aufgabe gemacht. Der Digitale Engel (digitaler-engel.org) hilft alltagsnah online oder vor Ort. Zudem führt er eine deutschlandweite Tour etwa mit einem fahrenden Info-Mobil in Städten durch.
Die Homepage wird stetig aktualisier und ist sehr übersichtlich. Kurse, in die man sich gratis einwählen kann heißen etwa: „Digitaler Nachlass - erben leicht gemacht“, „Desinformation & Falschnachrichten“ oder „Clouddienste“. Die nächste anstehende Online-Veranstaltung am 25. Juni behandelt das Thema Smart Home, also etwa ferngesteuerte Heizungen und Rollläden per Smartphone und Co. Auf der homepage gibt es auch Erklärvideos zur Plattform Zoom, über die alles übertragen wird.
Und mehr noch: Unter www.digitaler-engel.org/erklaervideos finden sich über 20 Videos zu allen Digitalthemen unserer Zeit: Sei es E-Rezept, Sprachassistentinnen Alexa und Siri oder zur WhatsApp-Installation. Der Digitale Engel bietet zudem kostenfreie Lernangebote für Menschen aus dem Lebensumfeld älterer Menschen an, die Interesse daran haben, Wissen zu vermitteln und weiterzugeben. Auch junge Freiwillige können sich dort melden.
37 Prozent aller Ü-80 Bürgerinnen und Bürger sind online
Aktuelle Untersuchungen lassen indes verlauten: Ein Drittel der Hochaltrigen in Deutschland nutzt das Internet, zeigte etwa zuletzt die Studie „Hohes Alter Deutschland“. Die hatte das Bundesseniorenministerium gefördert. Die Zahlen zeigen: Jeder dritte über 80-Jährige in Deutschland ist online, 37 Prozent der Personen ab 80 im Land nutzen das Internet (Gesamtbevölkerung: 88 Prozent). Genauer fand die Studie heraus: Bei den hochaltrigen Männern nutzen 52 Prozent das Internet, bei den Frauen der gleichen Altersgruppe nur 29 Prozent. Während die Mehrheit der „hochgebildeten“ (59 Prozent) und „einkommensstarken“ (67 Prozent) Hochaltrigen online ist, seien es bei den „Niedriggebildeten und Einkommensschwachen“ signifikant weniger, so die Studienautorinnen und -autoren.
So viele, wie Mannheim Einwohner hat, waren noch nie online
Mehr als eine Viertelmillion Menschen haben in Baden-Württemberg derweil laut einer Erhebung des Statistischen Landesamts zufolge noch nie das Internet genutzt. 329 000 Menschen zwischen 16 und unter 75 Jahren seien sogenannte Offliner, so die Statistikbehörde. Das entspricht in etwa der Bevölkerung Mannheims.
Gut fünf Prozent der 16- bis 74-Jährigen nutzen indes in ganz Deutschland das Internet nicht. Die Bundesrepublik liegt damit nach den Zahlen des Statistischen Bundesamts mit dem Schnitt leicht unter anderen EU-Staaten. Nach wie vor gibt es Menschen in Deutschland, die eigenen Angaben zufolge überhaupt noch noch nie online waren - unter den 16- bis 74-Jährigen waren es vergangenes Jahr gut fünf Prozent - 3,1 Millionen Menschen.
Zuletzt hatte die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen aus Anlass der zunehmenden Nutzung von Künstlicher Intelligenz in allen Lebensbereichen und des im März verabschiedeten AI-Act der EU eine Stellungnahme veröffentlicht. Sie fordert „dass die Grundrechte und Interessen älterer Menschen bei der Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz besser berücksichtigt und geschützt werden müssen.“ Aus Sicht der BAGSO müssen „KI-Anwendungen daraufhin überprüft werden, inwieweit sie altersdiskriminierend sind oder stereotype Altersbilder reproduzieren.“ Auch plädiert sie dafür, den Schutz der Interessen und Rechte älterer Menschen beim Einsatz von KI auch gesetzlich zu verankern.
Kommende Veranstaltungen in Mannheim
- Praktische Tipps und Hilfe beim Smartphone-Gebrauch für Seniorinnen und Senioren: Freitag , 28. Juni, 10 Uhr in der Stadtbibliothek Zweigstelle Neckarau, Heinrich-Heine-Str. 2. Anmeldungen unter Tel. 0621 /293 183860 oder direkt in der Zweigstelle Neckarau.
- Online Shopping – Medienmittwoch Ü50 Spezial: Mittwoch, 3. Juli, 17 bis 18 Uhr in der Zentralbibliothek im Stadthaus N1. Anmeldung per Mail an stadtbibliothek.zentralbibliothek@mannheim.de oderTel. 0621/ 293 8935.
- So schützen Sie sich vor Betrug: Verhaltenstipps Ihrer Polizei (nicht explizit für Seniorinnen und Senioren) Mittwoch, 17. Juli, 17 bis 18.30 Uhr in der Zentralbibliothek im Stadthaus N1. Anmeldung unter stadtbibliothek.zentralbibliothek@mannheim.de oder 0621/293 8935.
- Offene PC-Sprechstunde (nicht explizit für Senioren, keine Anmeldung notwendig) Dienstag, 16. Juli, Dienstag. 23. Juli, Dienstag, 30. Juli (jeweils 15.30 bis 16.30 Uhr) in der Zentralbibliothek im Stadthaus N1. see
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-die-wichtigsten-digitalhilfen-fuer-aeltere-in-mannheim-_arid,2218316.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html