Verkehr

Dauerbaustellen in Mannheim: Was Autofahrer wissen müssen

Viele Mannheimer sind genervt von Dauerbaustellen und zunehmendem Parkdruck. Was Autofahrer in Mannheim jetzt wissen und beachten sollten.

Von 
Christian Gerards
Lesedauer: 
Ein Halteverbot in der Kobellstraße in der Neckarstadt-Ost – Bestand hatte es für dreieinhalb Monate. Nun ist die Baustelle längst weg, das Schild bleibt stehen. © Christian Gerards

Mannheim. Der Parkdruck ist groß in Mannheim – gerade in Gebieten mit Mehrgeschossbauweise. Ärgerlich für Autofahrer auf der Suche nach einem Parkplatz wird es, wenn Baustellen über Monate Bestand haben und kaum ein Baufortschritt zu erkennen ist oder Parkverbotsschilder über den Baustellenbetrieb hinweg stehen bleiben. Was kann die Stadt gegen Dauerbaustellen ohne Baufortschritt machen? Wer bestimmt, wie lange eine Baustelle Bestand haben darf? Und was sind die Vorgaben für die Instandhaltung von Straße und Fußweg nach der Maßnahme? Der „MM“ hat bei Kevin Ittemann, Stadtsprecher für Bürgerservice, Klima, Umwelt, Technische Betriebe, nachgefragt.

Welche Vorgaben macht die Stadt Mannheim Unternehmen, die im öffentlichen Raum arbeiten?

Für alle Baumaßnahmen muss bei der Stadt eine verkehrsrechtliche Anordnung (VRAO) beim Fachbereich Sicherheit und Ordnung, konkret bei der Verkehrsbehörde, beantragt werden. Nach Erteilung der VRAO gilt diese für den im Antrag angegebenen Zeitraum und gewährleistet, dass Baustellen – insbesondere offene Straßenverkehrsflächen – ordnungsgemäß und regelkonform abgesichert sind. Das Verkehrsrecht dient dabei nicht dazu, Baumaßnahmen zu beschleunigen, sondern ausschließlich der Gewährleistung der allgemeinen Verkehrssicherheit. Die Beurteilung der Notwendigkeit und Dauer der Baustelle liegt allein bei der ausführenden Baufirma.

Kontrolliert die Stadt den Fortschritt der Arbeiten?

Durch die mobile Baustellenkontrolle der Stadt Mannheim werden Baumaßnahmen im gesamten Stadtgebiet regelmäßig kontrolliert. Dabei wird nicht der Fortschritt der Arbeiten, sondern ausschließlich die korrekte und notwendige Absicherung der Baumaßnahme überprüft. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, nicht jedoch den Baufortschritt zu überwachen.

Baustelle weg, nicht aber das Parkverbot-Schild: Auch in der Reidfeldstraße in der Neckarstadt-West taucht dieses Problem auf. © Christian Gerards

Wie definiert sich die Zeit, für die Halte- und Parkverbotsschilder aufgestellt werden?

Auch hier gilt: Die Notwendigkeit der Dauer sowie des Platzbedarfs richtet sich ausschließlich nach der jeweiligen Baumaßnahme. Die genaue Zeitspanne wird von der bauausführenden Firma festgelegt und im Antrag angegeben.

Wer kontrolliert, dass die Schilder auch wieder entfernt werden, wenn die Baustellen abgearbeitet sind?

Nach dem Ablauf und damit Ende des Geltungszeitraumes der VRAO wird die entsprechende Örtlichkeit noch einmal durch die mobile Baustellenkontrolle der Verkehrsbehörde kontrolliert. Sollten sich dabei Mängel ergeben, werden diese schriftlich festgehalten und der Baufirma beziehungsweise dem Auftraggeber mitgeteilt. Da innerhalb des Stadtgebietes jährlich rund 8.000 Maßnahmen stattfinden, erfolgen diese Kontrollen entsprechend den möglichen Kapazitäten.

Wird geprüft, ob nicht zu viele Baustellen in einem Wohngebiet ausgewiesen werden?

Die Anzahl von Baumaßnahmen in einem Wohngebiet hängen von den jeweiligen Notwendigkeiten und Erfordernissen ab. In der Regel sind das Baumaßnahmen, die zur Sicherung der Daseinsvorsorge und dem Erhalt der Infrastruktur dienen. Auch können dies Baumaßnahmen von privaten Bauherren sein, die über das Baurecht eine jeweilige Erlaubnis erhalten haben.

Zum Glasfaser-Ausbau

  • Einer der Gründe, warum Baustellen entstehen, ist der Ausbau des schnellen Internets.
  • Auf Nachfrage teilt die Deutsche Telekom mit, dass sich folgende Gebiete derzeit im Ausbau befinden oder der Baubeginn bevorsteht: Innenstadt, Neckarstadt Nordost, Neckarstadt West und Vogelstang.
  • Weiter heißt es: „Bereits ausgebaute Gebiete sind: Neckarstadt Ost, Lindenhof mit Teilen des Almenhofs, Schwetzinger Stadt, Niederfeld, Neckarau Nord, Süd und West. Die GBG Mannheim mit ca. 20.000 Wohneinheiten sind in den genannten Stadtteilen bereits gebaut oder werden derzeit ausgebaut. Auch die weiteren Liegenschaften der GBG außerhalb der Stadtteile werden mit Glasfaser angebunden.“
  • Die Deutsche Glasfaser hat in Mannheim bereits mehrere Gewerbegebiete an das Glasfasernetz angeschlossen: „Darüber hinaus sind wir aktuell in den Stadtteilen Gartenstadt, Vogelstand, Wallstadt und Feudenheim aktiv und klären vor Ort das Interesse der Anwohner.“ cg

Welche Rolle spielt der ruhende Verkehr bei der Ausweisung von Baustellen – gerade in Bereichen der Stadt, in denen der Parkdruck hoch ist?

Der ruhende Verkehr spielt eine eher untergeordnete Rolle.

Mehr zum Thema

Verkehr

Seit Sommer 2024 gesperrt: Was an der Mannheimer Stadtbahnrampe passiert

Veröffentlicht
Von
Julian Eistetter
Mehr erfahren
Radweg teilweise gesperrt

Die Mannheimer Fressgasse wird ein bisschen grüner

Veröffentlicht
Von
Steffen Mack
Mehr erfahren
Verkehr

Warum Ampeln in Mannheim häufiger für längere Zeit ausfallen

Veröffentlicht
Von
Sebastian Koch
Mehr erfahren

Wie müssen die Straßen und Fußwege wieder hergestellt werden?

Vor Beginn und nach Abschluss einer Maßnahme im öffentlichen Raum finden zwischen dem jeweiligen Bauherren oder Verantwortlichen und der Stadt Mannheim sogenannte bauliche Abnahmen statt. In diesen werden die jeweiligen Zustände der Straßen und Wege überprüft und dokumentiert. Sofern sich Mängel ergeben, müssen diese durch die bauausführende Firma des Bauherren beseitigt und die Straßen oder Wege somit wieder in einen beanstandungsfreien Zustand, zwingend jedoch verkehrssicher, wiederhergestellt werden.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke