Kunststraße

Das hat die Stadt am Mannheimer Verkehrsversuch verändert

Leitschwellen, Lieferzonen und mehr Mülleimer: die Mannheimer Stadtverwaltung hat die angekündigten Nachbesserungen beim Verkehrsversuch umgesetzt. Neue Sport-Parklets sorgen für Diskussionen.

Von 
Timo Schmidhuber
Lesedauer: 
© Timo Schmidhuber

Neue Leitschwellen und eine Verkehrsinsel in der Fahrradstraße zwischen E 1 und E 2, zusätzliche Mülleimer im abgesperrten Fressgassen-Abschnitt hinter dem Kaufhof und ein neues Sport-Parklet in der Kunststraße, um das es schon Diskussionen gibt, noch ehe es in Betrieb geht: Die Stadt Mannheim hat in den vergangenen Tagen ihre angekündigten „Anpassungen“ beim Verkehrsversuch umgesetzt, wie sie am Donnerstag in einer Mitteilung berichtete. Die Maßnahmen im Überblick:

Parklets

In der Kunststraße und Fressgasse bieten neue Sitzgelegenheiten und Fahrradabstellbügel anstelle der bisherigen Kurzzeitparkplätze „mehr Platz zum Flanieren und fürs Rad“, so die Stadtverwaltung. In der Kunststraße in Höhe N 3 wurde dieser Tage ein neues „Sportparklet“ aufgebaut, das in Kürze in Betrieb gehen soll. Dort stehen Geräte, an denen Passanten Fitness-Übungen machen können. Das sorgt zumindest bei Teilen des zuständigen Bezirksbeirats Innenstadt für Ärger. Man könne zu Parklets stehen, wie man wolle, sagt FDP-Vertreter Johannes Schmidt. „Nun aber ein Konstrukt aus Glas, Stahl, Kunststoff und Plastik-Kunstrasen dort hinzupflanzen, das sich dieser Tage schön aufheizt und keinerlei positive Wirkung fürs Stadtklima besitzt, das ist schäbig.“ Er frage sich ernsthaft, „welcher Mensch auf die absurde Idee kommen sollte, mitten zwischen Verkehr, Geschäftstreiben und Passanten Sport zu treiben“. Schmidt erklärt zudem, der Bezirksbeirat sei in dieser Sache „vollkommen übergangen“ worden. Stadtsprecherin Corinna Hiss entgegnet auf die Kritik, Nutzungen wie ein Sport-Parklet seien von Beginn an Teil der Planungen gewesen. Dass die Nachfrage nach Sportangeboten groß sei, zeige etwa die Beliebtheit der Calisthenics-Anlagen am Unteren Luisenpark oder unter der Kurpfalzbrücke.

Mehr zum Thema

Verkehrsversuch

Auf gefährlichem Weg in die Mannheimer Kunststraße

Veröffentlicht
Von
Timo Schmidhuber
Mehr erfahren
Interview

Mannheims OB Kurz verteidigt den Verkehrsversuch

Veröffentlicht
Von
Walter Serif
Mehr erfahren
Auto-Sperrungen in den Quadraten

Kritik am Verkehrsversuch in Mannheimer Innenstadt reißt trotz Nachbesserungen nicht ab

Veröffentlicht
Von
Steffen Mack
Mehr erfahren

Marktstraße

Im Abschnitt zwischen E1/E2, der als reine Fahrradstraße ausgewiesen ist, galt es laut Stadtverwaltung einerseits, die Durchfahrt für Fahrzeuge generell zu unterbinden, und andererseits zu gewährleisten, dass direkte Anlieger ihre Grundstücke problemlos anfahren können. Nun wurden auf den verlängerten Planken im Gleisbereich Leitschwellen eingebaut. Aus der Fahrradstraße kommend kann somit nur noch rechts Richtung Rathaus ausgefahren werden. Zusätzlich wurde am Eingang der Fahrradstraße eine zweite Verkehrsinsel eingebaut.

Fressgasse

Nach Angaben der Stadtverwaltung wurde die Schranke in der Fressgasse wie angekündigt dauerhaft geschlossen. Lieferverkehre fahren bis 11 Uhr über die Breite Straße. Im gesperrten Bereich wurden Müllbehälter für mehr Sauberkeit aufgestellt.

Erbprinzenstraße

Um Platz zum Be- und Entladen nahe der Schranke zu ermöglichen, wird laut Rathaus an der Ecke Fressgasse/Erbprinzenstraße hinter dem bereits vorhandenen Behindertenparkplatz eine neue Lieferzone eingerichtet. Anwohner in der Straße klagen allerdings nach wie vor über „Autolawinen“, die sich seit Einrichtung der neuen Verkehrsführung in der Erbprinzenstraße bilden. Abgase, Motorenlärm und laute Musik seien eine enorme Störung.

Kunststraße

Zu den von der Stadtverwaltung vorgenommenen Maßnahmen gehört auch die Verengung der Kunststraßen-Einfahrt an der Kreuzung zwischen D1 und C1 an der Sparkasse - unter anderem durch eine Verkehrsinsel. So sollen Autos daran gehindert werden, geradeaus in die Kunststraße weiterzufahren. Das klappt wie berichtet allerdings nur bedingt. Denn die Autos fahren einfach über den Fußgängerweg an der dortigen Ampel und biegen von dort in die Kunststraße. Die Stadt appelliert, die Regeln einzuhalten.

Dialog mit dem Einzelhandel

Bürgermeister Ralf Eisenhauer (SPD) hat sich laut Rathaus-Mitteilung persönlich mit mehreren Einzelhändlern und Gastronomen in der Fressgasse getroffen und über deren Situation gesprochen. Weitere Gespräche mit Händlern in der Kunststraße, aber auch in der westlichen Unterstadt sollen folgen.

Redaktion Stellvertr. Leiter der Lokalredaktion Mannheim

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen