Soziales

Beratungsstelle Amalie: Bessere Bedingungen für Ausstieg aus der Prostitution gefordert

Von 
Julia Giertz
Lesedauer: 
Astrid Fehrenbach, Leiterin der Beratungsstelle für Frauen in der Prostitution, in der Beratungsstelle Amalie © dpa

Mannheim. Die Beratungsstelle Amalie für Prostituierte verlangt eine auskömmliche Finanzierung von Aussteigerinnenprogrammen. Das Land Baden-Württemberg gewähre nur eine Co-Finanzierung von 40 Prozent der förderfähigen Ausgaben, so Amalie-Leiterin Astrid Fehrenbach anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Mannheimer Einrichtung. Die restlichen Kosten müssten vom Träger aufgebracht werden. "Wünschenswert wäre eine Vollfinanzierung durch das Land."

Noch besser wäre ein staatlich finanziertes bundesweites Ausstiegsprogramm, sagte Fehrenbach. Dieses müsse den Frauen einen strukturierten Ausstieg aus der Prostitution ermöglichen. Dazu gehörten eine sichere Wohnung, Krankenversicherung, psychosoziale Beratung und Begleitung, vorläufiges Aufenthaltsrecht und Hilfe bei der Arbeitsaufnahme.

Mehr zum Thema

Kommentar Mannheimer Amalie-Beratung ist Vorbild

Veröffentlicht
Kommentar von
Christine Maisch-Bischof
Mehr erfahren
Jubiläum

Mannheimer Beratungsstelle Amalie: „Ein Lichtblick in einem tiefen dunklen Feld“

Veröffentlicht
Von
Christine Maisch-Bischof
Mehr erfahren
Soziales

Mannheimer Beratungsstelle Amalie feiert Jubiläum

Veröffentlicht
Von
Sylvia Osthues
Mehr erfahren

Das Land fördert seit Januar 2023 elf Projekte, die bei der beruflichen Integration von Menschen mit Gewalterfahrung helfen oder beim Ausstieg aus der Prostitution unterstützen. Für die dreijährige Förderung stehen insgesamt rund drei Millionen Euro zur Verfügung, davon kommen etwa 2,1 Millionen Euro vom Europäischen Sozialfonds und rund 750 000 Euro aus Landesmitteln. Amalie gehört zu den Institutionen, die davon profitieren.

Die Anlaufstelle bietet seit einem Jahrzehnt psychosoziale Beratung, Begleitung, medizinische Grundversorgung und Ausstiegshilfen für Betroffene an. Sie finanziert sich durch die Stadt Mannheim, das Sozialministerium und das Diakonische Werk. dpa

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen