Geburtstag

1923 geboren: Eine 100-jährige Mannheimerin erzählt aus ihrem Leben

Am 28. März 1923 erblickt Johanna Donnert "am Paradeplatz", wie sie selbst sagt, das Licht der Welt. Am heutigen Dienstag feiert die Mannheimerin ihren 100. Geburtstag und erzählt aus ihrem Leben - das nicht immer einfach war

Von 
Moritz Vogt
Lesedauer: 
Johanna Donnert, die an diesem Dienstag 100 Jahre alt wird, spielt zuhause in Seckenheim gern Rummikub. © Moritz Vogt

Mannheim. „Ich hätte nie gedacht, dass ich mal so alt werde“, sagt Johanna Donnert und lacht, als wir sie fragen, was ihr Geheimnis ist, so alt geworden zu sein. Wir treffen sie bei ihr zuhause in Seckenheim, wo sie seit mehr als 40 Jahren lebt. Genau 100 Jahre wird sie an diesem Dienstag. Ihr langes Leben war aber bei Weitem nicht immer so beschaulich, wie es jetzt scheint.

Geboren wird Johanna Donnert am 28. März 1923 in Mannheim - „am Paradeplatz“, wie sie selbst sagt. Dort lebt sie mit ihren Eltern und ihrem Bruder. Bis dann 1936 die Mutter verstirbt und alles schwieriger wird. Die Stiefmutter habe die Kinder schlecht behandelt, der Vater sei selten zuhause gewesen, eine Ausbildung zur Blumenbinderin sei ihr verboten worden. „Du musst Geld verdienen, hat es immer geheißen“, erinnert sie sich zurück. Also geht sie arbeiten - in einer Asbestfabrik. „Das wusste man ja damals nicht, wie schädlich das ist“, sagt ihre Tochter Doris Wagner (73).

Nach Kriegsende muss sie die Trümmer aufräumen

Als dann 1939 der Zweite Weltkrieg ausbricht, ist sowieso alles anders. „Das war ein komisches Gefühl“, erinnert sich Johanna Donnert. Sie wird für den Arbeitsdienst verpflichtet. Der schickt sie unter anderem nach Finsterwalde - nahe Mannheims Partnerstadt Riesa in Sachsen - und nach Wiesbaden, wo sie die Flugzeugscheinwerfer bedienen muss. „Die Männer hatten da oft mehr Angst als wir“, erzählt sie.

Nach Kriegsende muss sie dann ein halbes Jahr lang die Trümmer des Kriegs aufräumen, nebenbei kocht sie in den Turley-Barracks. Dort lernt sie ihren Mann Karl kennen, der nach seiner Kriegsgefangenschaft ebenfalls dort arbeitet. Die beiden heiraten 1948, die gemeinsame Tochter kommt zwei Jahre später auf die Welt.

Mehr zum Thema

Porträt

Wie ein Mannheimer Arzt Schriftsteller auf Mallorca wurde

Veröffentlicht
Von
Astrid Schwörer
Mehr erfahren
Bundesgartenschau

Wie an die früheren Gartenschauen 1975 und 1907 erinnert wird

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
"Epoche"

Die 1950er Jahre: Ein Blick aus Mannheim in eine widersprüchliche Zeit

Veröffentlicht
Von
Konstantin Groß
Mehr erfahren

Den Bruder, zu dem sie ein enges Verhältnis hat, zieht es 1959 in die USA, an ihre Besuche dort erinnert sie sich gerne zurück. Nach ihrem letzten Abstecher 1978 verstirbt aber auch er. 1983 zieht sie gemeinsam mit ihrem Mann zu ihrer Tochter nach Seckenheim. Seit etwa zehn Jahren lebt sie dort jetzt ohne ihn - er stirbt kurz nach der Eisernen Hochzeit. So ist Johanna Donnert heute die Älteste der Familie.

Lebhaft und aufmunternd

Auch wenn sich die 100-Jährige nichts aus ihrem hohen Alter macht, sind ihre Freunde immer wieder erstaunt, wie aktiv die Mannheimerin noch immer ist. Brundhilde Göde von der privaten Betreuung Sonnenschein kommt manchmal vorbei, um mit ihr Brettspiele zu spielen. „Sie ist eine sehr lebhafte und aufmunternde Person“, beschreibt sie das Geburtstagskind. „Lebhaft“ trifft es gut: Denn noch bis vor wenigen Jahren war sie sportlich aktiv im Gymnastikverein, und tritt auch heute noch im Wohnzimmer auf ihrem Heimtrainer in die Pedale. Schon ganz früher, so erzählt die Mannheimerin, habe sie „immer mit den Buwe gespielt“. Auch backen ist noch drin - „wenn ich Lust habe“ - und für die geistige Betätigung: Zeitschriften, und natürlich der „Mannheimer Morgen“.

100 Jahre - „mir kommt das gar nicht so lange vor“, sagt Johanna Donnert dazu nur. Zur Geburtstagsfeier am Dienstag haben sich trotzdem fast 60 Personen angekündigt. Das Geburtstagskind sieht dem gelassen entgegen. Sie hält es bei sich wie mit ihren Zimmerpflanzen: „Ich gedeihe auch.“

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen