Bei der Sitzung des Bezirksbeirates in der SKV-Halle in der Kalthorststraße warf vor allem der Sachstand der Baumaßnahmen im Mannheimer Norden doch so manche Fragen bei den Bürgerinnen und Bürgern auf. Da wollte Bauer Merz zum Beispiel wissen, ob sein Hof in Kirschgartshausen immer erreichbar bleibt oder ob er seinen Tag der offenen Tür gar nicht durchführen kann. Eine andere Anwohnerin wollte wissen, ob Lastkraftwagen noch ihren Hof erreichen und wieder wegfahren können. Anja Ehrenpreis vom Stadtraumservice versuchte, zusammen mit Kolleginnen und Kollegen viele Fragen zu beantworten. Und was sie nicht beantworten konnten, versprachen sie innerhalb der Verwaltung zu klären und entsprechende Antworten dem Bezirksbeirat zu übermitteln.
Probleme und Fragen sollen nicht verneint werden
Sitzungsleiter Claudius Kranz (CDU) betonte, die Probleme würden nicht verneint. Aber die Verwaltung sei an Lösungen interessiert. Zunächst wurde erläutert, dass der Lückenschluss für das Radwegnetz zur Eugen-Neter-Schule geschlossen und am 13. April durch Oberbürgermeister Christian Specht (CDU) eingeweiht wurde. Die Bauarbeiten dauerten von August 2023 bis in den April dieses Jahres. Auch der Knoten an der Kreuzung Viernheimer Weg/ Braunschweiger Allee sei mittlerweile für Radfahrer entschärft worden. Allerdings könne dort der Verkehr nicht durch Ampeln geregelt werden, da in unmittelbarer Nähe eine Ampel für Fußgänger vorhanden sei.
Von März bis Ende Juni sollen rund 550 Meter der B 44 zwischen Graudenzer Linie und Lilienthalstraße Straße saniert werden. Der stadteinwärts fahrende Verkehr soll über die Friesenheimer Insel, der stadtauswärts fahrende Verkehr ab der Walter-Pahl-Brücke über die Sonderburger Straße - Lilienthalstraße zurück auf die B 44/Frankenthaler Straße geleitet werden. Seit dem 2. April werden umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Fahrbahndecke auf der B 44 zwischen Mannheim-Scharhof und der hessischen Landesgrenze bei Lampertheim durchgeführt.
Auf einer Fläche von circa 50 000 Quadratmetern werden die obersten beiden Asphaltschichten erneuert. Die Maßnahme ist in vier Bauphasen unterteilt. In der ersten Bauphase, beginnend am 2. April 2024, wurde die Mittelstreifenüberfahrt im Bereich der B 44 auf Höhe der hessischen Landesgrenze hergestellt. In der zweiten Bauphase wird der Verkehr von Scharhof nach Lampertheim in beiden Fahrtrichtungen jeweils einspurig über die Gegenfahrbahn am Baufeld vorbeigeführt. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende April 2024 andauern. Anschließend wird die Gegenfahrbahn Richtung Mannheim in Angriff genommen.
MVV erneuert im Viernheimer Weg Gas- und Wasserleitungen
Bis voraussichtlich Anfang Juni sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Die Kosten belaufen sich auf rund zwei Millionen Euro und werden vom Bund getragen, so der Vertreter des Regierungspräsidiums. Hinzu kommt noch die Sanierung des 4,6 Kilometer langen Streckenabschnitts der A 6 zwischen Sandhofen und der hessischen Landesgrenze, die zum Ziel hat, die alte Fahrbahn von Grund auf zu erneuern und so die Sicherheit auf der Strecke zu verbessern.
Der Mannheimer Morgen auf WhatsApp
Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir über die wichtigsten Nachrichten des Tages, empfehlen besonders bemerkenswerte Artikel aus Mannheim und der Region und geben coole Tipps rund um die Quadratestadt!
Jetzt unter dem Link abonnieren, um nichts mehr zu verpassen
Damit nicht genug. Die MVV erneuert im Viernheimer Weg rund 1025 Meter Gasleitung und 1200 Meter Wasserleitung, um für die Blumenau eine bessere Versorgung zu schaffen. Aufgrund der Bauarbeiten muss der Viernheimer Weg zwischen der Tilsiter Straße und dem Quedlinburger Weg während der gesamten Bauzeit für den Durchgangsverkehr voll gesperrt werden. Eine Umleitung über die Braunschweiger Allee und die Lilienthalstraße wird weitläufig ausgeschildert, berichtete Raimar Hanke von der MVV. Die Bauarbeiten haben am 7. Februar begonnen. Es seien laut des Vertreters der MVV bereits rund 200 Meter geschafft worden. Bis März 2025 solle die Arbeiten abgeschlossen werden.
Mangelnde Kommunikation seitens der MVV warf Bezirksbeirat Wilken Mampel (CDU) in die Diskussion ein. Da insbesondere die Kommunikation mit den Amerikanern auf Coleman schwierig gewesen sei (die Trasse verläuft teilweise über Kasernengelände), sei die Genehmigung zum Bau kurzfristig erteilt worden. Daher hätte das nicht vorab kommuniziert werden können, entgegnete Hanke. Zu guter Letzt müssen die Schutzplanken entlang der B 44 zwischen Lampertheim und Mannheim wieder entfernt und die Auffahrten wieder hergerichtet werden.
Berichte von Bauarbeiten stoßen nicht nur auf Begeisterung
Dass diese verschiedenen Berichte nicht nur auf Begeisterung unter den Zuhörern führte, erscheint mehr als verständlich. Da war an der ein oder anderen Stelle zu hören: „Was da den Anwohnern in Sandhofen droht, das grenzt schon an eine Zumutung.“ Im Vergleich dazu, verlief der Tagesordnungspunkt, bei der Kerwe einen verkaufsoffenen Sonntag zu gestatten, ohne Diskussion. Einstimmig stimmte der Bezirksbeirat dem Ansinnen des Gewerbevereins zu, wie von der Stadtverwaltung vorgeschlagen, am Sonntag, 25. August, die Geschäfte und Läden in Sandhofen zu öffnen.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/sandhofen_artikel,-sandhofen-warum-die-baustellen-in-mannheim-sandhofen-so-viele-autofahrer-nerven-_arid,2202217.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/seckenheim.html