Lindenhof, Neckarau, Rheinau

Leckereien und kreative Häppchen im Mannheimer Süden

In Mannheims südlichen Stadtteilen Lindenhof, Neckarau und Rheinau boten Einzelhändler, Vereine und Kirchen bei der Langen Nacht eine ansprechende Mischung aus Leckereien und kreativen Häppchen

Von 
Astrid Schwörer
Lesedauer: 

Rheinau, Neckarau, Lindenhof. Reges Treiben herrschte bei der Langen Nacht in den südlichen Stadtteilen. Auf dem Lindenhof feierten zahlreiche Gäste bis in den späten Abend. Vor dem Weinkontor Kurpfalz waren alle Tische belegt, viele nutzten die Gelegenheit, die neu eröffnete Vinothek kennenzulernen. „Das ist heute unsere Feuerprobe“, zeigte sich Betreiber Federico Utech zufrieden über die gelungene Veranstaltung.

In der Buchhandlung Lindenhof standen die Menschen gut gelaunt bei einem Glas Prosecco und angeregten Gesprächen zusammen und bewunderten die Skulpturen von Leona Textor. Buchhändlerin Annette Butzmann war ganz in ihrem Element. „Wir reisen heute zu Tolkiens Mittelerde“, sagte sie und wies auf die selbstgebackenen Drachen und Pferde aus süßem Teig.

Volle Hütte in der Villa Lindenhof

Kunst und Kulinarik trafen auch bei der Villa Lindenhof aufeinander. „Die Hütte ist voll“, freute sich Geschäftsführer Karl Lipsky. Zu den Saxofonklängen von Katharina Palatina ließen sich die Gäste zwischen Handtaschen und Rucksäcken eine Mulligatawny-Suppe schmecken.

Mehr zum Thema

Seckenheim und Friedrichsfeld

Händler ziehen positive Bilanz: Großer Andrang in den kleinen Geschäften

Veröffentlicht
Von
Jola Vogt
Mehr erfahren
Schwetzingerstadt, Neckarstadt, Neuostheim

Gelebte Stadtteilkultur: Unterwegs durch die Lange Nacht in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Sylvia Osthues
Mehr erfahren
20. Ausgabe

So war die Lange Nacht der Kunst und Genüsse in den Mannheimer Stadtteilen

Veröffentlicht
Von
Bernhard Haas
Mehr erfahren

„Wir versuchen, immer regionale Künstler einzuladen“, betonte Folker Hussinger von Optik Wilkens. In diesem Jahr stellte Marion Siefert ihre Gemälde aus. „Meine Leidenschaft sind Portraits und Landschaften“, erläuterte die Künstlerin ihre Darstellung von prominenten Persönlichkeiten. Ebenso bunt und experimentell präsentierten sich ein paar Häuser weiter die Acrylbilder von Dieter Kaiser, die bei Vita Balance viel Interesse auf sich zogen.

Schokoladenfondue lockt trotz warmen Wetters

Der köstliche Duft von Schokoladenfondue lockte die Menschen zum Kaffeeladen. „Eigentlich ist es draußen zu warm, aber ich konnte nicht widerstehen“, lachte Elvira Gross mit einem Glas Eierpunsch in der Hand. Die Lindenhöfer Andreas Nicholson und Tina Busch sind Stammgäste bei der Langen Nacht. „Es gefällt uns besonders gut, dass sich die kleinen Geschäfte aktiv beteiligen“, erklärte Nicholson und Busch ergänzte: „Man entdeckt ständig etwas Neues und trifft viele Bekannte.“ Ihre Freundin Anke Armansperg war dagegen das erste Mal dabei: „Ich habe früher auf dem Lindenhof gewohnt und bin ganz überrascht, wie sich hier alles entwickelt hat.“

„Ich brauche gerade etwas Ruhe vom Trubel“, meinte Gottfried Krämer, der in der St. Josef-Kirche die „Bilder vom Menschsein“ der Künstlerin Christine Weinkötz betrachtete. Später wolle er sich noch das Orgelkonzert anhören.

Whisky und Gitarrenmusik als Attraktion in Neckarau

Auch in Neckarau schlenderten die Besucherinnen und Besucher von einem Geschäft zum nächsten. Besonders im Hof der Rheingoldstraße 15 drängten sich die Menschen. Liebhaber eines guten Tropfens verkosteten bei Rauch & Torf die ein oder andere Whisky-Rarität oder probierten sich beim Weinkistl nebenan durch das reichhaltige Sortiment.

„Wir sind extra wegen der schottischen Nacht aus Ilvesheim gekommen“, berichteten Andrea und Bernd Schmidt in der Buchhandlung „Schwarz auf Weiss“, während sie den Gitarrenklängen von Michael Bayer lauschten. Inhaber Holger Braunweiler hatte alle Hände voll zu tun. „Heute geht es uns nicht um den Verkauf“, verdeutlichte er, vielmehr wolle er mit den Kunden in einen lockeren Kontakt kommen.

Im Stadtteil Rheinau hatten sich einige Geschäfte, wie Hören & Sehen Radulea, Palme Floristik oder die Praxis Lebensraum etwas für ihre Gäste einfallen lassen. Geöffnet war auch die Versöhnungskirche, wo sich der Gewerbeverein präsentierte.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke