Kulturfest

Lichtmeile jährt sich zum 20. Mal: Leuchten in dunklen Zeiten

Auch in diesem Jahr wartet das Mannheimer Kulturfestival „Lichtmeile“ mit vielen verschiedenen Kunstformen auf. Anlässlich des Jubiläums „20 Jahre Lichtmeile“ erwartet die Besucher ein Kulturfest mit über 130 Programmpunkten

Von 
Sylvia Osthues
Lesedauer: 
Beleuchtete Fassade: Lichtmeile in der Neckarstadt-West. © Sylvia Osthues

Neckarstadt-West. Lyrik, Klang und Bilder: Auch in diesem Jahr wartet das Mannheimer Kulturfestival „Lichtmeile“ mit vielen verschiedenen Kunstformen auf. Anlässlich des Jubiläums „20 Jahre Lichtmeile“ erwartet die Besucher ein Kulturfest mit über 130 Programmpunkten: Ausstellungen, Konzerte und Lesungen in der in farbenfrohes Licht getauchten Neckarstadt-West. Drei Tage Kultur pur erwarten das Publikum von Freitag 18. bis Sonntag 20. Oktober, veranstaltet vom Quartiermanagement Neckarstadt-West zusammen mit dem Kreativnetzwerk im Stadtteil, in Kooperation mit dem Kulturamt und dem Fachbereich Wirtschafts- und Strukturförderung Stadt Mannheim.

Lichtmeile in der Neckarstadt-West lockt Tausende Besucher an

Eröffnet wird die Lichtmeile, die jedes Jahr Tausende Besucher anlockt, am Freitag um 18 Uhr in der Diakoniekirche Luther vom Quartiermanagement Neckarstadt-West durch Jennifer Pohl und Bürgermeister Ralf Eisenhauer. Umrahmt wird die Feier von atmosphärischer Musik und einer Lightshow von The Jamolectric Ambient Experience – Markus Herrmann & Friends. Ebenfalls ab 18 Uhr ist in der Diakoniekirche in der Lutherstraße 2 die Foto-Ausstellung „Es liegt ein Schatz in den Menschen“ zu sehen. Geboten werden Kunst, Musik und Begegnungen. Den interessierten Besucher wird dort im Café Plus eine Linsensuppe und Getränke serviert.

Denn die „Neckarstädter Nächte“ sind lang mit Live-Musik und DJs in den Cafés, Kirchen, Theatern und Ateliers hinter festlich beleuchteten Fassaden. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Das gilt auch für den Samstag: Beim „Tag der offenen Ateliers“ werden von 18 bis 23 Uhr mit Streetart, Fotoinstallationen und Malerei zusätzlich die visuellen Sinne angesprochen. So präsentiert beispielsweise das COMMUNITYartCENTERmannheim (CACM), Soziokulturelles Zentrum in der Mittelstraße, ab 18 Uhr eine Ausstellung mit Künstlergespräch und Eröffnung der Videoinstallation. Wie wäre es mit Aktzeichnen im „Atelier Libre“ in der Waldhofstraße 16.? Besucher können auch Teil einer Lichtkunstaktion werden und die Neckarstadt mit ihrer Stimme zum Leuchten bringen beim Spektro-Spektakel im Viertel 8 – Haus- & Wohnprojekt in der Waldhofstraße 8.

Mehr zum Thema

Volksfest

Das ist bei der Kerwe in Mannheim-Feudenheim geboten

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Kerwe

Wie in Mannheim-Friedrichsfeld Kerwe gefeiert wird

Veröffentlicht
Von
Marion Schatz
Mehr erfahren
Volksfest

Mit „Borscht“ und „Schlumbl“ in Mannheim-Seckenheim am Kerwe-Start

Veröffentlicht
Von
Hartwig Trinkaus
Mehr erfahren

Auch am Samstag lohnt es sich, die besonderen Orte der Neckarstadt aufzusuchen. Hier gibt es ebenfalls jede Menge Musik auf die Ohren plus einem Edeltrödelmarkt in der Elfenstraße 44. Sogar der Eintritt ins Marchivum ist frei. In der Suppenküche im Alten Volksbad, Mittelstraße 42 (Eingang Pflügergrundstraße) können sich Kultur-Fans und Nachtschwärmer mit einem heißen Süppchen stärken. Der Erlös geht an Amalie, Beratungsstelle für Frauen in der Prostitution.

Am Sonntag kommen die Kinder auf ihre Kosten

Am Sonntag stehen die Kinder von 13 bis 17 Uhr im Mittelpunkt. Es locken Lesungen, Basteln, Klangtheater, ein Piratenstück, Bedrucken von T-Shirts und Beuteln, Kinderdisco und mehr. Von 16 bis 21 Uhr gibt es Literatur an ungewöhnlichen Orten. In der Diakoniekirche Luther steigt um 17 Uhr das Abschlusskonzert „Messa di Gloria“ von Giacomo Puccini, aufgeführt vom Singkreis Seckenheim und Solisten unter Leitung von Wolfram Sauer.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke