Seckenheim. Seckenheim. Initiator Matthias Müller, Chef der Kerwefreunde, hat ein zuverlässiges Team, damit kann die „Seggema Kerwe“ weiter bestehen und leben. Nach dem Start am Samstag, 19. läuft bis Dienstag, 22. Oktober auf dem Schlossplatz ein gut bestückter Jahrmarkt mit Fahrgeschäften. Die verkaufsoffenen, teilnehmenden Ladengeschäfte und die Straßenkerwe sind am Sonntag, 20. Oktober von 13 bis 18 Uhr aktiv.
Am Samstag fällt der Startschuss zur „Seggema Kerwe“
Am 19. Oktober trifft sich die Kerwe-Entourage um 14.15 Uhr bei Hörgeräte Koob, dem von Hofbaumeister Rabaliatti errichteten einstigen Gasthaus „Zum weißen Schwanen“. Hier warten „Kerweschlumbl“ und Kerweborscht, dass es los geht. Nach einem Prosit auf die Kerwe und dem Weg über die Seckenheimer Planken zum Rathaus, setzt sich das Brimborium mit Guggemusik, der Predigt des Kerweparrers, der Platzierung der Schlumbl am Büchereifenster und einem Hocketse auf dem Rathausplatz fort. Das will sich Oberbürgermeister Christian Specht ansehen - das Stadtoberhaupt hat sich zur Eröffnung angesagt.
Am Sonntag geht es mit geöffneten Geschäften weiter
Nach dem Samstag kommt der eigentliche Feiertag mit geöffneten Ladengeschäften (bis 18 Uhr). Um 10.30 Uhr wird zum ökumenischen Gottesdienst in die Erlöserkirche eingeladen. Die Straßenkerwe eröffnet um 13 Uhr auf dem St. Aegidius-Kirchplatz Mannheims Bürgermeister Thorsten Riehle. Hier ist bis 18 Uhr viel zu erleben, so das Rote Kreuz mit Kettcar-Parcours, Crepes und Handarbeiten, die Kerwefreunde mit Dartscheibe, das Schifferkinderheim hat Kinderaktivitäten, das Heimatmuseum einen Flohmarkt und der „Elfenstall“ brutzelt Bratwürste. TC Kurpfalz und TSG bieten eine Spielstraße, die MVV hat die Fotobox dabei, die evangelische Kirchengemeinde sorgt, wie der „Kinderladen Seckenheim“, für Spaß. Das Katholikenteam zeigt im Gotteshaus „Die zehn Gebote“. Die Ausstellung von Gerd Flösser, gefördert von der Sparkasse, ist zwischen 14 und 18 Uhr offen. Um 15 Uhr gibt es einen Vortrag über den Künstler. An der Stengelstraße zeigt der Kurpfälzer Verein Feuerwehrgeschichte, unterstützt durch die hiesigen Freiwilligen.
Vor dem Rathaus hat es einen Infostand der Grünen, schlagen die Büchereifreunde den Bücher-Flohmarkt auf, der Kinderladen Seebärchen bietet Überraschungen, während ab 15 Uhr Livemusik mit „Dr. Wisbrods Swing Boppers“ angesagt ist. Auch die Kloppenheimer Straße ist dabei, da lädt der Verein Heimatmuseum lädt in die benachbarte Schreinerwerkstatt Senn zum „Kerwecafé“ ein, wo Livemusik mit „Knock on Wood“ für Stimmung sorgt. Gegenüber serviert der Sängerbund 1865 um 11 Uhr im Kerwehof den selten angebotene Schweinepeffer und auch vegetarisches. Dass es zudem Waffeln und „überall“ Kaffee und Kuchen gibt, versteht sich.
Beim Schlachtfest am Montag gibt’s auch Kaffee und Kuchen
Zum traditionellen Kerwemontag organisiert die TSG Seckenheim ein Schlachtfest im Schlosssaal, von 11 bis 16 Uhr. Zunächst ist Schlachtplatte, dann Kaffee und Kuchen auf der Karte, solange Vorrat reicht.
Tränenreiches Finale am Kerwe-Dienstag
Die Verbrennung der „Kerweschlumbl“ wurde vor Jahren „entschärft“. Ausgehend vom Kapellenplatz wird sie noch einmal dem Kerwevolk gezeigt. Vom Umzug zurück, wechselt die Gestalt der Puppe zu einem Bündel Stroh, und diese „Kerwe“ löst sich, unter den tränengefüllten Augen der Schaulustigen und der Feuerwehr, erst in Flammen und dann in Rauch auf.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/seckenheim_artikel,-seckenheim-mit-borscht-und-schlumbl-in-mannheim-seckenheim-am-kerwe-start-_arid,2251857.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/seckenheim.html