Ludwigshafen. Wärmende Sonnenstrahlen treiben viele raus in die Natur und lassen Pflanzen-Knospen mächtig sprießen. Kräftig gearbeitet wird auch im Willersinnbad. Es wird geputzt, gestrichen und gehämmert, um das einzige städtische Freibad Ludwigshafens auf die Badesaison vorzubereiten. „Auch wenn es derzeit schon recht warm ist, können wir nicht schnell öffnen. Die Vorbereitungen dauern acht Wochen“, sagt Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck. Nach einem intensiven Frühjahrsputz startet die Badesaison am 28. Mai – und damit wenige Tage früher als im vergangenen Jahr.
Noch wichtiger dürfte eine Neuerung sein, über die die Badegäste wohl wenig erfreut sind. Die Eintrittspreise im Freibad wurden zu diesem Jahr um rund 20 Prozent erhöht. 2022 hatten die Fraktionen noch eine Preissteigerung abgelehnt und differenziertere Tarife gefordert. Erwachsene zahlen nun fünf statt bislang vier Euro für einen Besuch, Kinder und Jugendliche drei Euro statt 2,50 Euro.
„Besonders wenn man unser breites Angebot im Willersinnbad berücksichtigt, können sich die Preise im Vergleich zu anderen Städten sehen lassen“, merkt der kommissarische Bereichsleiter Wolfgang Köllner an. Mit einer 90 Meter langen Rutsche, großem Schwimmerbecken, großen Liegewiesen sowie einem direkten Zugang zum angrenzenden Willersinnweiher kann die Anlage durchaus mit einigen Attraktionen aufwarten.
Die Rutschen in Ludwigshafen werden jedes Jahr vom TÜV geprüft
Beim anstehenden Frühjahrsputz ist deshalb auch vieles zu tun. Zunächst wurden Unmengen von Blättern und Zweigen zusammengekehrt, die bei den Herbststürmen oder im Winter herabgefallen sind. „Danach haben wir das Wasser aus den Becken abgelassen, das über Winter drin blieb. Ins Wasser kam nur etwas Algenschutz“, berichtet Köllner. Mit Bürsten und Hochdruckreiniger entfernen die Reinigungskräfte den Schmutz an den Edelstahleinfassungen der Becken. Nicht nur beim vier Handballfelder großen Sportbecken haben sie viel zu tun, sondern auch bei den insgesamt 250 Meter langen Einströmungskanälen.
Gereinigt werden müssen ferner die Überlaufrinnen mit einer Gesamtlänge von 300 Metern sowie die beiden Rutschen samt Treppenaufgang. Wie jedes Jahr müssen die Rutschen dann noch vom TÜV abgenommen werden. „In diesem Jahr wurde der Termin krankheitsbedingt verschoben“, berichtet der Bereichsleiter. Bislang seien bei den Rutschen aber nur kleinere Arbeiten notwendig gewesen.
Sichtbar voran gehen die Vorbereitungen beim Sportbecken. „Dort wird derzeit etwas Wasser eingelassen, damit der Beckengrund nicht wieder verdreckt wird. Als Desinfektionsmittel geben wir Natriumhypochlorit bei. Sonst könnten wir das Wasser vermutlich in einigen Wochen gleich wieder austauschen“, ergänzt Freibadchefin Gabriele Müller. Erst später werden die Becken richtig gefüllt – für den Schwimmerbereich sind zwei Millionen Liter nötig, drei Arbeitstage lang sind dazu die Rohre geöffnet, verdeutlicht Müller die Dimension.
Künftig Fernwärmeleitung statt Erdgasanlage
Erwärmt wird das Wasser von derzeit zwölf Grad Celsius auf später 24 Grad. Weil die Witterung dies nicht allein schafft, muss die Erdgasanlage laufen, die eigentlich schon ausgemustert werden sollte. Das im vergangenen Jahr beschlossene Vorhaben, eine Fernwärmeleitung an das Freibad anzuschließen und mit dem Solarabsorber zu kombinieren, wurde doch noch nicht umgesetzt. „Der Anschluss ist technisch sehr aufwendig. Hinzu kommen umfangreiche Grabungen der Technischen Werke Ludwigshafen. Da nicht ganz klar war, ob alles zeitlich klappt, wollten wir insgesamt auf Nummer sicher gehen und den Badebetrieb nicht gefährden“, begründet Köllner die Verzögerung.
Dank einer guten Vorplanung im Herbst werde aber die Fernwärmelösung sicher im nächsten Jahr bereitstehen. Finanziell stark belastet werde die Stadt durch das Projekt nicht, ergänzt der kommissarische Bereichsleiter. Für die Kosten von rund 450.000 Euro gebe es hohe Zuschüsse durch ein Förderprogramm.
Willersinn-Freibad
- Das Willersinn-Freibad bietet ein 50 Meter langes Sportbecken , ein kombiniertes Nichtschwimmer- und Lehrbecken mit Strömungskanal, 20 000 Quadratmeter Liegeflächen sowie einen direkten Zugang zum Willersinnweiher . Besondere Attraktion ist eine 90 Meter lange Rutsche.
- Die 1976 eröffnete Anlage wurde von 2014 bis 2022 generalsaniert . Dabei wurden etwa die Sanitär- und Umkleideräume erneuert und das Sportbecken saniert.
- Es ist das einzige Freibad in Ludwigshafen in städtischer Regie .
- Besucherrekord 2003 mit 147 000 Gästen.
- Die von einem Verein betriebene Badestelle an der Blies öffnet bereits am 10. Mai.
Auf 23 Festangestellte und bis zu zwölf Saisonarbeitskräfte kann der städtische Bereich Bäder zurückgreifen, wenn es darum geht, das Freibad fit für die neue Saison zu machen. Duschen, Umkleide- und Personalräume reinigen, Unkraut zwischen Steinplatten entfernen oder beschädigte Bodenplatten austauschen, all dies ist seit Jahren Standard bei den Vorbereitungen. Zudem muss das Team Grünanlagen reinigen, Stauden zurückschneiden, Sandflächen der Spielplätze kontrollieren und das Sonnensegel am Matschspielplatz wieder aufzustellen. Einige Arbeiten übernehmen indes Mitarbeitende des Bereichs Grünflächen, sie mähen die 20 000 Quadratmeter großen Rasenflächen, kümmern sich um pflegeintensive Pflanzbeete und kontrollieren die Bäume.
Erfreut sind die Bäder-Verantwortlichen darüber, dass sich mit Jona Zoll erneut ein Auszubildender als Fachangestellter für Bäderbetriebe gefunden hat. „Ich wollte beruflich auf jeden Fall etwas mit Sport machen und bin mit meiner Entscheidung zufrieden“, begründet der gebürtige Oppauer, der das Bad seit Kindesbeinen kennt, seine Entscheidung. Steinruck merkt mit Blick auf den bundesweit großen Fachkräftemangel in diesem Bereich an: „Deshalb bildet die Stadt für den Beruf selbst aus, um zu vermeiden, dass wir das Freibad wegen Personalnot schließen müssten.“
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ludwigshafen_artikel,-ludwigshafen-wie-das-willersinn-freibad-in-ludwigshafen-fit-gemacht-wird-_arid,2295847.html