Schadstoffe

Asbest gefunden: „dasHaus“ in Ludwigshafen ist erstmal zu

Aufgrund von Schadstoffen wird das Kulturzentrum „dasHaus“ vorsorglich vorübergehend geschlossen. Wie lange das so bleiben muss, sollen Untersuchungen zeigen.

Von 
Dennis Bachmann
Lesedauer: 
Das Ludwigshafener Kulturzentrum dasHaus bleibt erst einmal zu. Bei Untersuchungen sind Asbest und andere Mineralfasern gefunden worden. © Michael Ruffler

Ludwigshafen. Das Kulturzentrum "dasHaus" in Ludwigshafen ist ab sofort auf unbestimmte Zeit – mindestens aber bis zum kommenden Sonntag – geschlossen. Das hat die Stadtverwaltung am Dienstagabend überraschend mitgeteilt. Grund dafür sind demnach Schadstoffe, die bei einer Begehung zur Beseitigung von Brandschutzmängeln entdeckt worden seien. Schadstoffuntersuchungen und Raumluftmessungen sollen nun Aufschluss über das Ausmaß der Schadstoffbelastung geben. Sämtliche Veranstaltungen wurden bis einschließlich Sonntag abgesagt. Von der Schließung betroffen ist auch das in einem Flügel des Gebäudes beheimatete Restaurant „zuHaus“.

Nachdem die Schadstoffbelastung in fünf Bereichen des Hauses gefunden wurde, habe man sofort reagiert und diese für Besucher und Personal gesperrt, berichtet Stadtsprecher Christophe Klimmer. „Betroffen sind ein Raum für die Bühnentechnik, ein Stuhllager im Keller, zwei Büros und ein Raum hinter der Zuschauertribüne“, präzisiert Klimmer. „Bei den gefundenen Schadstoffen handelt es sich um künstliche Mineralfasern sowie im Stuhllager auch um Asbest“, erklärt der Stadtsprecher.

In sämtlichen Räumen wird jetzt die Luft untersucht

Ob auch die Räumlichkeiten, in denen sich die Besucher bei Veranstaltungen aufhalten – beispielsweise der große Saal oder der Club Dôme – von der Schadstoffbelastung betroffen sind, könne man zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gesichert sagen. „Auch das müssen die derzeit laufenden Untersuchungen jetzt ergeben“, sagt Klimmer. Um überhaupt kein Risiko einzugehen, habe die Stadtverwaltung schließlich beschlossen, das komplette Kulturzentrum für Besucher und Personal zu schließen sowie Raumluftmessungen in sämtlichen Räumen durchführen zu lassen. Die Ergebnisse sollen Ende dieser Woche vorliegen.

Vorerst bis Sonntag alle Veranstaltungen verschoben oder abgesagt

Das Kulturzentrum dasHaus ist ein bekannter und beliebter Anlaufpunkt für Kunst und Kultur in Ludwigshafen. Rund 60 Konzerte finden dort nach Angaben der Betreiber pro Jahr statt – dazu kommen unter anderem Veranstaltungen aus den Bereichen darstellende Kunst, Literatur und Kabarett. Einmal im Monat findet dort auch ein Flohmarkt statt.

Kulturzentrum "dasHaus"

  • Im Jahr 1967 als „Haus der Jugend“ eröffnet.
  • Das Programmspektrum reicht von Einzelveranstaltungen über Veranstaltungsreihen bis hin zu großen Festivals und umfasst die Bereiche Musik, darstellende Kunst, Literatur, Kabarett und transkulturelle Angebote.
  • Als „offener und demokratischer Ort“ stellt das Kulturzentrum außerdem Räume und Strukturen für kulturelle Initiativen bereit.
  • Im Beteiligungsgremium „HausRat“ können Interessierte das Programm durch weitere Perspektiven bereichern, mitgestalten und ergänzen.
  • Der holzvertäfelte Saal mit seiner außergewöhnlichen Akustik ist 273 Quadratmeter groß (532 Quadratmeter inklusive Foyer) und fasst bis zu 800 Besucher (bestuhlt 400 Personen).
  • Für kleinere Veranstaltungen gibt es den rund 200 Quadratmeter großen „Club Dôme“, der rund 200 Besuchern Platz bietet (bestuhlt 99 Personen)
  • Im Untergeschoss des Kulturzentrums gibt es zudem die „Black Box“ – ein „Experimentierraum für freie Produktionen“ mit Platz für bis zu 160 Besucher (bestuhlt 80 Personen).
  • Im Gebäude ist auch das im Juni 2024 eröffnete Restaurant „ZuHaus“ (Nachfolger des vegetarischen Lokals „Hausboot“) ansässig.
  • Über dem „ZuHaus“ befindet sich der „Greenroom“, mit Arbeitsplätzen, Sofas und Tischkicker . Er ist als Rückzugsort oder Arbeitsraum für Einzelpersonen, Treffpunkt oder Lernort für Schüler und Studierende gedacht.
  • Der Förderverein ist unter anderem Veranstalter verschiedener Veranstaltungsreihen und organisiert den monatlich stattfindenden Flohmarkt.

Das für Mittwochabend, 2. April, angesetzte Konzert mit der Künstlerin K.Zia wurde abgesagt, beziehungsweise auf einen noch nicht bestimmten Termin verschoben. Abgesagt wurde auch das für kommenden Freitag geplante „Frauenfest“, das vom Frauentreff, dem Frauencafé Ludwigshafen, KulturRheinNeckar und der Gleichstellungsstelle der Stadt Ludwigshafen in Zusammenarbeit mit zahlreichen Frauenorganisationen, Institutionen und Beratungsstellen organisiert wurde. Der nächste Termin für die monatlich stattfindenden „Jazz Lights Jam Sessions“ am Donnerstag, 10. April, steht zwar zum jetzigen Zeitpunkt noch. Je nachdem, wie die mit Spannung erwarteten Untersuchungsergebnisse aussehen, kann sich das aber noch ändern.

Nur ein Schild über ein ausfallendes Fest gibt einen unverfänglichen Hinweis darauf hin, dass dasHaus erst einmal geschlossen ist. © Michael Ruffler

Müssen Vereine zumindest vorübergehend umziehen?

Die Räumlichkeiten im Kulturzentrum werden aber auch von Vereinen und Institutionen genutzt. Neben dem Förderverein dasHaus seien das zum Beispiel der Förderverein Haus des Jugendrechts Ludwigshafen (JuReLu) und die Polizei. „Darüber hinaus werden die Räumlichkeiten an Vereine, Initiativen, Künstlergruppen, städtische Einrichtungen, Gremien und Unternehmen vermietet“, zählt Klimmer auf.

Ob die nun alle, zumindest vorübergehend, auf andere Räumlichkeiten ausweichen müssen, bis die Schadstoffbelastung beseitigt wurde – und wenn ja, in welche -, konnte man vonseiten der Stadt noch nicht sagen. „Mögliche weitere Schritte sind ebenfalls vom Ergebnis der Raumluftmessungen abhängig“, erklärt der Stadtsprecher. Diejenigen städtischen Mitarbeiter, die üblicherweise im Kulturzentrum arbeiten, tun dies laut Klimmer derzeit zunächst einmal aus dem Homeoffice.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen