Ersatz für Stadtlauf

Ludwigshafener Südweststadion wird Schauplatz eines Lauf-Festivals

"LU läuft" ist am 16. Juli das Motto im Ludwigshafener Südweststadion. Der Aktionstag ist der Ersatz für den ausgefallenen Stadtlauf. Auch abseits der Tartanbahn gibt es ein ein Unterhaltungsprogramm.

Von 
Julian Eistetter
Lesedauer: 
Das Südweststadion wird regelmäßig für Laufveranstaltungen genutzt – wie hier bei der Abnahme der Sportabzeichen vor einigen Jahren. © Thomas Tröster

Ludwigshafen. Premiere im Ludwigshafener Südweststadion: Erstmals wird dort am Samstag, 16. Juli, ein Aktionstag ausgerichtet, der ganz und gar dem Laufsport gewidmet ist. „LU läuft“ heißt die Veranstaltung dann auch passenderweise, die der Bereich Sport und Ehrenamt der Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Ludwigshafener Sportverband (LSV) organisiert - als Ersatz für den traditionellen Stadtlauf, der wie das große Stadtfest in diesem Jahr ausgefallen ist.

„Die Entscheidung dazu ist im März gefallen, weil wir zu diesem Zeitpunkt noch kein klares Bild hatten, wie sich die Pandemie entwickelt“, sagte Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck (SPD) am Freitag bei einem Pressegespräch im Vorfeld der Laufveranstaltung. „Wir wollten den Menschen das liebgewonnene Event aber nicht komplett nehmen und eine Alternative schaffen.“

"LU läuft" - so kann man mitmachen

  • Anmeldeschluss für „LU läuft“ ist der 10. Juli. Wer mitmachen möchte, kann sich im Internet registrieren.
  • Es gibt verschiedene Läufe für alle Altersklassen. Inklusionslauf und Bambini sind kostenfrei, Schülerläufe kosten zwei und 3000- sowie 5000-Meter-Läufe vier Euro.
  • Die Startgebühr beinhaltet die Teilnahme am Lauf, die elektronische Zeitnahme, eine Urkunde zum Ausdrucken und ein Überraschungspräsent.
  • Infos: www.lu-laeuft.de

 

Diese Alternative stellt nun also der Aktionstag „LU läuft“ dar. Wie Steinruck bekräftigt, soll es sich für eine Veranstaltung für alle handeln - ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Menschen mit oder ohne Beeinträchtigungen, Anfänger oder Fortgeschrittene. Ganz in diesem Zeichen fällt der Startschuss um 15.30 Uhr auch mit einem Inklusionslauf über 1000 Meter.

„Menschen mit und ohne Behinderung können gemeinsam die zweieinhalb Runden im Südweststadion bewältigen“, sagt Steinruck, der es besonders am Herzen liegt, dass Menschen mit Beeinträchtigungen bei der Planung der Veranstaltung „mitgedacht“ worden seien. Das Thema sei auch vor dem Hintergrund wichtig, dass Ludwigshafen für die Special Olympics 2023 in Berlin als Host Town fungiere und eine Delegation von Sportlern zu Gast habe.

Anmeldung bis 10. Juli

Das Programm geht am Nachmittag weiter mit den Läufen der „Bambini“ (bis sechs Jahre) über 600 Meter und der Schülerinnen und Schüler über 1000 Meter. Ab 19 Uhr stehen dann die 3000- und 5000-Meter-Läufe der Erwachsenen an. „Je später es wird, desto schneller geht es zur Sache“, kündigt Steinruck an. So gehen die schnellsten Sportlerinnen und Sportler mit dem Einsetzen der Dämmerung gegen 21.30 Uhr auf den Rundkurs.

Anmelden können sich Interessierte noch bis zum 10. Juli. „Nachmeldungen sind nicht möglich, auch nicht am Veranstaltungstag selbst“, betonte in diesem Zusammenhang Thomas Gerling, Bereichsleiter Sport und Ehrenamt. Für die elektronische Erfassung und die Taktung der Läufe sei die frühzeitige Anmeldung erforderlich. Bisher sind mehr als 80 Läuferinnen und Läufer angemeldet. „Wir hoffen in den nächsten zwei Wochen noch auf reges Interesse“, so Gerling.

Mehr zum Thema

Sport

Ersatz für Stadtlauf im Südweststadion

Veröffentlicht
Von
Julius Paul Prior
Mehr erfahren
Finanzen

Steuerrückzahlung in Ludwigshafen: So reagieren Fraktionen und Aufsichtsbehörde

Veröffentlicht
Von
Julian Eistetter
Mehr erfahren

Auch abseits der Laufbahn wird den Teilnehmern und Zuschauern am 16. Juli etwas geboten. Während der Pausen legt DJ Dirk Nuber auf, bekannt von der Stadtmeisterschaft im Hallenfußball. Die Tanzschule Eva Weile bietet ein Aufwärm- und Mitmachprogramm an und auf dem Vorplatz der Leichtathletikhalle können Kinder und Erwachsene zwischen 15 und 19 Uhr sogenannte Bewegungssteine bemalen. Die bunten Steine können irgendwo ausgelegt werden, wo sie wiederum von Findern mitgenommen und an anderen Orten platziert werden, so dass sie immer in Bewegung bleiben. Für Speisen und Getränke sorgen der ABC Ludwigshafen und der Ludwigshafener Laufclub.

BASF ermöglicht Veranstaltung

Daneben sind viele Helferinnen und Helfer des LSV involviert. „Die sind schon ganz wild darauf, dass es wieder einen Lauf gibt“, sagte Winfried Ringwald, Vorsitzender des LSV. Das Südweststadion biete den Sportlern optimale Bedingungen. „Viele von ihnen werden das vermutlich zum ersten Mal erleben“, so Ringwald.

Finanziell ermöglicht wird „LU läuft“ durch die Unterstützung der BASF. „Sport verbindet Menschen auf die einfachste Art und Weise. Dazu wollen wir als BASF beitragen und das Miteinander stärken“, sagte Ulrich Spettmann, beim Chemiekonzern zuständig für gesellschaftliches Engagement. „Den Ausfall des Stadtlaufs haben wir sehr bedauert, deshalb freuen wir uns über den Stadtlauf light umso mehr.“ Steinruck betonte, dass es sich zunächst um eine Ersatzveranstaltung handelt. Ob diese künftig auch unabhängig vom Stadtlauf, dessen 25 Ausgabe im kommenden Jahr steigen soll, ausgerichtet wird, ist offen.

Redaktion Reporter Region, Teamleiter Neckar-Bergstraße und Ausbildungsredakteur

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen