Pflanzen

Kleine botanische Sensation in Ludwigshafen: Elefantenfuß blüht auf

Der Elefantenfuß kommt aus Mexiko und ähnelt einer Palme. Dass die Pflanze Blüten austreibt, ist in Europa extrem selten. Beate Karlein aus Ludwigshafen durfte das Naturwunder in ihrem Garten bestaunen

Von 
Julian Eistetter
Lesedauer: 
Der Elefantenfuß im Oppauer Garten steht in voller Blüte. © Privat

Ludwigshafen. Beate Karlein hat sogar noch die Jahreszahl parat. 1986 war es, als sie in einem Mannheimer Real-Markt eine pflegeleichte Zimmerpflanze mit dem amüsanten Namen Elefantenfuß kaufte. Stolze 38 Jahre ihres Lebens begleitet das ursprünglich aus Mexiko stammende und optisch an eine Palme erinnernde Bäumchen sie nun schon.

Doch in diesem Sommer ist etwas passiert, das in all den Jahren zuvor noch nie passiert war: Im kleinen Garten im Ludwigshafener Stadtteil Oppau trieb der Elefantenfuß plötzlich ziemlich beachtliche Blüten aus. Ein kleines Naturwunder mitten in der Chemiestadt, denn in Europa ist die Blüte des Beaucarnea recurvata, so der lateinische Name, extrem selten.

Seit drei Jahren stellt die Ludwigshafenerin die Pflanzen im Sommer in den Garten

„Wir waren sehr verwundert, dass er Blüten treibt“, berichtet die 61-Jährige im Gespräch mit dieser Redaktion. Denn sie habe weder einen sonderlich grünen Daumen noch sei der exotischen Zimmerpflanze eine spezielle Pflege zuteil geworden. „Ich habe vor drei Jahren begonnen, die Elefantenfüße im Sommer in den Garten zu stellen“, sagt Karlein, die noch etwa acht jüngere Pflanzen dieser Art besitzt. „Dort stehen sie einfach in einer Ecke und bekommen tagsüber bis etwa 16 Uhr Sonne ab. Das scheint ihnen zu gefallen.“ Vielleicht sei es aber auch die Nähe zum Chemiekonzern BASF, die den Trieb befördert habe, witzelt sie.

Der Elefantenfuß trieb im Oppauer Garten eine stolze Blütenkrone aus, hier zu einem etwas früheren Zeitpunkt. © Privat

Tatsächlich muss so einiges passen, dass ein Elefantenfuß in diesen Breitengraden Blüten austreibt. Bei Gärtnereien wird er als nichtblühende Pflanze verkauft. Unter Laien-Gärtnern gibt es Erfahrungsberichte, wonach der Elefantenfuß nur etwa alle 30 Jahre austreibt. Das hängt wohl auch damit zusammen, dass die Pflanze in heimischen, mittel- und südamerikanischen Gefilden bis zu 350 Jahre alt werden kann, sehr langsam wächst und sich folglich auch für die Blüte viel Zeit lässt.

Mehr zum Thema

Arbeitsplatz

Pflegeleichte Pflanzen

Veröffentlicht
Von
dpa
Mehr erfahren
Natur

Elefantenbaum überrascht Bibliser mit Blütenstängel

Veröffentlicht
Von
Christine Dirigo
Mehr erfahren

Größere Temperaturschwankungen oder zu wenig Licht mag der Elefantenfuß, der seinen Namen dem im unteren Bereich geschwollenen und an die Stampfer eines Dickhäuters erinnernden Stamm verdankt, überhaupt nicht. Insofern scheint Beate Karlein mit der Ausquartierung in den Garten über den Sommer alles richtig gemacht zu haben. „Die Pflanzen entwickeln sich gut und finden es klasse“, sagt sie.

Blütenkrone kann rund 50 Zentimeter hoch werden

Die Blüten des Elefantenfußes sind weiß, lang und rispenförmig. Sie bilden eine verzweigte Krone, die quasi auf dem Bäumchen thront und rund 50 Zentimeter hoch werden kann. Etwa drei Wochen hat das Naturschauspiel in Karleins Garten in Oppau angedauert, jetzt ist der Blütenkranz verblüht. „Ich habe ihn gerade abgeschnitten“, berichtet die 61-Jährige. Dass sie nochmal eine solche Blüte in ihrem Garten zu Gesicht bekommen wird, glaubt die Ludwigshafenerin nicht. Das sei statistisch einfach zu unwahrscheinlich, zumal ihre weiteren Pflanzen alle noch sehr jung seien. „Das war eine Ausnahme, ein Glücksfall“, sagt sie.

Diese Aussage bestätigt auch die Internetrecherche dieser Redaktion. Eine Handvoll Artikel sind zu finden, in denen sich Besitzer ebenfalls über die kleine botanische Sensation mit ihrem Elefantenfuß freuen. In einem Bericht der „Frankfurter Rundschau“ aus dem Juni 2024 heißt es von einem stolzen Pflanzen-Besitzer aus Reddighausen, dass derzeit in Deutschland vier solcher Naturwunder bekannt seien. In Ludwigshafen ist nun eines hinzugekommen.

Redaktion Reporter Region, Teamleiter Neckar-Bergstraße und Ausbildungsredakteur

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke