Umwelt - Marketing-Verein Lukom ruft zur Aktion Saubere Stadt auf / Freude über „enorme Beteiligung“ / Wirtschaftsbetrieb stellt Hilfsutensilien

In Ludwigshafen wird fleißig Müll gesammelt

Von 
agö
Lesedauer: 
Schon in der Vergangenheit haben sich Jung und Alt gemeinsam bei der Aktion Saubere Stadt engagiert. Dieses Foto entstand 2018 in Ruchheim. © Ruffler

Ludwigshafen. Jetzt wird in Ludwigshafen wieder fleißig Müll gesammelt: Viele freiwillige Helfer legen sich bei der Aktion Saubere Stadt der Ludwigshafener Kongress- und Marketinggesellschaft Lukom ins Zeug, um ihre Kommune herauszuputzen. Der Aktionszeitraum geht diesmal bis Oktober, wie ein Sprecher der Lukom zum Auftakt der neuen Saison mitteilt.

Erneut sind demnach ganz unterschiedliche Gruppen der Stadtgesellschaft im Boot: Firmen und Vereine ebenso wie Schulen und Kitas sowie andere Einrichtungen. Einige der Aktivitäten finden punktuell statt, andere erstrecken sich über den gesamten Aktionszeitraum. Über die „enorme Beteiligung“ freut sich Lukom-Geschäftsführer Christoph Keimes und dankt allen Institutionen und Initiativen „für ihr Engagement – und damit nicht zuletzt auch für ihren wertvollen Beitrag zu einem einladenden Erscheinungsbild unserer Stadt“.

Noch Anmeldungen möglich

Zahlreiche Aktivitäten finden gleich im Auftaktmonat statt. Die Kindertagesstätte Marienstraße etwa sammelt von März bis Oktober zwei Mal wöchentlich mit den Kindern achtlos entsorgten Müll in der Marienstraße und deren Umgebung im Hemshof ein. Auch die Mitarbeitenden des Unternehmens Sensus/Xylem entsorgen laut Mitteilung regelmäßig das Müllaufkommen in den Straßen rund ums Firmengelände. Für diesen Freitag hatte sich die Tagesförderstätte der Lebenshilfe Ludwigshafen in der Rheinhorststraße vorgenommen, die umliegenden Spielplätze und stark frequentierten Straßen in der Notwende von Abfällen zu befreien. Unweit davon nehmen sich Kinder und Erwachsene des Spielraums Froschlache den Bereich rund um die dortige Hochhaussiedlung vor. Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schule Technik 2 sammeln von Mitte März bis 1. April in regelmäßigen Abständen im Bereich der Franz-Zang-Straße und in Richtung des Bahnhofs Mundenheim.

Mehr zum Thema

Stadtumbau

Ehemalige Shisha-Pavillons in Ludwigshafener Innenstadt sollen weichen - und dann?

Veröffentlicht
Von
Julian Eistetter
Mehr erfahren
Jubiläum

Klinikclown-Verein Xundlachen bringt seit 15 Jahren Hoffnung in Krankenhäuser der Region

Veröffentlicht
Von
Juilan Eistetter
Mehr erfahren
Friesenheim

Trauerfeier für Erich Ramstetter in Ludwigshafen:„Er hat vielen ein Beispiel gegeben“

Veröffentlicht
Von
Thomas Schrott
Mehr erfahren

Rund um den Strickler Weiher ist der Angelsportverein Edigheim 1952 am 19. März in Sachen Saubere Stadt aktiv, und am 24. März kümmern sich Mitarbeitende der Firma Schönholz um die Umgebung des Industriegebietes in Rheingönheim. Ebenfalls in Rheingönheim, im Bereich des Rheins und des Kiefweihers, sammelt die Paddler-Gilde 1933 am 26. März Abfälle ein. Den Saisonauftakt meisterte der Angelsportverein „Petri Heil“ 1909 bereits am 5. März im Bereich des Großparthweihers in Oggersheim.

Weitere interessierte Institutionen, Vereine, Firmen oder private Initiativen und Gruppen können sich jederzeit bei Projektleiterin Lea Frahn anmelden (Mail: frahn@lukom.com). Der städtische Wirtschaftsbetrieb WBL stellt ihnen dann die Hilfsutensilien wie etwa Säcke, Handschuhe und Greifer zur Verfügung. Darüber hinaus kümmert sich der Dienstleister um den Abtransport des Mülls.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen