Freizeit (mit Fotostrecke)

Erlebnistag im Wildpark Rheingönheim: Kinder auf Tuchfühlung mit Wildtieren

Von 
Dirk Timmermann
Lesedauer: 
Der sechsjährige Benedikt freut sich über die Möglichkeit, freilaufende Wildtiere zu streicheln. © Christoph Blüthner

Ludwigshafen. Zwei Jahre lang mussten sich Naturfreunde Corona-bedingt gedulden - nun war es wieder soweit: Der Erlebnistag für Familien lockte bei frühsommerlichem Wetter und freiem Eintritt mehr als 1000 Besucher in den Wildpark. „Der Mai ist eine gute Wahl“, sagte Gabriele Bindert, Bereichsleiterin Grünflächen und Friedhöfe bei der Stadt, mit Blick auf den geänderten Termin. In der Vergangenheit hatte der Park stets im September seine Tore für Groß und Klein geöffnet.

Dass „alles blüht“, wie die Mitorganisatorin des Events betonte, und die Natur sich von ihrer frischesten Seite zeigte, war bei einem Rundgang durch das 30 Hektar große Areal entlang der Neuhöfer Straße zu erleben. Infostände und eine Vielzahl an Attraktionen sorgten für ein buntes Programm. Im Mittelpunkt stand die Naturpädagogik. Hautnah sollten gerade die jüngeren Besucher mit Tier- und Pflanzenwelt in Kontakt kommen. Neben dem Füttern von Ziegen und Streicheln der Eselinnen - Männchen sucht man vergebens - konnten auch Baumwipfel erklommen werden.

Natur

Erlebnistag im Wildpark Rheingönheim

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
7
Mehr erfahren

Auf einer Slackline in sechs Metern Höhe ging es mit Hochseilelementen von Baum zu Baum. Sogar 20 Meter ermöglichte der Hubsteiger - Rundumsicht über die Auenlandschaft inklusive. Wer lieber „auf dem Boden“ blieb, nahm den von zwei Haflingern angetriebenen Planwagen und beobachtete freilaufendes Damwild, Sikawild und Pfauen. Von den Prachtvögeln leben derzeit drei im Wildpark, Federn können im Herbst eingesammelt werden, wie Gabriele Bindert verriet.

Mehr zum Thema

Freizeit

Hexenparcours und Gartentipps im Wildpark Rheingönheim

Veröffentlicht
Von
Tanja Capuana
Mehr erfahren
Freizeit

Wildpark Rheingönheim stellt Jahresprogramm vor: Vom Waldkauz zum Christbaum

Veröffentlicht
Von
Dirk Timmermann
Mehr erfahren

Luchse halten sich versteckt

Zu den beliebtesten Wildtieren gehören in Rheingönheim neben der inzwischen elf Jahre alten Wildkatze die beiden Luchse, die sich während der Veranstaltung gut in ihrem Gehege versteckt hielten. Ein weiteres Exemplar soll angeschafft werden. Welche Rolle Vögel in Ludwigshafens Naturlandschaft spielen, erklärten Marion Hörtel und Klaus Eisele von ORBEA. Die Ornithologische Beobachtungsstation Altrhein informierte über die Vielfalt heimischer Arten und stellte ihre Aktivitäten im Industrienaturschutz vor. So hat man im Rahmen des Kiebitz-Projekts Nistmöglichkeiten durch die Begrünung von Gewerbedächern geschaffen. Allein 20 Brutpaare haben sich seitdem in Oggersheim angesiedelt.

Einen völlig anderen Zugang zur Umwelt zeigte Johnny Rieger auf. „Musik in der Natur“ heißt das Konzept des Gitarren-Vocalcoachs, bei dem Kinder über Geräusche aus der Natur an Musik herangeführt werden. Dabei lernen sie, wie Lieder entstehen und wie man den passenden Rhythmus findet. Das Zusammentreffen von Naturerlebnis und digitaler Technik brachte bis zum Ende des Erlebnistags gegen 18 Uhr kreative Erzeugnisse hervor, die auch eine Performance sowie ein fertiges Video beinhalteten.

Durchweg „Oldschool“ ging es bei Sebastian Wiechert zu. Der stellvertretende Hegeringleiter beim Landesjagdverband Rheinland-Pfalz erläuterte in seiner „rollenden Waldschule“ Aussehen und Lebensweise der wichtigsten Waldbewohner. Als präparierte Modelle zum Anfassen saßen sie auf seinem Präsentationstisch. „Besonders gefragt ist der Igel“, berichtete Wiechert, der auch Fuchs, Hermelin, Dachs und Rebhuhn im Angebot hatte. Wie sich die Tiere in natura anfühlen, war in einem Memory-Spiel mit verbundenen Augen zu erfahren. In Anlehnung an das bekannte Spielprinzip zierten jeweils zwei „Karten“ aus Holz das Fell derselben Art.

Nur auf den ersten Blick ein Tier war Nico Nuss, der als überdimensioniertes Eichhörnchen auf dem Gelände umhersprang. „Dahinter verbirgt sich ein Gärtner-Azubi“, klärte Bindert auf. Damit der Tierbestand optimal versorgt werden kann, besteht die Möglichkeit einer Tierpatenschaft. Für Beträge ab 20 Euro kann mindestens drei Jahre lang das Wunschtier unterstützt werden. Interessenten können sich telefonisch (0621/5043380) oder per Mail (wildpark@ludwigshafen.de) melden.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen