Finanzen

Defizit steigt in Ludwigshafen auf 50 Millionen Euro

Der Haushaltsentwurf für 2025 sieht für Ludwigshafen ein Defizit von insgesamt 50 Millionen Euro vor. Im Nachtragsetat 2024 klafft sogar eine Lücke von 80 Millionen Euro. Ein Grund sind Einbrüche bei Gewerbeeinnahmen

Von 
Thomas Schrott
Lesedauer: 
© Bernhard Zinke

Ludwigshafen. Die seit Jahrzehnten desolate Finanzlage der Stadt Ludwigshafen hat sich wieder massiv verschärft. Der Haushaltsentwurf für das Jahr 2025, den Kämmerer Andreas Schwarz (SPD) im Stadtrat vorstellte, sieht ein Defizit von insgesamt 50 Millionen Euro vor. Im Nachtragsetat 2024 klafft sogar eine Lücke von 80 Millionen Euro. Zum Vergleich: Ursprünglich war die Stadt für dieses Jahr von einem Fehlbetrag von 25 Millionen Euro ausgegangen.

Haushaltsdefizit in Ludwigshafen: Rückgang bei Gewerbesteuereinnahmen

Als einen Grund führt Schwarz den Rückgang bei den Gewerbesteuereinnahmen um rund 34 Millionen Euro an. „Globale Einflüsse der Weltkonjunktur wirken sich unmittelbar auf unsere lokale Finanzsituation aus“, betonte er. Für eine Mehrbelastung von 10,1 Millionen Euro sorgen zudem zwei große Asyl-Unterkünfte im Stadtteil West sowie Ausweichquartiere bei Einweisungsgebieten. Außerdem steigen nach Angaben des Kämmerers die Aufwendungen der sozialen Sicherung, die allein 40 Prozent der Gesamtaufwendungen ausmachen, um 41 Millionen Euro.

Mehr zum Thema

Besuch von Bundesbauministerin Klara Geywitz 

Technische Werke Ludwigshafen: „Energiewende kostet uns eine Milliarde Euro“

Veröffentlicht
Von
Thomas Schrott
Mehr erfahren
Rheinland-Pfalz

Land übernimmt 565 Millionen Euro Schulden von der Stadt Ludwigshafen

Veröffentlicht
Von
Redaktion
Mehr erfahren
Ludwigshafen

Haushaltsplan in Ludwigshafen genehmigt

Veröffentlicht
Von
red/sko
Mehr erfahren

Grundsteuer B in Ludwigshafen wird angehoben

Wegen der strengen Auflagen der Aufsichtsbehörde werde die Stadt Ludwigshafen den Hebesatz der Grundsteuer B von 540 auf 800 Prozent anheben, kündigte Schwarz an. Die Einnahmen würden dadurch um vier Millionen Euro steigen. Der Dezernent räumte eine starke Belastung der Immobilienbesitzer und Mieter ein und merkte in diesem Zusammenhang an: „Damit ist das Ende der Fahnenstange erreicht, was wir den Bürgern zumuten können.“

Wegen des Sparzwangs bleibe der Investitionsstau bei Hoch- und Tiefbauprojekten, gestand Schwarz ein. Gleiches gelte für „Zukunftsthemen wie Mobilität, Klima- und Verkehrswende, die im Haushalt nicht ansatzweise ausreichend abgebildet werden können“. Nachdrücklich kritisierte die parteilose Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, dass Bund und Land weiterhin Gesetze erlassen, die die Kommunen stark finanziell belasten. „Das muss grundlegend anders werden. Für uns wird die Lage jedes Jahr schwieriger.“ Die Stadt könne nur noch den Mangel verwalten, ergänzte der Kämmerer und sieht eine bedrohliche Entwicklung. „Wenn nichts passiert und die Handlungsfähigkeit der Stadt weiter sinkt, wird sich der Vertrauensverlust der Bürger in die Politik verstärken.“

Redaktion MM-Redakteur seit 1984, zuständig für den Bereich Ludwigshafen - mit all seinen Facetten

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke