Lampertheim. Mal beschwingt und mal einfühlsam – klassische Musik kann so schön, vielschichtig und festlich sein. Für einen kleinen Eintrittspreis wurde den Gästen beim Konzert „Klassik trifft Filmmusik & vokale Popballaden“ der Musiker-Initiative Lampertheim (MIL) Großartiges geboten, denn die versierten Bühnenakteure hielten musikalische Leckerbissen für die Klassikfans bereit. Gabi Wesp von „cultur communal“ reagierte schon im Vorfeld begeistert, da auch mal dieses Genre bedient wurde. Die Veranstaltung war erfolgreich und die mitgerissenen Besucherinnen und Besucher spendeten zum Schluss großen Applaus.
Von den Musikerinnen und Musikern war es ausdrücklich erwünscht, dass die Gäste in die virtuosen Klänge der Musikstücke eintauchen. Die Musik der verschiedenen Epochen diene zum Entspannen und das Publikum könne dem Alltag entfliehen. Projektleiter und Pianist Dieter Kordes lobte denn auch das Publikum, da es konzentriert zuhörte.
Eigene Arrangements für den Abend geschrieben
Er zeigte sich von seiner besonders kreativen Seite und schrieb für die Besetzung auf der Schwanensaalbühne eigene Arrangements. Wie für die Essenzen aus der 3. Orchestersuite von Johann Sebastian Bach, der Sinfonie g-Moll Exposition 1. Satz von Wolfgang Amadeus Mozart und „The Royal Waltz“ aus „The Great Race“ der US-amerikanischen Abenteuerkomödie aus dem Jahr 1965 mit der Musik von Henry Mancini.
„Ich bin hier das erste Mal der Projektbeauftragte“, sagte Kordes am Anfang. Für ihn hieß es, das Programm aufzustellen und die Musiker zu verpflichten. Der Lorscher ist seit Dezember 2023 MIL-Mitglied. Er hat sich eine respektvolle Karriere als Musiker aufgebaut. Kordes spielt in mehreren Formationen, wie bei den Pink Panthers (Lorsch), der Manhattan Showband (Mannheim) und bei den Original Blütenweg-Jazzern (Bensheim). Als Musiklehrer am Goethe-Gymnasium Bensheim hat er zahlreiche Konzerte der „Goethe-Voices“ ausgerichtet sowie Rathauskonzerte und die Aktion Offene Kirche Lorsch bereichert.
Auf der Lampertheimer Bühne erklärte der Pianist die jeweiligen Komponisten sowie die Schönheit und die Komplexität ihrer Werke. Sehr gut kam beim Publikum auch an, dass Kordes bekannte Musikstücke ausgewählt hatte.
Ein anerkennendes Raunen ging schon durch den Saal, als die Musikerinnen und Musiker stilvoll in eleganter Kleidung die Bühne eroberten. Mit Chiara Metzner besitzt Lampertheim eine virtuose Violinistin und der liebliche Klang der Geige war unentbehrlich für die klassische Musik. Sie und Iveta Schober an der Bratsche musizierten im Rampenlicht.
In die Herzen des Publikums gespielt und gesungen
Hubert Ensinger setzte sein ausdrucksstarkes Instrument, die Trompete, effektvoll ein und auch Sven Hack an der Klarinette war aus dem klassischen Bereich nicht wegzudenken. Frank Willi Schmidt glänzte unter anderem mit hohen Tönen bei einem Tango auf seinem Kontrabass und Olli Schmitz bereicherte das Konzert mit seiner differenzierten Percussion. Emma Ross erwies sich als eine vielfältige Sängerin, die sich mit ihrer klaren und ausdrucksstarken Stimme in die Herzen des Publikums sang. Wie mit Xavier Naidoos Apell: „Bitte hör nicht auf zu träumen“ und „Can you feel the love tonight“ aus dem Musical „König der Löwen“. Der Song wurde von Elton John komponiert und der Text stammt von Tim Rice. Das Lied gewann 1995 den Oscar für den besten Filmsong.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim_artikel,-lampertheim-musiker-initiative-lampertheim-klassik-und-filmmusik-begeistert-_arid,2305663.html