Hüttenfeld. Einmal im Jahr öffnen Museen und historische Stätten in ganz Deutschland ihre Türen für den Internationalen Museumstag – so auch das Schloss Rennhof in Hüttenfeld. Am Sonntag, 18. Mai, erwartet die Besucherinnen und Besucher zwischen 10 und 18 Uhr ein vielfältiges Programm in und um das historische Anwesen, das heute Hauptsitz der Litauischen Gemeinschaft in Deutschland ist.
Im Zentrum des diesjährigen Programms steht das 150. Geburtsjubiläum des litauischen Künstlers und Komponisten Mikalojus Konstantinas Čiurlionis. Das Gedenken an Čiurlionis wurde in die Liste der offiziellen UNESCO-Jahrestage aufgenommen – ein geeigneter Anlass, um in Schloss Rennhof sein Werk zu würdigen.
Ein Pastell-Workshop mit Künstlerinnen
Im großen Festsaal erwartet die Besucher eine animierte Videoprojektion mit 50 seiner bekanntesten Werke – begleitet von seiner eigens komponierten Musik. Wer selbst kreativ werden möchte, kann sich zu einem Pastell-Workshop anmelden, der von 12 bis 14 Uhr im Festsaal stattfindet. Unter Anleitung der erfahrenen Künstlerinnen Jūratė Batūra Lemke und Aina Janulionienė gestalten die Teilnehmenden farbenfrohe Werke, inspiriert von Čiurlionis‘ Stil. Der Workshop richtet sich an Jugendliche und Erwachsene ab 14 Jahren. Die Teilnahmegebühr beträgt 35 Euro, inklusive aller Materialien. Eine Anmeldung ist bis zum 16. Mai per E-Mail (justina@vlbe.org) oder telefonisch (0155/66172243) möglich.
Das Programm bietet zudem einen Einblick in die spannende Geschichte des Schlosses seit seiner Erbauung im Jahr 1853: Neben einer Ausstellung zu den ehemaligen Schlossherren widmen sich zwei Fotoausstellungen der bewegten Vergangenheit des Bauwerkes sowie der Entwicklung der Litauischen Gemeinschaft und des dazugehörigen Litauischen Gymnasiums. Als besonderes Highlight gilt das von Heinz Schenkel in mühevoller Handarbeit hergestellte Diorama der Schlacht bei Tannenberg von 1410, das mit 3000 handbemalten Zinnfiguren die historische Auseinandersetzung eindrucksvoll nachstellt.
Räume, die gewöhnlich verschlossen bleiben
Darüber hinaus gibt es am Museumstag auch Räume im Schloss zu entdecken, die sonst nicht für Besucher zugänglich sind: Im Obergeschoss kann man die Litauische Heiligenkapelle besichtigen und die Räume des Litauischen Kulturinstituts besuchen. Es bietet sich auch die Gelegenheit, einmal den Schlossturm zu besteigen, von dem sich ein einmaliger Blick über Hüttenfeld und die Bergstraße eröffnet. Im idyllischen Schlosspark laden künstlerisch gestaltete Sitzbänke mit Motiven aus litauischen und deutschen Volksmärchen zum Verweilen ein. Dazu gibt es im Café im Foyer nicht nur Kaffee und Kuchen, sondern auch den hauseigenen „Schloss Rennhof“-Wein.
Der Eintritt zu allen Ausstellungen des Internationalen Museumstags ist frei. Nur der Workshop ist aufgrund des benötigten Materials kostenpflichtig. In Deutschland wird der Internationale Museumstag vom Deutschen Museumsbund und ICOM Deutschland in enger Zusammenarbeit mit den Museumsverbänden und Museumsämtern der Länder koordiniert und von den Museen vor Ort umgesetzt. Weitere Informationen finden Sie unter www.museumsbund.de und www.schloss-rennhof.de
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim_artikel,-lampertheim-museumstag-schloss-rennhof-im-lampertheim-huettenfeld-zeigt-seine-schaetze-_arid,2304441.html