Freizeit - Am Samstag endet beliebtes Projekt

Lampertheim muss Rikscha zurückgeben

Von 
Bernhard Zinke
Lesedauer: 

Lampertheim. Zwei Wochen früher als geplant muss die Stadt Lampertheim ihre beliebte E-Rikscha abgeben. Grund ist die Sommertour des Vereins Radeln ohne Alter durch Hessen, die am Samstag, 14. August, startet. Zum Abschied dreht die Rikscha noch einmal eine Ehrenrunde durch die Spargelstadt, begleitet von den weiteren sechs E-Rikschas, die der Landesbetrieb Hessen Mobil zum Verleih an Kommunen angeschafft hatte. Treffpunkt zum Start der Sommertour und Abschied der Lampertheimer Rikscha ist am Samstag um 13 Uhr am Europaplatz.

Sämtliche Rikscha-Touren an diesem Samstag seien bereits ausgebucht, berichtet Citymanager Dirk Dewald im Gespräch mit dieser Redaktion. Damit werden rund 150 Seniorinnen und Senioren in Lampertheim das Angebot genutzt haben. Denn die E-Rikscha, für die die Initiative den Verein Radeln ohne Alter gestartet hatte, soll mobilitätseingeschränkten Menschen neue Möglichkeiten eröffnen, sie auf attraktive Weise in den Park, ins Café oder an Lieblingsorte in der Natur fahren.

Rikscha als Hochzeitskutsche

Selbstversuch

Mit der E-Rikscha durch Lampertheim

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
8
Mehr erfahren

Gerne hätten die Beteiligten von Stadtmarketing, Seniorenbeirat und TV Lampertheim die E-Rikscha als Hochzeitskutsche für eine inklusive Trauung Ende August – als Höhe- und Schlusspunkt sozusagen – zur Verfügung gestellt. Dafür werde man sich nun eben das Gerät eines Fahrradhändlers aus Worms leihen, so Dewald.

Mehr zum Thema

Rauf aufs Rad

Selbstversuch: Lampertheimer Rikscha ist ein richtiges Spaßmobil

Veröffentlicht
Von
Bernhard Zinke
Mehr erfahren
Selbstversuch

Mit der E-Rikscha durch Lampertheim

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
8
Mehr erfahren
Soziales

Ente trägt den Namen „Diana“

Veröffentlicht
Von
roi
Mehr erfahren

Längst laufen übrigens die Planungen zur Anschaffung eines eigenen Dreirads für Lampertheim. Rund 1000 Euro haben die Fahrgäste in den vergangenen zweieinhalb Monaten als finanziellen Grundstock in die Sparbüchse an Bord der Rikscha gesteckt, weitere 1000 Euro hat der Seniorenbeirat in seinem Haushalt bereitgestellt. Nun sollen potenzielle Sponsoren angesprochen werden. Allerdings seien darüber hinaus noch einige Gespräche nötig. Damit will Dewald klären, wer die E-Rikscha anschafft, verleiht und pflegt: „Die Anschaffung selbst ist da fast das geringere Problem“, sagt der Citymanager, der logistische Folgeaufwand sei sehr viel größer. Aber: Der feste Wille für die eigene E-Rikscha ist da. bjz

Ressortleitung Teamleiter der Redaktionen Metropolregion und Südhessen Morgen

Copyright © 2025 Südhessen Morgen