Bildung

Lampertheim feiert die Demokratie

Die Stadt Lampertheim lädt ein zum Demokratiefest in den Schwanensaal. Das wird am 14. Nobember geboten.

Von 
Dirk Timmermann
Lesedauer: 
Sie planen das Demokratiefest in Lampertheim: Janine Klingler (l.) und Carmen Tokar (r.) mit den weiteren Mitstreitenden. © Dirk Timmermann

Lampertheim. Ganz im Zeichen der Demokratie steht der 14. November in Lampertheim. „Sei dabei, feier mit, gestalte mit!“ heißt es zwischen 14.30 Uhr und 18.30 Uhr für die Besucher im Schwanensaal. Willkommen ist jeder und jede, und das bei freiem Eintritt.

„Wir wollen die Demokratie lebendig machen“, erklärt Janine Klingler von der Regionalen Diakonie Bergstraße. Die Mitorganisatorin ist zugleich in der Koordinierungs- und Fachstelle (KuF) der Partnerschaft für Demokratie (PfD) engagiert.

Lampertheim ist Teil der Initiative „Demokratie leben!“

Seit April 2022 ist Lampertheim Teil der Initiative, die einen von fünf Bereichen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ darstellt. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ermutigt darin zu zivilgesellschaftlichem Engagement. Wie vielfältig dieses aussehen kann, soll am Aktionstag sichtbar werden.

Mit „Grenzenlos stark“ tritt die inklusive Band der Spargelstadt auf die Bühne. „Freiheit“ von Marius Müller-Westernhagen gehört zum Repertoire der zwölf Künstlerinnen und Künstler mit und ohne Behinderung. Auch die Musiker-Initiative Lampertheim (MIL) will sich mit Demokratie auseinandersetzen.

Dann performen die Schüler des Litauischen Gymnasiums. In einem Workshop haben sie sich mit Poetry Slam befasst, der modernen Form des „Dichterwettstreits“. Ihre selbstgeschriebenen Texte tragen die Gymnasiasten nun vor Publikum vor, wobei ein klassischer Wettkampf vermieden wird und der Inhalt in den Vordergrund tritt. Darüber hinaus zeigen die Kinder der Kita Schwalbennest die Ergebnisse ihrer Kunst-Aktion „Wir malen Demokratie!“

Mitmach-Angebote runden das Fest im Lamperheimer Schwanensaal ab

Mitmach-Angebote für Groß und Klein runden das Demokratiefest ab, das von Janina Klabes aus Weinheim moderiert wird. Gespräche und Spiele bietet der „DemokratieWagen“ der Sportjugend Hessen, während die PfD mit „Jenga“ aufwartet. Bei dem Geschicklichkeitsspiel werden Bauklötze aufeinandergesetzt – mit einer Besonderheit, wie Carmen Tokar, Vorsitzende des Bündnisses der PfD, erläutert: „Jeder Klotz ist mit einem Begriff zur Demokratie beschriftet.“ Entfalle etwa die „Meinungsfreiheit“, so verliere der Turm einen wichtigen Baustein. Je mehr Elemente fehlten, umso größer die Einsturzgefahr – ähnlich wie in der real existierenden Staatsform.

Arbeitsgruppe sorgt für ein buntes Programm

Um ein möglichst buntes Programm zu erstellen, hatte sich im Bündnis eine Arbeitsgruppe gebildet. Neben Janine Klingler und Carmen Tokar haben Michaela Thome, Norbert Fuchs und Michael Aberle ihre Ideen eingebracht. Das Demokratiefest ergibt sich indirekt aus den Förderrichtlinien des Bundesprogramms: So muss jede Partnerschaft für Demokratie mindestens einmal im Jahr zu einer Demokratiekonferenz einladen. Dabei soll das Arbeits- und Vernetzungstreffen alle an der Demokratie interessierten Akteurinnen und Akteure ansprechen und über aktuelle Pläne und Ziele informieren.

Mehr zum Thema

Manifest

Lampertheimer bekennen sich zu demokratischen Grundwerten

Veröffentlicht
Von
Susanne Wassmuth-Gumbel
Mehr erfahren
Inklusion

Lampertheimer mit und ohne Einschränkung tanzen zusammen

Veröffentlicht
Von
Dirk Timmermann
Mehr erfahren
Politik

Engagement für ein friedvolles Miteinander in Lampertheim

Veröffentlicht
Von
Dirk Timmermann
Mehr erfahren

Zu Buche stehen in Lampertheim bisher zwei klassische Demokratiekonferenzen sowie „Gartengespräche“. Mit dem Demokratiefest geht man nun einen neuen, niedrigschwelligen Weg. Gefördert wird die Veranstaltung weiterhin durch das Landesprogramm „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“. Im Anschluss wird in der St.-Andreas-Kirche ab 19 Uhr die „Lampertheimer Erklärung“ verlesen – ein weiteres Bekenntnis für Demokratie und Zusammenhalt.

Mehr Informationen gibt es online auf der Homepage des Bündnisses.

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke