Viernheim. „Jetzt haben wir zuhause also nicht nur Meinungsverschiedenheiten, wer die Spülmaschine ausräumt, sondern auch über die Kampagne“, vermutet Elferratspräsident Tim Peterl. Denn seine Freundin Celina Winkel ist die neue Prinzessin der „Großen Drei“. Für den Präsidenten ist das hohe Amt aber kein Problem, im Gegenteil: „Ich bin so stolz, als Präsident neben dir zu stehen.“ Für Celina I. und Tim Peterl wird die aktuelle Kampagne also sicherlich unvergesslich - genauso für die gesamte Große Drei.
Celina I. kommt aus einer echten Fastnachtsfamilie, mit dem närrische Treiben ist sie aufgewachsen: Ihre Mutter stand als Prinzessin Andrea II. in der Doppelkampagne 1990/1992 auf der Bühne, Vater Stefan war als Elferrat aktiv. Auch ihr jüngerer Bruder Tim war schon im Elferrat. Und so sitzen Papa und Mama, die ganze Familie und Freunde gespannt und aufgeregt im Publikum und verfolgen die Inthronisation der neuen Prinzessin in den Räumlichkeiten des Schrebergartenvereins.
Elferräte werfen mit Geldscheinen um sich
Die Elferräte eröffnen traditionell das Programm. Diesmal haben sich die vier Damen und sechs Herren Choreografien zu ABBA-Hits ausgedacht und werfen bei „Money, Money, Money“ tanzend mit Geldscheinen um sich. Auch die „Red Maries“ begeistern das närrische Publikum mit ihrem Gardetanz auf der kleinen Bühne.
Dann wird es feierlich und festlich: Der Narhalla-Marsch erklingt, die Ehrengarde der Großen Drei marschiert ein und dahinter der Elferrat in seinem Ornat mit weißem Hemd, blauem Umhang, roter Fliege und Narrenkappe. Präsident Tim Peterl bedankt sich zunächst bei der noch amtierenden Prinzessin Lenia I. „Ich kann nur Gutes über euch sagen“, richtet sie sich an den Elferrat. Und fügt mit einem Augenzwinkern an - immerhin gehört sie dann zu den Ex-Prinzessinnen: „Vielleicht ab morgen auch was Schlechtes. . .“
Prinzessin Celina I. im bordeauxroten Glitzerkleid
Ihre Nachfolgerin Celina Winkel kommt im bordeauxroten Glitzerkleid zu ihrem großen Auftritt und wird begleitet von Ritter Rolf Sax. Trotz ihrer großen Fastnachtserfahrung ist sie aufgeregt und nervös. Denn bevor sie inthronisiert wird, steht noch der Prinzessinnentest an. Dafür hat sich das Präsidium Kniffliges einfallen lassen: Celina muss ihren Elferräten die passenden Berufe zuordnen. Die Kappenträger halten Schilder mit den Berufsbezeichnungen hoch, Celina drückt jedem das Passende in die Hand. Die ersten sind einfach, dann wird die Zuordnung schwieriger: Wer ist Ingenieur und wer ist Applikationsingenieur, wer ist Erzieher und wer ist staatlich anerkannter Erzieher? Tim Peterl wirft die hypothetische Frage auf: „Was passiert eigentlich, wenn die Prinzessin den Test nicht besteht?“ Nichts - denn natürlich meistert Celina die Herausforderung. Und damit ist der obligatorische Prinzessinnentest bestanden, die Großen Drei haben eine neue Hoheit.
Fastnachtstermine in Viernheim
- 2. Januar: Empfang der Stadt Viernheim, anschließend Rittercafe,
- 18. Januar: „Spektakel“ im MGV-Vereinshaus,
- 15. Februar: Prunksitzung im Bürgerhaus,
- 1. März: Party am Fastnachtssamstag, 2. März: Straßenfastnacht in Viernheim.
Lenia I. überreicht die Insignien der Macht: Jahresorden, Krönchen und das Prinzessinnen-Zepter werden von den „Funky Maries“ Tim Winkel und Finn Faltermann in die Narhalla getragen. Von den Rittern und Burgfrauen gibt es als zweites persönliches Zepter die „Kasperliesel“ für Celina I.
Die Prinzessin verleiht die ersten Jahresorden der Kampagne an ihre Vorgängerin, an den Elferrat und die Ehrengarde sowie die Prinzessinneneltern Andrea und Stefan Winkel. Bevor die Tanzfläche frei gegeben wird, verspricht die neue närrische Regentin „unvergessliche Momente“ getreu dem Kampagnenmotto „Tanzen, Lachen, Party machen - die Großen Drei, die lassen’s krachen.“
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim_artikel,-lampertheim-celina-i-uebernimmt-in-viernheim-bei-den-grossen-drei-das-zepter-_arid,2262136.html