Erinnern

Bald 48 Stolpersteine in Ladenburg

Die Stadt Ladenburg gedenkt der Familie Kapustin mit neuen Stolpersteinen. Ein Nachfahre aus Israel reist zur Verlegung am 9. November an.

Von 
Peter Jaschke
Lesedauer: 
Zeitzeugin Ruth Steinfeld (sitzend, links) ist im Oktober 2024 Ehrengast bei der Verlegung von Stolpersteinen vor der früheren Synagoge. © Peter Jaschke

Ladenburg. Stolpersteine gelten als das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Der Kölner Künstler Gunter Demnig startete das Projekt 1992, um mit im Boden verlegten Messingtafeln an das Schicksal der Menschen zu erinnern, die während des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Bei seinem Besuch 2007 in Ladenburg, wo seitdem 42 Stolpersteine verlegt wurden, sagte Demnig: „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.“

Am Sonntag, 9. November, dem Jahrestag der Reichspogromnacht von 1938, sollen im Gedenken an die Familie Kapustin vor den Häusern Neue Anlage 1 und Schwarzkreuzstraße 8 sechs weitere Stolpersteine hinzukommen. Ein direkter Nachfahre der Familie Kapustin hat sich angesagt und will aus Israel anreisen.

Ziel: allen 88 früheren Mitbürgern jüdischen Glaubens zu gedenken

Am selben Tag ist eine ökumenische Gedenkstunde geplant, bei der eine Theatergruppe an den Gewaltausbruch gegen Juden erinnert. „Nur mit Steine verlegen ist es nicht getan“, sagte Bürgermeister Stefan Schmutz am Mittwoch im Gemeinderat. Die Mitglieder setzten mit ihrer Zustimmung zu weiteren Stolpersteinen ein klares Zeichen gegen das Vergessen der NS-Verbrechen. „Wir sind immer noch nicht am Ziel“, erklärte Schmutz.

Der Arbeitskreis Jüdische Geschichte hat es sich zur unterstützenswerten Aufgabe gemacht, möglichst allen 88 früheren Mitbürgern jüdischen Glaubens zu gedenken, die 1933 noch in Ladenburg lebten. Spenden aus Geschichtsspaziergängen mit Jürgen Zieher und Ingrid Wagner tragen zur Finanzierung bei. Stolpersteine kosten jeweils 120 Euro. Alle Zahlungen werden auf das Konto der gemeinnützigen „Stiftung – Spuren – Gunter Demnig“ eingezahlt, von der der Künstler ein Festgehalt bekommt.

Die jüngsten Stolpersteine in Ladenburg befinden sich seit 27. Oktober 2024 vor der ehemaligen Ladenburger Synagoge in der Hauptstraße 46. © Peter Jaschke

Die Geschichte der Familie Kapustin in Ladenburg ist eng mit der von Ruth Steinfeld, geborene Krell, verknüpft, die Ladenburg zuletzt 2024 besuchte. Der heute 92-jährigen Zeitzeugin wurde am 3. Juni 2025 in Berlin das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik offiziell verliehen. Am 19. Oktober soll es ihr feierlich ausgehändigt werden, und zwar im Holocaust Museum Houston, das sie mit ihrer Schwester Lea 1996 in ihrer neuen Heimat in den USA gegründet hatte.

Mehr zum Thema

Stadtgeschichte

Stolperstein-Verlegung in Mannheim: Verwandte in USA hört mit

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Erinnerungskultur

An wen der neue „Stolperstein“ in Mannheim-Rheinau erinnert

Veröffentlicht
Von
Konstantin Groß
Mehr erfahren
Gedenken

Stolperstein für einen „Schluri“ aus Bürstadt

Veröffentlicht
Von
Sandra Bollmann
Mehr erfahren

Beide waren Enkeltöchter von Jakob Kapustin, der in Ladenburg eine Werkstätte betrieb und dem die Flucht aus Nazi-Deutschland gelang – im Gegensatz zur Familie seiner Tochter Anna und deren Ehemann Alfred Krell. Nach dem Krieg holte Kapustin die 2018 verstorbene Lea, verheiratete Weems, und Ruth zu sich nach New York. Auch sein Sohn, der in Ladenburg geborene Rabbiner Max Kapustin, entkam dem Nazi-Terror. Seine Ehe mit Brunhilde Rosenfelder war die letzte, die in der 1938 demolierten Ladenburger Synagoge geschlossen wurde. Die Familie Kapustin wurde danach auseinandergerissen, etliche Mitglieder starben in Auschwitz, andere flohen aus Gurs und wurden von französischen Bauern versteckt – wie Lea und Ruth.

Alle Ladenburger Ratsfraktionen würdigten die Initiativen des Arbeitskreises und betonten, wie wichtig es sei, aus der Geschichte zu lernen und Demokratie zu schützen.

Freier Autor Peter Jaschke ist freier Mitarbeiter seit 1997 und macht überwiegend regionale Berichterstattung, nimmt aber auch Sport- und Kultur-Termine wahr.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke