Ilvesheim. Wer die Feldwegbrücke in Ilvesheim häufig nutzt, wird sich an das Bild vermutlich schon gewöhnt haben. Seit Anfang des Jahres ist der Fuß- und Radweg gesperrt, er wird mithilfe von Absperrungen über die Fahrbahn geleitet, die dadurch einspurig wird. Und das wird auch noch eine gewisse Zeit so bleiben. Doch wie geht es in den kommenden Tagen und Wochen konkret weiter?
Welche Schritte stehen jetzt bei der Reparatur der Brücke an?
Der Gemeinderat muss in seiner nächsten Sitzung am Donnerstag, 25. September (18 Uhr, Rathaus), eine Sanierungsvariante beschließen. Der Technische Ausschuss hat das Thema bereits ausführlich vorberaten und sich einstimmig für eine von drei Optionen entschieden. Diese Variante sieht vor, einen Belag aus GFK-Planken mit einem Nut-Feder-System auf der Fahrbahn aufzubringen. GFK steht für glasfaserverstärkte Kunststoffplatten, die laut Planungsbüro extrem belastbar und widerstandsfähig gegenüber mechanischen Einflüssen sein sollen. Jetzt fehlt nur noch der Vollzug durch den Gemeinderat.
Wie viel wird das kosten und wann wird gebaut?
Die Reparatur des Fuß- und Radwegs könnte nach aktuellen Berechnungen mehr als 480.000 Euro kosten. Die anderen Varianten unterscheiden sich nicht wesentlich von diesem Betrag. Noch „ernüchternder“, wie es der Ilvesheimer Bürgermeister Thorsten Walther (SPD) vor einigen Wochen formulierte, ist der Zeitplan. Die Sanierung wird voraussichtlich erst im Herbst des kommenden Jahres beginnen. Bis dahin bleiben die Sperrungen so bestehen.
Warum dauert es so lange, bis die Arbeiten beginnen?
Das liegt vor allem an der Komplexität der Genehmigungsverfahren. Am Planungsprozess sind eine Vielzahl an Behörden zu beteiligen, darunter die untere Wasserbehörde und die untere Naturschutzbehörde. Die Feldwegbrücke führt über den Neckarkanal, eine wichtige Schifffahrtsstraße, der überregionale Bedeutung zukommt.
Wie lange könnten die Arbeiten dauern?
Aktuell gehen die Fachleute von einer Bauzeit zwischen sieben und acht Monaten aus. Diese Zahl steht aber unter mehreren Vorbehalten. Die Bauzeit wird laut Experten auch vom Schiffsverkehr beeinflusst. Darüber hinaus könnte die Witterung in den kalten Monaten Einfluss auf die Bauarbeiten nehmen. Außerdem sind ziemlich komplexe Gerüstbauarbeiten nötig. Während der Sanierung muss es neunmal umgehängt werden, je nachdem, in welchem Abschnitt gearbeitet wird.
Welche Bedeutung hat die Ilvesheimer Feldwegbrücke?
Die Feldwegbrücke ist besonders wichtig für Schülerinnen und Schüler, die im Mahrgrund nördlich des Kanals leben und auf die Friedrich-Ebert-Schule gehen. Diese liegt am südlichen Ufer des Neckarkanals. Überdies befinden sich Freizeiteinrichtungen wie Neckar- und Mehrzweckhalle in unmittelbarer Nähe der Schule. Auch eine Buslinie führt über die Feldwegbrücke.
Wie kam es überhaupt zu den Schäden am Fuß- und Radweg?
Die Absenkung der Gehwegplatten und die Rostschäden am Fuß- und Radweg sind wahrscheinlich auch auf den Einsatz von Streusalz zurückzuführen. Diesen Umstand hat man auch beim Sanierungskonzept bedacht. Die Entwässerung des neuen Fuß- und Radwegs soll direkt in den Kanal führen, hier gilt dann aber die Auflage, dass kein Tausalz verwendet werden darf.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ilvesheim_artikel,-ilvesheim-so-geht-es-mit-der-sanierung-der-ilvesheimer-feldwegbruecke-weiter-_arid,2329919.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ilvesheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/ilvesheim_artikel,-ilvesheim-feldwegbruecke-in-ilvesheim-bleibt-wohl-noch-laengere-zeit-einspurig-_arid,2323879.html?&npg
[3] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/ilvesheim_artikel,-ilvesheim-feldwegbruecke-in-ilvesheim-bleibt-wohl-noch-laengere-zeit-einspurig-_arid,2323879.html?&npg
[4] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/ilvesheim_artikel,-ilvesheim-feldwegbruecke-in-ilvesheim-darum-hagelt-es-kritik-im-gemeinderat-_arid,2301677.html?&npg