Bundesgartenschau

Ilvesheim wird zur Partnerkommune der Buga 23 in Mannheim

Ilvesheim will sich auf den eigenen Umweltschutz hin prüfen. Denn die Inselgemeinde ist jetzt die zehnte Partnerkommune der Bundesgartenschau. Dafür gibt es nun auch ein sichtbares Zeichen

Von 
Klaus Neumann
Lesedauer: 
Die Buga-Partner-Fahne vor dem Ilvesheimer Rathaus gehisst (v.l.): Andreas Metz, Michael Schnellbach und Maren Brysch-Enghofer. © Klaus Neumann

Ilvesheim. Vor dem Ilvesheimer Rathaus weht jetzt die Buga-Fahne. Michael Schnellbach, Geschäftsführer der Mannheimer Bundesgartenschau, hat mit Bürgermeister Andreas Metz und Hauptamtsleiterin Maren Brysch-Enghofer den bunten Stoff als äußeres Zeichen der Partnerschaft zwischen der Inselgemeinde und dem Mannheimer Projekt gehisst. Ilvesheim ist nun die zehnte Partnerkommune.

„Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Ilvesheim, das mit gerade mal sechs Kilometern Entfernung zum Kerngelände der Bundesgartenschau in unserer direkten Nachbarschaft liegt“, erklärte Michael Schnellbach. Bürgermeister Metz will die Verbindung nutzen und den Blick darauf richten, „was wir bereits an nachhaltigen, klimaschonenden, beziehungsweise klimafördernden Projekten umgesetzt oder in Gang gesetzt haben“. Diese passen, so Metz weiter, in das Konzept der Buga

Mehr zum Thema

Ladenburg

Ladenburg jetzt Partnergemeinde der Buga 2023

Veröffentlicht
Von
Peter Jaschke
Mehr erfahren
Bundesgartenschau

Lampertheim jetzt Teil der grünen Familie

Veröffentlicht
Von
Susanne Wassmuth-Gumbel
Mehr erfahren
Bundesgartenschau

Zur Buga in Mannheim: Stadt wird bunter und blumiger

Veröffentlicht
Von
Sebastian Eckel
Mehr erfahren

Leitthemen sind nämlich Klima, Umwelt, Energie und Nahrungssicherung. Nachhaltigkeit spielt eine dominierende Rolle. Das Ilvesheimer Ortsoberhaupt zählte nicht ohne Stolz örtliche Lösungen unter diesem Aspekt auf. Er lenkte den Blick auf die Vogelweide, einem Biotop mit Lehrcharakter, ebenso wie auf den Baumlehrpfad, den Bibliotheksgarten die Saatgutbibliothek oder das Vogelschutzgehölz. Eine wasserökologische Maßnahme im Bereich des Landschaftsschutzgebiets am Neckar soll geschaffen werden, verriet Metz.

Als positiven Nebeneffekt wertete das Ortsoberhaupt den legalen Zugang zum Wasser. In Planung ist ebenso die Verwirklichung einer Mikrolandwirtschaft. Hier soll Bürgerinnen und Bürgern auf kleinen, gepachteten Zellen der Anbau von Gemüse ermöglicht werden. Den Freizeitfarmern soll eine Fläche von 50 bis 70 Quadratmetern zur Verfügung stehen, war zu vernehmen. „Das passt hervorragend zur Buga-Philosophie“, zeigte sich Geschäftsführer Schnellbach begeistert vom Engagement der Kommune. Er führte fort: „Wir als Buga 23 möchten Bühne für unsere Partner sein“. Man wolle zeigen, was machbar sei, so Schnellbach. „Es geht um das Gemeinsame, denn Buga sind wir alle“, so der Sprecher.

Buga 23 in Mannheim: Die Region profitiert

„Die ganze Region profitiert davon“, fand Metz. „Es gibt kein besseres regionales Konjunkturprogramm als die Buga“, ließ Schnellbach Zahlen folgen. 150 Millionen Euro würden investiert. Von der Investition blieben 76 Prozent in der Region, führte der Geschäftsführer aus. Zahlreiche Baufirmen oder Landschaftsgärtner aus der Umgebung fanden hier Arbeit, ergänzte Schnellbach. Maren Brysch-Enghofer sah in der Vernetzung der Partnerkommunen einen großen Vorteil. „Das kann eine Bereicherung sein“, so die Fachbereichsleiterin.

Vom 14. April bis 8. Oktober öffnet die Bundesgartenschau ihre Pforten. Bis zur Eröffnung gebe es noch einiges zu tun. Schnellbach sprach von einem „sportlichen Programm“. „Es blüht alles, was zur Gartenschau blühen soll“, versprach der Fachmann. Auch die Gemeinde Ilvesheim hat hierzu ihren Beitrag bereits geliefert und Schilf fürs Augewässer aus dem eigenen Versickerungsbecken geliefert. Zur Eröffnung wird auch eine Gondelbahn Besucherinnen und Besucher chauffieren. „Leider kann man in Ilvesheim nicht einsteigen“, bedauerte Metz mit einem Schmunzeln. Aber das Ziel könne man von Ilvesheim leicht mit dem Fahrrad erreichen, so sein Tipp.

Da die Gondel wirtschaftlich nicht darstellbar sei, werde so nach der Gartenschau wieder abgebaut, informierte Schnellbach. Sie sei dennoch eine „ökologische Lösung“, stellte sich der Geschäftsführer hinter das Projekt. Mit der Seilbahn können bis zu 2800 Gäste pro Stunde in jede Richtung von Park zu Park schweben. Die Einrichtung kann knapp 50 Busse pro Stunde und Richtung ersetzen, argumentierte der Chef. Gerne informierte er auch über den Kartenverkauf. Danach seien aktuell 30.000 Dauer- und 47.000 Tageskarten an den Mann und die Frau gebracht. In Ilvesheim können Tageskarten erworben werden. Auch das zählt zu einer Partnerschaft.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen