Ladenburg

Ladenburg jetzt Partnergemeinde der Buga 2023

Mit der Römerstadt Ladenburg gewinnt Buga-Geschäftsführer Michael Schnellbach die neunte Partnerkommune. Ladenburg war selbst 2005 Ausrichter einer kleinen Landesgartenschau.

Von 
Peter Jaschke
Lesedauer: 
Die Partnerschaft besiegelten Michael Schnellbach, Petra Liebig, Iris Lipowsky und Stefan Schmutz mit einer Pflanzung. © Peter Jaschke

Ladenburg. Blumenschau, buntes Sommerfest und Experimentierfeld für innovative Ideen: Das ist das Profil der Bundesgartenschau (Buga) 2023 in Mannheim. Dass auch die Wirtschaft der Region davon profitiert, hat Buga-Geschäftsführer Michael Schnellbach am Montag in Ladenburg verdeutlicht. Die Römerstadt am Neckar ist die neunte Buga-Partnerkommune. „Wir investieren rund 130 Millionen bei einem Durchführungshaushalt von knapp 60 Millionen, und wenn davon 75 Prozent in der Region bleiben, dann ist das schon eine ganz potente regionale Wirtschaftsförderung“, sagte Schnellbach.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Im Reinhold-Schulz-Waldpark übergab er Bürgermeister Stefan Schmutz die Urkunde mit dem Herz im Quadrat. Bei dieser Gelegenheit pflanzten Schnellbach und Schmutz im neuen Wildrosenbereich am Teich eine Kornelkirsche. Der Hartriegel-Strauch dient als zusätzliches Symbol für die beschlossene Zusammenarbeit, welche die Partnerstädte und Gemeinden laut Schnellbach nichts kostet. „Wir freuen uns, dass es die Buga 2023 in Mannheim gibt“, sagte Schmutz, als er die sechs Meter lange Fahne eines Buga-Partners entgegennahm, die dieser Tage in Ladenburg gehisst werden soll. Das Partnerlogo werde noch an weiteren Stellen in der Stadt auftauchen. „Wir sind sehr daran interessiert, dass diese Veranstaltung in der Region erlebbar wird“, betonte Schmutz.

Initiative angeschlossen

Für ihn verbinden die Buga-Leitthemen „Klima, Umwelt, erneuerbare Energie und nachhaltige Nahrungssicherung“ die beiden Städte. Ladenburg habe sich der Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ angeschlossen und sei zwar „mit anderen Skalen, aber im gleichen Fahrwasser und mit gleicher Zielrichtung unterwegs“ wie Mannheim. „Dass es eine Zukunft geben muss, die nachhaltig ist, daran führt kein Weg vorbei“, sagte Schmutz. Die Stadt Ladenburg setze sich in vielen Bereichen und an zahlreichen Stellen wie auch im Waldpark mit der Thematik auseinander. Darüber hinaus sei Ladenburg bereits 2005 Gastgeber des Grünprojektes als einer kleinen Landesgartenschau gewesen. Somit wisse die Bürgerschaft auch um die Bedeutung solcher Projekte für die Stadtentwicklung.

„Ohne das Grünprojekt 2005 mit seinem grünen Ring hätte Ladenburg nicht die Qualität, die die Bürger heute wahrnehmen, und so sind wir sehr beeindruckt von den Dimensionen der Buga“, erklärte Schmutz. Er sei auf deren Impulse für die zukünftige Umwandlung des ehemaligen ABB-Industrieareals in Ladenburg gespannt. Schmutz lud alle Buga-Gäste ein, nach Ladenburg zu kommen, und rief Besucher und Einwohner der Stadt auf, zur Buga zu gehen. Beeindruckend, so Schmutz, sei die vor den Buga-Planern liegende „Herausforderung, die sie auf dem Weg zur Eröffnung im April - wohlwissentlich, dass mit dem ersten Besucher der letzte Arbeiter das Gelände auf der ehemaligen Spinelli-Kaserne verlassen wird“.

Mehr zum Thema

Mobilität

Neuer Radweg in Ladenburg eröffnet

Veröffentlicht
Von
Jessica Scholich
Mehr erfahren
Ladenburg

Sanierung des Freibads in Vorbereitung

Veröffentlicht
Von
pj
Mehr erfahren
Ladenburg

Initiative von Stadt und Heimatbund

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Räumliche Nähe

Ohne darauf einzugehen, erklärte Buga-Geschäftsführer Schnellbach, dass er bereits seit rund zwei Jahren im Austausch mit Schmutz stehe. „Wir freuen uns, unmittelbar vor der Haustür einen weiteren Partner gewonnen zu haben“, so Schnellbach. Nicht nur wegen der thematischen, sondern auch aufgrund der räumlichen Nähe Ladenburgs zum Kerngelände der Buga in Feudenheim sei die Partnerschaft sinnvoll. Denn viele Aspekte der Buga-Leitthemen seien nur gemeinsam zu bewältigen. „Wir bieten eine Bühne und wollen die Region als Bühne nutzen“, sagte Schnellbach. Das Wirtschaftliche kommt dabei nicht kurz, wie Schnellbach auf eine Frage dieser Redaktion vor Ort ausführte: „Es sind Firmen aus einem Umkreis von 60 Kilometern, darunter auch einige Ladenburger Unternehmen aus dem Gartenbaubereich, die für die Buga arbeiten.“

An diesem Samstag, 17. Dezember, und Sonntag, 18. Dezember, besteht auf dem Weihnachtsmarkt in Ladenburg die Möglichkeit, Tages-, Zweitages- und Dauerkarten für die Buga zu kaufen. Ab Montag, 19. Dezember, können Tages- und Zweitageskarten im Bürgerbüro der Stadt erworben werden.

Freier Autor Peter Jaschke ist freier Mitarbeiter seit 1997 und macht überwiegend regionale Berichterstattung, nimmt aber auch Sport- und Kultur-Termine wahr.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen