Brauchtum

Das ist neu bei der Ilvesheimer Kerwe in diesem Jahr

Ende August findet in Ilvesheim traditionell die Kerwe statt. Die Besucher können sich auf viel Altbekanntes freuen, aber gerade beim Kulturangebot gibt es einen neuen Akzent

Von 
Torsten Gertkemper-Besse
Lesedauer: 
Auch in diesem Jahr wird es einen ökumenischen Kerwe-Gottesdienst geben. Die Besonderheit: Er findet in einem Autoscooter statt, das Foto stammt von 2022. © Christoph Blüthner

Ilvesheim. Viel Bekanntes, aber auch einige Neuerungen: So könnte man das Programm der diesjährigen Kerwe in Ilvesheim beschreiben. Von Freitag, 23., bis Montag, 26. August, wird die Schlossstraße wieder zur Festmeile. Die Sperrung dauert von Donnerstag, 22. August (7 Uhr), bis Dienstag, 27. August (13 Uhr). „Wir stärken vor allem den Kerwe-Sonntag“, erklärt Bürgermeister Thorsten Walther (SPD).

An diesem Tag gibt es mit der Kulturbühne „Open Stage“ einen neuen großen Programmpunkt. Dabei handelt es sich um ein offenes Beteiligungsformat, bei dem sich jede Künstlerin und jeder Künstler aus Ilvesheim bewerben kann. Möglich wurde es auch durch eine Privat-Spende, aus der unter anderem der Tontechniker bezahlt wird. Mit-Initiator der „Open Stage“ ist der Grafiker und Musiker Matthias Coenen.

„Es ist uns wichtig, verschiedene Kunstformen auf die Bühne zu bringen, zum Beispiel Tanz und Musik“, sagt Coenen. Die Rückmeldung sei bisher sehr gut, es gebe zahlreiche Menschen, die sich beteiligen wollten. „Mich würde es freuen, wenn sich die Künstlerinnen und Künstler dadurch auch untereinander vernetzen würden“, sagt Coenen.

Das Programm (Auszug)

Freitag, 23. August: Festbetrieb von 18 bis 24 Uhr
  • 18 Uhr: Eröffnung mit Fassanstich, Verlosung der Kerwegans, Inthronisation der Kerwegretl
  • 19 Uhr: Party bei der SpVgg (DJ Oehli) und Feuerwehr (DJ Ronnic)

Samstag, 24. August: Festbetrieb von 13 bis 24 Uhr

  • 19 Uhr: Party bei der SpVgg (DJ Oehli) und Feuerwehr (DJ Ronnic)

Sonntag, 25. August: Festbetrieb von 11.30 Uhr bis 22 Uhr

  • 10.30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst im Autoscooter
  • 11.30 Uhr: Kerwe-Singen im Aurelia-Sängerheim
  • ab 12 Uhr: Familiensonntag mit Kinderolympiade, Preisverleihung um 17 Uhr
  • 14 bis 17 Uhr: Kinderschminken
  • 14.30 bis 18 Uhr: Kulturbühne
  • 19 Uhr: Livemusik mit der Band Carport

Montag, 26. August: Festbetrieb von 10 bis 22 Uhr

  • 10 Uhr: Frühschoppen mit Jahrgangstreffen
  • 15 bis 18 Uhr: Kinderschminken
  • 18 Uhr: Party bei der SpVgg (DJ Oehli) und Feuerwehr (DJ Tanne und DJ Ronnic)
  • 21.30 Uhr: Jeremys Feuershow, Abschlussrede, Verbrennung der Kerwegretl

Die Kulturbühne findet am Sonntag von 14.30 bis 18 Uhr statt. Moderiert wird sie von Antje Geiter (Heinrich-Vetter-Stiftung) und Hennig List. Coenen kümmert sich um die Organisation im Hintergrund. Danach, ab 19 Uhr, spielt die Pop-Band Carport. Das sind sechs Leute, unter ihnen auch List und Coenen. Es waren die beiden, die während der Corona-Pandemie dieses Band-Projekt aus der Taufe hoben. Die ersten Proben fanden unter einem Carport statt, daher auch der Name.

Kinderolympiade bringt Rätsel- und Spielespaß für die Kleinen

Eine weitere Neuerung am Familiensonntag ist die Kinderolympiade. Hierbei können die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stempel an den Ständen sammeln und ab 17 Uhr an der Preisverleihung teilnehmen.

Auch die Vereine sind bei der Traditionsveranstaltung natürlich am Start. Der KV Insulana beteiligt sich dieses Jahr wieder mit einem großen Angebot auf dem Parkplatz bei der Post. Die Karnevalisten haben außerdem einen Smoker Grill und ein weiteres Zelt mit Plätzen im Angebot. Die Spielvereinigung ist ebenfalls mit mehreren Ständen vertreten, einmal vor der Sparkasse und darüber hinaus auf Höhe der Neugasse. Die Feuerwehr steht erneut am Chécy-Platz, wird die Getränke dieses Mal aber in Plastik-Bechern ausschenken. „Das ist sehr gut, in der Vergangenheit hatten wir viel Glasbruch“, erklärt Bürgermeister Walther. Außerdem werden sich erneut der Minigolfverein sowie der Gesangverein Aurelia beteiligen. Ergänzt wird das Angebot von zahlreichen Buden und Fahrgeschäften.

Mehr zum Thema

Fördermittel-Kürzung

Darum nimmt Ilvesheim für Integration mehr Geld in die Hand

Veröffentlicht
Von
Torsten Gertkemper-Besse
Mehr erfahren
Umweltschutz

Auch bei Heidelberg: Fische im Neckar benötigen mehr Schutz

Veröffentlicht
Von
Dirk Timmermann
Mehr erfahren
Kommunalpolitik

Das ist der erste Ilvesheimer Jugendgemeinderat

Veröffentlicht
Von
Alena Kuhn
Mehr erfahren

Walther freut sich über die intensive Beteiligung der Vereine. In insgesamt drei Sitzungen hatte die Arbeitsgruppe getagt - und viel erreicht. „Ich will noch nicht zu viel verraten, aber es gibt auch schon einige Ideen für die kommenden Jahre“, sagt der Bürgermeister.

Die Hauptamtsleiterin Maren Brysch-Enghofer hat sich im Vorfeld dieser Kerwe wieder intensiv mit den Sicherheitsaspekten auseinander gesetzt. Sie erklärt, dass es in diesem Jahr ein paar Neuerungen gibt. So werden an den Abenden einige Seitenstraßen im Zentrum gesperrt, um nächtliche Vorfälle mit Partygästen zu vermeiden. „Ziel ist es, die Besucherströme so zu lenken, dass die Anwohnerinnen und Anwohner nicht zu sehr belästigt werden“, erklärt Brysch-Enghofer. An manchen Abenden wird die Polizei mit bis zu acht Beamten vor Ort sein. Zusätzlich gibt es an bestimmten Tagen einen privaten Sicherheitsdienst, spezialisiert auf Fest-Veranstaltungen und beauftragt von der Gemeinde Ilvesheim. Parallel dazu ist auch der kommunale Ordnungsdienst im Einsatz. „Der Einsatz all dieser Kräfte ist fein aufeinander abgestimmt“, betont Bürgermeister Walther. Den Sanitätsdienst übernimmt erneut der Ortsverein der DLRG.

Sicherheitskonzept bildet mehrere Szenarien ab

Alle Einsatzkräfte haben Zugriff auf das Sicherheitskonzept, das für eine solche Brauchtumsveranstaltung erstellt werden muss: „Darin stehen unter anderem Dinge wie der Zeitplan, die Genehmigungsunterlagen oder auch Strategien für bestimmte Notfälle“, erklärt Brysch-Enghofer. Auch Rettungswege sind darin ein Thema. Die Baustelle am ehemaligen Lokal „Zur Rose“ wird bei der Kerwe nicht geben, damit dort Einsatzfahrzeuge durchkommen. Den Besucherinnen und Besuchern empfiehlt die Gemeinde, mit dem Rad, zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu kommen.

Um die Lärmbelästigung im Blick zu behalten, hat die Gemeinde auch ein Gerät zur Dezibel-Messung angeschafft. „Wir hoffen auf das Verständnis der Anwohnerinnen und Anwohner und wollen ein Fest im Einklang mit ihnen“, erklärt Walther. Er kann nachvollziehen, dass die Kerwe für manche eine Herausforderung ist. Auch hier hat die Gemeinde reagiert, wie Walther an einem Beispiel erklärt: „Die Schausteller sollen erst am Dienstagmorgen abbauen, da die Lärmbelästigung sonst zu hoch ist.“

Programm:

Freitag, 23. August: Festbetrieb von 18 bis 24 Uhr

18 Uhr: Eröffnung mit Fassanstich, Verlosung der Kerwegans, Inthronisation der Kerwegretl

19 Uhr: Party bei der SpVgg (DJ Oehli) und Feuerwehr (DJ Ronnic)

Samstag, 24. August: Festbetrieb von 13 bis 24 Uhr

19 Uhr: Party bei der SpVgg (DJ Oehli) und Feuerwehr (DJ Ronnic)

Sonntag, 25. August: Festbetrieb von 11.30 Uhr bis 22 Uhr

10.30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst im Autoscooter

11.30 Uhr: Kerwe-Singen im Aurelia-Sängerheim

ab 12 Uhr: Familiensonntag mit Kinderolympiade, Preisverleihung um 17 Uhr

14 bis 17 Uhr: Kinderschminken

14.30 bis 18 Uhr: Kulturbühne

19 Uhr: Livemusik mit der Band Carport

Montag, 26. August: Festbetrieb von 10 bis 22 Uhr

10 Uhr: Frühschoppen mit Jahrgangstreffen

15 bis 18 Uhr: Kinderschminken

18 Uhr: Party bei der SpVgg (DJ Oehli) und Feuerwehr (DJ Tanne und DJ Ronnic)

21.30 Uhr: Jeremys Feuershow, Abschlussrede, Verbrennung der Kerwegretl

Redaktion Redaktion Neckar-Bergstraße, zuständig für Ilvesheim und Friedrichsfeld

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke