Lebensmittel

So läuft eine Lebensmittelkontrolle im Rhein-Neckar-Kreis ab

Geschimmelter Karottensalat und ungekühltes Bierlager. Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis hat den Bericht für 2023 vorgestellt. Welche Vorfälle es gab und wie viele Betriebe schließen mussten

Von 
Alena Kuhn
Lesedauer: 
Lecker im Restaurant essen gehen? Manchmal sieht es hinter den Kulissen sehr unappetitlich aus. Ein Beispiel ist dieser Karottensalat. © Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Rhein-Neckar. Mit weißem Kittel und Haarnetz läuft Stefan Fitzer durch die Räume der großen Küche. Er schaut sich alles genau an. Sind die Lebensmittel ordentlich sortiert? Werden sie ausreichend gekühlt? Befindet sich irgendwo Schimmel? Fitzer ist Lebensmittelkontrolleur des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis. Er zeigt an der Küche der GRN-Klinik Weinheim, wie eine Lebensmittelkontrolle abläuft.

Das Veterinäramt und der Verbraucherschutz im Landratsamt kontrollieren im Rhein-Neckar-Kreis alle Lebensmittelunternehmen. So überprüfen die 15 Lebensmittelkontrolleure beispielsweise Landwirte, Bäckereien, Einzelhandel, Gaststätten, Großküchen sowie Anbieter auf Straßenfesten. Und auch Betriebe, die Kleidung, Kosmetika oder Spielzeug vertreiben, fallen in den Aufgabenbereich des Veterinäramts und des Verbraucherschutzes im Landratsamt.

Lebensmittelkontrolle im Rhein-Neckar-Kreis: Mindesthaltbarkeitsdatum in Restaurant um Jahre überschritten

Am Montag haben das Veterinäramt und der Verbraucherschutz den Jahresbericht 2023 vorgestellt. Letztes Jahr wurden 3 124 Kontrollen in 2 214 Betrieben durchgeführt. 24 Mal mussten die Lebensmittelkontrolleure die letzte Möglichkeit ausschöpfen: Die Betriebe wurden vorübergehend geschlossen.

Lebensmittelkontrolleur Stefan Fitzer schaut sich in der Küche der GRN-Klinik Weinheim um. © Alena Kuhn

Die Betreiber bekommen dann Zeit, um die Mängel zu beheben, erzählt Dominika Hagel, die Leiterin des Veterinäramts und Verbraucherschutzes. Dann kontrolliert das Veterinäramt und der Verbraucherschutz erneut. Manchmal kommt es bei extremen Fällen auch zu einer Strafanzeige wegen Körperverletzung, beispielsweise bei einer Vergiftung.

Fitzer erzählt von einem extremen Fall, der ihm im Gedächtnis geblieben ist: Die Küche eines Restaurants sei schon beim ersten Eindruck in einem schlechten Zustand gewesen. Viele Waren hätten darüber hinaus das Mindesthaltbarkeitsdatum deutlich überschritten, teilweise mehrere Jahre.Der Karottensalat war schimmlig, und das Bierkühlhaus sei nicht gekühlt worden, sagt Fitzer. Der Betreiber musste die Lebensmittel entsorgen und das Restaurant vorübergehend schließen.

Das Veterinäramt und der Verbraucherschutz überprüften 2023 schwerpunktmäßig Snack-Kühltheken, die man oft in Tankstellen-Shops oder Bäckereifilialen vorfindet. Die Kühltheken seien sehr reinigungsintensiv, sagt Rudi Wolf, der Leiter des Referats Verbraucherschutz im Landratsamt. Das wissen laut Wolf viele Betreiber nicht, und deshalb gibt es oft gravierende Hygienemängel. Mehrere Snack-Kühltheken wurden deshalb im letzten Jahr vorübergehend stillgelegt und erst nach der Grundreinigung wieder freigegeben.

Eine verdreckte Kühlrippe: Grund für eine Beanstandung. © Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Jedes Unternehmen sei selbst dafür verantwortlich, für die Sicherheit der Lebensmittel zu sorgen, erklärt Wolf. Das ist auch so in der EU-Gesetzgebung verankert. Das Veterinäramt und der Verbraucherschutz kontrollieren dann diese Eigenkontrolle, erklärt Fitzer. Bei der Warenannahme in der GRN-Klinik Weinheim überprüft beispielsweise die Klinik regelmäßig selbst, ob die Ladung des Lkw die passende Temperatur hat.

Das erzählt Volker Gottschall, der Küchenmanager der GRN-Klinik. Auch die Lebensmittelkontrolleure überprüfen bei einer Kontrolle die Temperatur. Die Kontrollen finden unangekündigt, aber in regelmäßigen Abständen statt. Wie groß diese Zeitabstände sind, bestimmt eine Risikoeinschätzung.

Dieser Lüfter ist lange nicht gereinigt worden. © Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

In den Fluren und Räumen der Betriebe schauen die Mitarbeiter des Landratsamts dann auch nach beschädigten Fliesen und Türen. Außerdem kontrollieren Fitzer und seine Kollegen in den Lagerräumen das Mindesthaltbarkeitsdatum der Waren und prüfen, ob sie ordentlich verpackt sind. Dabei setzt Fitzer auch seinen Geruchssinn ein: Riecht es beispielsweise im Gemüselager nach Gemüse oder etwa nach Schimmel?

Worauf Lebensmittelkontrolleure im Rhein-Neckar-Kreis noch achten

Fitzer läuft weiter in den nächsten Raum: die Produktionsküche. Hier wird das Essen für die Patienten gekocht. Der Lebensmittelkontrolleur ist zufrieden: Die Gerätschaften sehen sauber aus, die angebrochenen Lebensmittel stehen ordentlich und mit Anbruchdatum beschriftet im Schrank, und die Abzugshauben in der Decke werden regelmäßig gereinigt.

Mehr zum Thema

Hygiene

Kontrollen in Ludwigshafen: Abgelaufene Babynahrung, Rattenfalle auf dem Herd

Veröffentlicht
Von
Julian Eistetter
Mehr erfahren
Gastronomie

Mannheimer Kontrolleure haben den Apfelsaft-Paragrafen immer im Blick

Veröffentlicht
Von
Waltraud Kirsch-Mayer
Mehr erfahren
Verbraucherschutz

Zigarettenkippe im Brot: Bilanz der Gastrokontrollen in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Valerie Gerards
Mehr erfahren

Auch die Wagen, in denen das Essen verteilt wird, werden überprüft: Ist die Dichtung in Ordnung, so dass die Temperatur von 65 Grad Celsius gehalten werden kann? Eine wichtige Station bei der Lebensmittelkontrolle ist die Spülküche, sagt Fitzer. Die Lebensmittelkontrolleure des Landratsamts überprüfen, ob die Spülmaschine beschädigt oder schimmlig ist. Regelmäßig werden auch Essensproben, beispielsweise vom Diabetikergericht, entnommen und untersucht.

Volontariat

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke