Heidelberg

Parkhaus am Heidelberger SNP Dome eröffnet

Das neue Parkhaus direkt am SNP Dome in Heidelberg bietet nicht nur Platz für Autos und Fahrräder, sondern soll auch Bienen sowie Fledermäusen einen Lebensraum bieten

Von 
Filip Bubenheimer
Lesedauer: 
Das neue „Parkhaus hip“ in der Abenddämmerung. Es bietet Platz für insgesamt 671 Autos sowie 657 Fahrräder. © Christian Buck/Stadtwerke HD

Heidelberg. Die Stadtwerke Heidelberg haben am Samstag das „Parkhaus hip“ neben dem SNP Dome eröffnet. Vor allem wer dort Basketball- oder Handballspiele besucht, im benachbarten Heidelberg Innovation Park (hip) arbeitet oder in der Bahnstadt wohnt, findet nun leichter einen Parkplatz.

Neben 671 Auto-Stellplätzen stehen 657 kostenlose Plätze für Fahrräder bereit. Für E-Autos gibt es 32 Ladepunkte; je nach Nachfrage können es mehr werden. Auch E-Bikes lassen sich laden. Für Zuschauer von Basketballspielen der MLP Academics ist das Parkhaus seit November schon im Teilbetrieb. Vorher hatten sie ihr Auto vor allem am Messplatz abgestellt. Der Bau hat 21 Millionen Euro gekostet und blieb damit den Stadtwerken zufolge im erwarteten Kostenrahmen.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Bei der Eröffnungsfeier mit Projektbeteiligten und Lokalpolitikern betonten Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner und Michael Jäger, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Garagen, die ökologischen Vorteile des Parkhauses. Würzner zeigte sich „begeistert“ von dem Gebäude. Es sei „nachhaltig und zukunftsorientiert“. Jäger sagte, das Parkhaus passe in die Zeit, denn es bringe „Parken und Ökologie in Einklang“, etwa dank der in etwa gleichen Zahl an Plätzen für Autos und Fahrräder, einem Solardach und der begrünten Ostfassade.

Das Fassadengrün soll Bienen und Fledermäusen Lebensraum bieten, Feinstaub binden und die Umgebung kühlen. Auch die Solaranlage mit 530 Kilowatt Leistung dient der Kühlung: Ihr Strom soll bald in Kälte umgewandelt werden - für den SNP Dome und Gebäude im Innovation Park, darunter ein geplantes Rechenzentrum. Außerdem bezieht die Kälteanlage Energie aus zwei Blockheizkraftwerken im Gebäude. Speichern kann sie die Kälte in Eistanks unter der Erde.

Bau bleibt im Kostenrahmen

Patrick Jelinek, Prokurist bei den Stadtwerken Heidelberg Garagen, erläuterte, man habe so viele Stellplätze wie möglich untergebracht. Die Stellplätze sind 2,60 Meter breit, die Rampen barrierefrei. Es gibt Frauenparkplätze, das ganze Gebäude ist videoüberwacht. Wer sich online registriert, kann sich dank Kennzeichenerkennung das Bezahlen im Parkhaus ersparen. Die Stadtwerke werden auch Dauerplätze anbieten. Laut Jelinek gibt es dafür bereits viele Interessenten.

Mehr zum Thema

Klimaschutz

Ludwigshafen: Wasserstoff-Fahrzeug bringt jetzt den Müll weg

Veröffentlicht
Von
Stephan Alfter
Mehr erfahren
Dudenhofen

Martin Scharff wird Preisträger beim „Pfälzer Spargelstich“

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Luisenpark

Luise von Baden - Die Patin des Luisenparks

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Auch Stadträte äußerten sich bei der Eröffnung positiv. Nicolá Lutzmann (Grüne) sagte, der SNP Dome ziehe nun einmal Autoverkehr an; unter diesem Vorzeichen habe man es mit dem Bau „so gut wie möglich gemacht“. Matthias Kutsch (CDU) sagte, das Parkhaus werde dem Verkehrsmix gerecht. Der Autoverkehr werde nicht verschwinden, außerdem „hilft es, Autos aus dem Zentrum herauszuhalten“.

Besonders zufrieden sind die Stadtwerke darüber, dass das Projekt nach dem Spatenstich im Januar 2020 nicht aus der Spur geriet - trotz Corona, Krieg in der Ukraine und Lieferengpässen. Zwar war die Eröffnung ursprünglich für das zweite Quartal 2021 geplant. Doch der Bau blieb im Kostenrahmen: Günstigere Preise im Nachfragetief zu Beginn der Pandemie hätten einen Puffer geschaffen, um spätere Kostensteigerungen aufzufangen, erklärte Michael Jäger.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen