Wettbewerb

TG Bobstadt: Zwei Deutsche Meistertitel im Tanz errungen

Die Tanzformationen der TG Bobstadt und TanzBar Biblis um Trainerin Lisa Herrmann feiern in Bielefeld sensationelle Erfolge mit zwei Deutschen Meistertiteln.

Von 
Christine Dirigo
Lesedauer: 
Die Kids Company der TG Bobstadt hat die Deutsche Meisterschaft in Bielefeld in ihrer Altersklasse geholt. Die Trainerinnen Lisa Herrmann und Melina Fertich sind sehr stolz auf ihre Gruppe. © Christine Dirigo

Bürstadt. Zwei Deutsche Meistertitel haben sich in Bielefeld zwei Tanzformationen geholt, die von Lisa Herrmann trainiert werden. Sie laufen bei der Tanzabteilung der TG Bobstadt mit. Die „Neo Dance Company“ hatte gerade erstmals als hessisches Team die Bundesliga im Jazz und Modern Dance gewonnen, also war ein gutes Ergebnis zu erwarten. Die „Kids Company“ ist Aufsteiger der Kinderverbandsliga und hat dieses Ergebnis im Mai ertanzt, als die TG das große Turnier in der Halle der Bürstädter Erich Kästner-Schule ausrichtete. Es war unter anderem der dritte von vier Tagen der Bundesliga und alle Bobstädter Teams hatten an diesem Tag abgeräumt.

Fast keine Worte fand Trainerin Lisa Herrmann nach diesem Supererfolg. „Das war ein großes Zusammenspiel von den Choreos, dass es den Tänzern so Spaß gemacht hat zu tanzen, da hat einfach alles gepasst“, schwärmt sie im Nachhinein. Sie selbst war den ganzen Tag in der Halle. Ab 8.30 Uhr ging es mit dem Turnier für die jüngeren Tänzer los. Bei der „KiCo“ sind alle zwischen neun und zwölf. Sie werden von Lisa und der Neo-Tänzerin Melina Fertich trainiert. Die Choreografie stammt von Lisa Herrmann. Jana Pfeiffer hat das Grundgerüst mitentwickelt. „Dazu kam noch ein Coaching mit Sebastian Spahn, früherer Tänzer, und jetzt bildet er Wertungsrichter aus“, erläuterte Lisa Herrmann.

Mehr zum Thema

Soziales

Baugenossenschaft Viernheim blickt auf erfolgreiches Jahr

Veröffentlicht
Von
Othmar Pietsch
Mehr erfahren
Ferienspiele

Was die Künstlerinitiative in Hofheim bewegt

Veröffentlicht
Von
Emilia Herbert
Mehr erfahren
Unternehmen

Gartenbau Böttcher versorgt die Region mit Kräutern aus Bürstadt

Veröffentlicht
Von
Konstanze Schneider
Mehr erfahren

Spahn lernte sie kennen, als beide aktiv getanzt haben. Der Trainer kam zweimal für einzelne Tage und verbesserte die Choreografie noch etwas. Der Trainerin hilft es, wenn mehrere Experten dabei sind oder wenn am Ende jemand drüberschaut. „Wenn man so mittendrin steckt, verliert man den Überblick. Es hilft, wenn jemand von außerhalb sagt, hier könntet ihr den Raum noch besser ausnutzen“, verriet sie.

Im Trend bei den großen Mannschaften liegt es, die Choreografien komplett einzukaufen, was teuer ist. Das ist nicht ihr Ding. Sie erarbeitet lieber alles selbst, da sie ihre Tänzer und deren Niveau kennt. „Bei den Turnieren möchte ich, dass sie mit ihren Stärken glänzen. Und das können sie nur, wenn sie sich mit dem, was getanzt wird, wohlfühlen“, betonte sie.

Die Neo Dance Company der TG Bobstadt feiert in diesem Jahr Erfolg nach Erfolg und ist Deutscher Meister. Die Choreografie, die hauptsächlich Trainerin Lisa Herrmann entwickelt hat, kam super an. © Christine Dirigo

Gerade im Kinderbereich sind viele Tänzer nicht so flexibel wie die Großen und Lisa Herrmann weiß genau, wer was kann und was nicht. So baut sie die Choreografie auf. Ein Schub von einem zweiten oder dritten Choreografen helfe manchmal, wenn es Stellen gibt, mit denen sie nicht zufrieden ist. Die Choreo, mit der die KiCo gewonnen hat, war charakterlich stark und sehr tänzerisch – eher unüblich im Kinderbereich. Da würden oft die Beine hochgeschwungen und eher keine Bodenarbeit gezeigt. „Mit den Kindern haben wir viel gearbeitet, sie gefordert, aber nicht überfordert“, betonte Lisa Herrmann.

Im Vorfeld war sie ein bisschen unsicher, denn es gab jede Menge gute Konkurrenz. Doch die junge Gruppe habe sich von Mal zu Mal gesteigert und alle haben gemerkt, dass es immer besser wird. „Vor der letzten Runde habe ich nochmal mit ihnen gesprochen und gesagt, es ist an ihnen, ihr Bestes zu geben. Aber dass sie auch mit Stolz auf das blicken können, was sie bis hierher geleistet haben“, so Lisa Herrmann. Offenbar war das genau die richtige Mischung aus Mut und Durchhaltevermögen, die die KiCo gebraucht hat, denn sie sei in der letzten Runde noch einmal über sich hinausgewachsen und habe sich so die Deutsche Meisterschaft gesichert.

Ende November steht für die Neos die WM in Belgien an

Bei den Neos war klar, dass sie sich nach ihrem Durchmarsch in der diesjährigen Saison in der Bundesliga die Deutsche Meisterschaft holen wollten. „Es war wieder die Traumwertung von sieben Mal eins bei den Wertungsrichtern“, berichtete die Trainerin. So ein Spitzenergebnis hatte es das letzte Mal vor acht Jahren gegeben – damals war es das Team aus Saarlouis. Ihr Turnier startete gegen 15 Uhr, was für Lisa einen langen und harten Tag in der Halle bedeutete, denn sie hatte kaum Zeit, sich zwischendurch auszuruhen und die Anspannung loszulassen.

Hier die frisch gekürten Deutschen Meister Neo Dance Company beim Auftritt in Bobstadt bei der Bundesliga im Mai. In dieser Saison begeisterten sie Jury und Publikum mit ihrer Darbietung. © Christine Dirigo

Die Auftritte der Neos waren von Anfang an stark, die Tänzer zeigten sich fit, und die Wertung fanden alle großartig. „Wir haben eine Weile gebraucht, um das zu begreifen“, so Lisa Herrmann. Die Halle verließen sie erst gegen 22.30 Uhr, dann fiel der Druck und Stress ab. „Wir alle brauchen jetzt eine Pause“, gestand die Trainerin. Mit der Deutschen Meisterschaft ist die Qualifikation für die Weltmeisterschaft verbunden, die Ende November in Belgien ansteht. Bis dahin wird die Choreografie erweitert, denn in der Bundesliga und bei der Deutschen Meisterschaft darf das Team nur aus maximal zwölf Tänzern bestehen. Bei der WM dürfen dann bis zu 24 Tänzer auf die Fläche, dann muss mit den vielen Leuten neu geprobt werden.

„Wir fangen schon an, neue Schritte zu finden, und für eine neue Choreografie ist Lorenzo Angelini, der Tänzer am Mannheimer Nationaltheater, wieder mit an Bord“, verriet Lisa. Ein Ziel für die neue Runde in der Bundesliga ist es, im kommenden Jahr erneut unter die ersten drei zu kommen. Und sich daran zu erinnern, dass alle Mannschaften tanzen können und dass immer große Konkurrenz da ist.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke