Bildung

So viele Fünftklässler werden in der Rhein-Neckar-Region erwartet

In der kommenden Woche beginnt das neue Schuljahr 2025/2026. Wir haben uns in den weiterführenden Schulen der Rhein-Neckar-Region umgehört.

Von 
Hans-Jürgen Emmerich
Lesedauer: 
Schriesheim, 9.9.2024: Schild am Eingang des Schulzentrums. © Hans-Jürgen Emmerich

Neckar-Bergstraße. Die großen Ferien sind zu Ende, in der kommenden Woche beginnt der Unterricht. Für viele Jungen und Mädchen ist damit der Wechsel von der Grundschule in die weiterführende Schule verbunden. Wir haben nachgefragt, wie sich die Zahlen entwickelt haben, und ob es etwas Neues gibt.

Nach Angaben des Staatlichen Schulamtes Mannheim steigt die Zahl der Fünftklässler in den Werkrealschulen im Rhein-Neckar-Kreis minimal an, und zwar von 94 auf 97. Es bleibt allerdings bei fünf Klassen, die durchschnittlich von etwas weniger als 20 Jungen und Mädchen besucht werden.

Deutliches Plus bei den Realschulen im Rhein-Neckar-Kreis

Bei den Realschulen gibt es ein deutliches Plus von zwölf Prozent im Kreis. Die 1.438 Fünftklässler teilen sich in 55 Klassen auf, zwei mehr als bisher. Damit werden die Klassen zugleich etwas größer, denn sie haben jetzt im Schnitt rund 26 Schüler, zwei mehr als bisher. Um knapp vier Prozent wächst die Zahl der Fünftklässler in Gemeinschaftsschulen, die jetzt bei 783 liegt. Im Schnitt sind die Klassen hier 21 Kinder groß.

Gymnasium bleibt die beliebteste Schulform

Das Regierungspräsidium Karlsruhe berichtet von weitgehend stabilen Schülerzahlen. „Insgesamt scheinen sich die anderen weiterführenden Schulen auf dem aktuellen Niveau zu stabilisieren und das Gymnasium weiterhin die beliebteste Schulart der Sekundarstufe zu sein“, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Zahl der Gymnasiasten insgesamt ist mit 63.000 nahezu konstant geblieben. Fast 18.000 Schülerinnen und Schüler besuchen eine Gemeinschaftsschule, ein Plus von fast drei Prozent. Auch die Zahl der Realschüler (47.400) ist gestiegen, und zwar um rund 2,3 Prozent. Dagegen meldet das Regierungspräsidium bei den Haupt- und Werkrealschülern (9.900) ein Minus von einem Prozent.

Im Einzelfall kann es durchaus deutlichere Abweichungen geben. So reduziert sich beispielsweise an der Merian-Realschule in Ladenburg die Zahl der Fünftklässler im Vergleich zum Vorjahr um rund zehn Prozent. Mit 89 Jungen und Mädchen werden deshalb nur noch drei statt vier vierte Klassen gebildet. Am Kurpfalz-Gymnasium Schriesheim geht die Zahl der Sextaner deutlich zurück. Hier gibt es 104 Fünftklässler, fast 40 weniger als im Vorjahr.

Panne bei der Einstellung von Lehrern wirkt nach

Mitte Juli 2025 war bekannt geworden, dass in Baden-Württemberg 1440 freie Lehrerstellen fälschlicherweise als besetzt ausgewiesen worden waren. Von den 1440 Stellen hat das Kultusministerium dem Regierungspräsidium Karlsruhe 295,5 Stellenanteile zugewiesen. Für diese Stellen läuft das Einstellungsverfahren noch bis zum 31. Oktober 2025, wie die Behörde schreibt. Von den fast 300 Stellen sind 81,5 Gymnasiallehrer. Diese werden allerdings überwiegend an Realschulen und Werkrealschulen (36,5) an Gemeinschaftsschulen (10) und an berufliche Schulen (26) abgeordnet. Die Unterrichtsversorgung geben die Schulleitungen vor Ort durchweg mit 100 Prozent und mehr an.

Die weiterführenden Schulen zwischen Neckar und Bergstraße, nach Schülerzahlen sortiert (Stand Schuljahr 2025/2026). © hje

Werkrealschule Unterer Neckar Ladenburg

Die Werkrealschule Unterer Neckar in Ladenburg ist nach wie vor eine Baustelle. Der kommissarische Schulleiter Johannes Pöckler erwartet hier 17 Fünftklässler. Unterrichtet werden sie wegen der laufenden Sanierungsarbeiten in mobilen Raumeinheiten. Insgesamt zählt die Werkrealschule 240 Schüler, um die sich 30 Lehrer kümmern.

Karl-Drais-Gemeinschaftsschule Heddesheim

An der Karl-Drais-Schule in Heddesheim sind die Zahlen seit Jahren konstant. 56 Schüler in zwei Klassen starten dort ihre Laufbahn in der Gemeinschaftsschule, mehr geben die Räumlichkeiten nicht her. Judith Hammer, die im Herbst 2024 nach längerer Vakanz die Aufgabe der Rektorin übernommen hat, bekommt jetzt auch einen neuen Konrektor. Um die insgesamt 324 Schüler kümmern sich 41 Lehrer. Neben Lernbüros und Fachräumen stehen Input- und Differenzierungsräume, eine Mensa und Ganztagesbereiche zur Verfügung. Regelmäßig kümmert sich die Gemeinde als Schulträgerin um eine Erneuerung der Schule. In diesem Jahr sind die Räume für Musik und Bildende Kunst an der Reihe. Außerdem wird laut Hammer eine Projektarbeit in allen Stufen etabliert.

Merian-Realschule Ladenburg

An der Merian-Realschule in Ladenburg gibt es im neuen Schuljahr 515 Schüler und 43 Lehrkräfte. Nach Angaben von Rektor Stefan Baust werden die 89 Fünftklässler auf drei Klassen aufgeteilt. Ihre Begrüßung erfolgt am Dienstag, 16. September, um 8.15 Uhr in der Lobdengauhalle. Zur räumlichen Situation heißt es, es seien Räume für alle Klassen verfügbar.

Kurpfalz-Realschule Schriesheim

An der Kurpfalz-Realschule Schriesheim gibt es im neuen Schuljahr 476 Schülerinnen und Schüler, unterrichtet von 37 Lehrkräften. 73 Fünftklässler werden aufgeteilt auf drei Klassen. Im neuen Schuljahr greift nach Angaben von Rektorin Petra Carse auch hier die Bildungsplanreform. So beteiligt sich die Schule am Projekt „Zeig, was du kannst“ und führt den Wahlpflichtbereich nun ab Klasse 6 ein. Für die fünften Klassen beginnt der Unterricht am Dienstag, 16. September, um 9 Uhr.

Mehr zum Thema

Bildung

Mannheim vor dem Schulstart: Lehrerversorgung nicht überall ausreichend

Veröffentlicht
Von
Sebastian Koch
Mehr erfahren
Medien

Bin ich social‑media‑süchtig? Selbsttest, Warnsignale und Hilfe

Veröffentlicht
Von
Lea Seethaler
Mehr erfahren
Bildung

Warum in Mannheim die Schulen am Rande ihrer Aufnahmekapazitäten sind

Veröffentlicht
Von
Simone Kiß
Mehr erfahren

Kurpfalz-Gymnasium Schriesheim

Am Kurpfalz-Gymnasium in Schriesheim werden im neuen Schuljahr etwas mehr als 800 Schülerinnen und Schüler von 81 Lehrern unterrichtet. Schulleiter Hans-Peter Kohl kann nach jahrelangen Bauarbeiten jetzt von einem energetisch sanierten Gebäude mit zeitgemäßer Ausstattung in allen Klassenzimmern berichten. Davon profitieren auch die 104 Sextaner, die in vier Klassen starten. Sie alle dürfen sich auch auf eine neue Mensa freuen. Die Neuen werden am Dienstag, 16. September, um 11 Uhr in der Aula begrüßt.

Carl-Benz-Gymnasium Ladenburg

Am Carl-Benz-Gymnasium in Ladenburg bleibt die Zahl der Schüler mit 970 fast exakt auf dem Stand des Vorjahres. Für sie stehen 84 Lehrer zur Verfügung. Die Zahl der Sextaner geht leicht zurück auf 137, die aufgeteilt werden in fünf Klassen. Die Klassen 5 und 6 werden nach Angaben von Schulleiterin Hannelore Buchheister im neunjährigen Modus (G 9) unterrichtet. Das Fach Medienbildung wird im Zug von G 9 in Klasse 5 und 6 angeboten. Zur Begrüßung sind die Sextaner am Dienstag, 16. September, um 10 Uhr in die Lobdengauhalle eingeladen.

Heinrich-Sigmund-Gymnasium Schriesheim

Das private Heinrich-Sigmund-Gymnasium auf dem Branich in Schriesheim meldet im neuen Schuljahr 398 Schüler und 38 Lehrer. Die 46 Fünftklässler werden auf zwei Klassen aufgeteilt. Die Schule steht unter der Leitung von Daniel Metzger und Vanessa Bach. Neu sind eine zweite Fremdsprache ab Klasse 7, Gemeinschaftskunde ab Klasse 8, Informatik in Klasse 7 sowie ein NWT- und Chemielabor. Die Sextaner werden am Dienstag, 16. September, um 9 Uhr begrüßt.

Redaktion Aus Leidenschaft Lokalredakteur seit 1990, beim Mannheimer Morgen seit 2000.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke