Neckar-Bergstraße

Heddesheim wohnt am luftigsten

Immer mehr Flächen werden zum Bauen und Wohnen verbraucht. In Heddesheim leben die Menschen am luftigsten. Wir haben die Zahlen auch für Ladenburg, Ilvesheim, Edingen-Neckarhausen und Schriesheim beleuchtet

Von 
Hans-Jürgen Emmerich
Lesedauer: 
Auf diesem Grundstück im Neubaugebiet „Mitten im Feld“ in Heddesheim entstehen 72 Sozialwohnungen im Geschossbau. © Hans-Jürgen Emmerich

Der Flächenverbrauch nimmt zwar ab, geht aber immer weiter. Das zeigen jetzt veröffentlichte Zahlen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg. Nach Angaben der Behörde umfasste die Siedlungs- und Verkehrsfläche im Jahr 2022 in Baden-Württemberg insgesamt 529 627 Hektar. Dies entspricht einem Anteil von 14,8 Prozent an der gesamten Landesfläche. Die Siedlungs- und Verkehrsfläche nahm damit gegenüber dem Vorjahr um 1 673 Hektar zu, dies entspricht einer Größenordnung von rund 2 300 Fußballfeldern. Von 2020 auf 2021 hatte die Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche noch 2 278 Hektar betragen.

Wann und wo gebaut wurde

In den Städten und Gemeinden zwischen Neckar und Bergstraße verzeichnen die Statistiker nur in Ladenburg (plus ein Hektar) und Edingen-Neckarhausen (plus vier Hektar) einen Zuwachs der Siedlungs- und Verkehrsfläche. Seit 2020 gab es nach langer Pause in Ladenburg insgesamt acht Hektar Zunahme, in Edingen Neckarhausen waren es fünf Hektar. Länger zurück liegen die letzten großen Erschließungen in Schriesheim, wo es 2011 zwei Hektar und 2016 einen Hektar Flächenverbrauch gab, in Hirschberg (2014: plus zwei) und in Ilvesheim (2005: plus 16). In Heddesheim wuchs die Siedlungs- und Verkehrsfläche seit 2018 um sechs Hektar. Darin dürfte allerdings der zweite Abschnitt des Baugebietes Mitten im Feld noch nicht enthalten sein. Hier wird derzeit noch gebaut.

Mehr zum Thema

Bauen und Wohnen

Warum es künftig kaum noch neue Einfamilienhäuser gibt

Veröffentlicht
Von
Hans-Jürgen Emmerich
Mehr erfahren

Zu beachten ist, dass die Siedlungs- und Verkehrsfläche in erheblichem Umfang Grün- und Freiflächen umfasst. Flächenverbrauch ist demnach nicht mit Versiegelung – also dem teilweisen oder vollständigen Abdichten offener Böden – gleichzusetzen. Nach ergänzenden Schätzungen des Statistischen Landesamtes sind in Baden-Württemberg knapp die Hälfte der Siedlungs- und Verkehrsfläche tatsächlich versiegelt.

Aus den Zahlen der Behörde lässt sich auch ermitteln, wie dicht die vorhandenen Siedlungsflächen bewohnt werden. Am höchsten war dieser Wert 2020 in Ilvesheim, wo 60,5 Menschen je Hektar Siedlungsfläche lebten. Auf 50,9 kommt Schriesheim, auf 49,4 Edingen-Neckarhausen, auf 46,6 Hirschberg. Am wenigsten ausgenutzt wird die Siedlungsfläche in Heddesheim (37,6) und Ladenburg (39,9). Diese beiden Kommunen liegen damit ziemlich nah am Schnitt im Rhein-Neckar-Kreis, wo 37,4 Menschen je Hektar Siedlungsfläche zu verzeichnen sind.

Weil die Gemarkungen der Kommunen unterschiedlich groß sind, ist die Besiedlung insgesamt auch unterschiedlich dicht. Hier liegt Ilvesheim mit 1578 Einwohnern je Quadratkilometer deutlich vorn, gefolgt von Edingen-Neckarhausen (1177), Hedesheim (811), Hirschberg (798), Ladenburg (659) und Schriesheim (477). Die Weinstadt liegt damit noch unter dem Wert des Rhein-Neckar-Kreises (523).

Redaktion Aus Leidenschaft Lokalredakteur seit 1990, beim Mannheimer Morgen seit 2000.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen