Volksfest (mit Fotostrecke)

Festbier fürs Speyerer Brezelfest präsentiert

Von 
Nikolaus Meyer
Lesedauer: 
Die Marktmeister Franz Hammer (v. l.) und Jürgen Neubeck, der Geschäftsführer der Brezelfest Veranstaltungs-GmbH Claus Rehberger, der Vorsitzende Uwe Wöhlert und der geschäftsführende Gesellschafter Andreas Hiby-Durst stoßen an. © Klaus Venus

Speyer. Das Brezelfest 2022 kann kommen. Die Vorbereitungen für das größte Volksfest am Oberrhein laufen auf Hochtouren und das Festbier ist eingebraut. Wenn das Donnergrollen am Freitagabend kein schlechtes Omen war, können sich die Kurpfälzer nach einer zweijährigen Unterbrechung auf ein abwechslungsreiches Volksfest freuen. Bei der Vorstellung des speziell für diesen Anlass gebrauten Bieres blickten Repräsentanten des Verkehrsvereins, der Veranstaltungs-GmbH und der Eichbaum-Brauerei voller Optimismus dem Eröffnungstermin am Donnerstag, 7. Juli, entgegen. Danach kann auf dem Festplatz bis Dienstag, 12. Juli, gefeiert werden.

Athletenverein

Speyer: Festbierprobe im Vorfeld des Brezelfestes

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
21
Mehr erfahren

Der Start am Freitagabend war schon mal gelungen. Rund 70 geladene Gäste konnte Verkehrsvereins-Vorsitzender Uwe Wöhlert beim Athletenverein 1903 in der Raiffeisenstraße willkommen heißen. Es gehört schon lange zur Tradition des Brezelfestes, dass das eigens eingebraute Festbier mehrere Wochen vor der Eröffnung verprobt wird. Beim geselligen Anlass in der mit Stadtfahnen geschmückten Sporthalle kündigte Wöhlert sechs abwechslungsreiche Festtage in ausgelassener und hoffentlich friedlicher Stimmung an. Nach der erzwungenen Pause durch die Pandemie werde es am Brezelfestsonntag wieder einen Festumzug und zum Ausklang ein Höhenfeuerwerk geben, blickte der Vorsitzende voller Optimismus auf das 83. Brezelfest seit der Premiere vor 112 Jahren voraus (Der erste Speyerer „Brezeltag“ wurde am 29. Mai 1910 gefeiert, Anm. d. Red.).

Vergleich mit dem Dom

Den Ausführungen von Wöhlert schloss sich Eichbaum-Geschäftsführer Andreas Hiby-Durst gerne an. Nach seinen Dankesworten an den gastgebenden Verein und Organisator Franz Hammer mit seinem Team für Bewirtung und Saaldekoration unterstrich der Geschäftsführer mit seiner Einschätzung „das Brezelfest gehört zu Speyer wie der Dom“ die Bedeutung eines geselligen Treibens, das seit über 100 Jahren aus Speyer nicht mehr wegzudenken ist. Auf das Brezelfest in Zeiten von Pandemie und Ukraine-Krieg eingehend, ließ Hiby-Durst anklingen, es seien zwar ungewohnte und schwierige Zeiten, aber wenn man ganz aufs Feiern verzichten würde, hätten das Virus und die Kriegsherren bereits gewonnen. Daher begrüße er ausdrücklich den Mut von Verkehrsverein und Veranstaltungs-GmbH, die vor den gegebenen Umständen nicht resigniert hätten, bekräftigte der Geschäftsführer.

Mehr zum Thema

Serviceclub Round Table

Riesenrad, Dom und Brezel im Bild vereint

Veröffentlicht
Von
Nick Meyer
Mehr erfahren
Alter Stadtsaal

Zuhörer von Fährte des Täters ferngehalten

Veröffentlicht
Von
Nikolaus Meyer
Mehr erfahren
Verkehrsverein

Speyerer Brezelfestumzug aus Gründerzeit rollt digital

Veröffentlicht
Von
mm/zg
Mehr erfahren

Ebenfalls nicht resigniert hat die Privatbrauerei Eichbaum anlässlich des verstärkt schrumpfenden Biermarktes. Der Geschäftsführer: „Gastronomieschließungen und ein nahezu brachliegender Event-Sektor hatten im letzten Jahr pandemiebedingt einen Absatzrückgang von zwei Millionen Hektoliter zur Folge, was die meisten Brauer hart getroffen hat. Im dritten Jahr der Pandemie kommen noch gewaltige Kostensteigerungen hinzu, die auch den Brauereien schwer zusetzen werden.“ Dennoch machte Hiby-Durst Hoffnung auf bessere Zeiten. Seinen Ausführungen zufolge hat sich die Eichbaum-Brauerei in einem schwierigen Umfeld wacker geschlagen. Demnach erfolgte kein Personalabbau, neue Märkte und Kunden wurden akquiriert, kostengünstige Lösungen ohne Qualitätsverlust in internen und externen Abläufen gefunden und neue Produkte eingeführt.

Ittensohn liest aus seinem Krimi

Nach Vorstellung des Brezelfestbieres, das nach Angaben des Geschäftsführers aus heimischen Rohstoffen in bester Qualität wie Malz von Feldern kurpfälzischer Bauern, Hopfen aus der Hallertau und Wasser aus eigenen Brunnen in Mineralwasserqualität eingebraut wird, erfolgte der Fassbieranstich durch „Neumarktmeister“ Jürgen Neubeck. Ohne vorherige „Übungseinheit“ floss der Gerstensaft zunächst etwas unkontrolliert, was der guten Laune aber keinen Abbruch tat.

Rund ums Brezelfest

  • Eichbaum-Brauerei: Seit über 50 Jahren exklusiver Bierlieferant für das Brezelfest. Vertragsverlängerung um weitere fünf Jahre erfolgt.
  • Brezelfestbier 2022: Untergärig gebraut. Vollmundig im Geschmack. Leicht süßlicher Malzton mit abgerundeter Bitterkeit. Alkoholgehalt 5,5 Prozent. Stammwürze 13,1 Prozent.
  • Motto Umzug: „Nun geht es wieder rund – nun wird es wieder bunt“.
  • Franz Hammer: Der langjährige Marktmeister bestreitet seine letzte Saison. Nachfolger ist Jürgen Neubeck.
  • Ann-Susann Sperling: Nach zweijähriger Unterbrechung waltet die 2019 gewählte Brezelkönigin auch in 2022 ihres Amtes. Neuwahlen finden erst wieder im nächsten Jahr statt.
  • Rüdiger Kiktenko: Texter und Taktgeber bei der von Udo Seiler komponierten Brezelfest-Hymne.

Im Rahmenprogramm stellte Daniel Lutz, Präsident Round Table 63 Speyer, das von Johannes Doerr gemalte Brezelfestbild und die damit verbundene Benefizaktion vor (wir berichteten). Anschließend trug Krimiautor Uwe Ittensohn Passagen aus seinem vorletzten Roman „Festbierleichen“ vor, dessen Handlungsstränge sich passenderweise um das Brezelfest und die Eichbaum-Brauerei ranken. Die Veranstaltung, bei der ein schmackhaftes Buffet eine gute Grundlage für die Bierverkostung bildete, klang mit der gemeinsam intonierten Brezelfesthymne aus.

Freier Autor Freier Journalist

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung