Ehrung für Künstler

Anselm-Feuerbach-Medaille in Speyer vorgestellt

Die Anselm-Feuerbach-Medaille soll Speyers Kunst und Kultur würdigen. Sie soll alle zwei Jahre verliehen werden - vornehmlich an lokale Künstler.

Von 
Nikolaus Meyer
Lesedauer: 
Bei der Vorstellung der Medaille: Prof. Thomas Duttenhoefer (M.), Feuerbach-Kuratorin Mira Hofmann (l.) und Vizevorsitzender Hans Georg Arnold (r.). © Nikolaus Meyer

Speyer. Nach dem 1965 gestifteten Hans-Purrmann-Förderpreis und dem seit 2012 vergebenen Großen Hans-Purrmann-Preis erinnert nun eine von Bildhauer Thomas Duttenhoefer initiierte und gestaltete Medaille an den zweiten großen Malersohn der Stadt Speyer. Erstmals vorgestellt wurde die Anselm-Feuerbach-Medaille am Freitag bei der Ausstellungseröffnung der umfangreichen Werkschau von Thomas Duttenhoefer im Kulturhof Flachsgasse (wir berichteten).

Mehr zum Thema

Partnerschaft

Stadtschreier, Morris-Tänzer und englische Pferderennen: Zu Besuch in der Speyerer Partnerstadt

Veröffentlicht
Von
Matthias Nowack
Mehr erfahren
Polizei

Neue Polizeikommissare auf dem Domplatz in Speyer vereidigt

Veröffentlicht
Von
Susanne Kühner
Mehr erfahren
Städtische Galerie

Thomas Duttenhoefer lädt zu großer Werkschau nach Speyer ein

Veröffentlicht
Von
Nikolaus Meyer
Mehr erfahren

Mit der als Kulturpreis gedachten Medaille sollen Einzelpersonen und Gruppen ausgezeichnet werden, die sich um die Bildende Kunst in Speyer besonders verdient gemacht haben. Vorschlagsberechtigt sind schwerpunktmäßig Personen und Institutionen aus Speyer. Darüber hinausgehende Vorschläge müssen über die Speyerer Institutionen eingereicht werden. Zu ihnen zählen neben der Stadt das Historische Museum der Pfalz, die Kulturstiftung, der Kunstverein, der Künstlerbund sowie die Kuratoren von Purrmann-Haus und Städtischer Galerie. In die Entscheidung über die Verleihung des Kulturpreises sind nach aktueller Planung die Stadt, der Verein Feuerbachhaus, das Historische Museum der Pfalz und die Kulturstiftung eingebunden.

Damit regionale Künstler eine Chance bekommen

Mit dieser Konzentration auf Speyer kann man der Entwicklung bei der Vergabe der Purrmann-Preise entgegenwirken, die seit vielen Jahren von der Stiftung dominiert werden und bei denen die Stadt praktisch keinen nennenswerten Einfluss mehr auf die Preisvergabe hat. Im Gegensatz zu den hoch dotierten Purrmann-Preisen ist die neue Auszeichnung nicht mit einem Geldpreis verbunden.

Der neu geschaffene Kulturpreis wird nach derzeitigem Sachstand alle zwei Jahre von der Stadt Speyer und dem Verein Feuerbachhaus verliehen. Die Preisverleihung soll möglichst zeitnah am Geburtsdatum von Anselm Feuerbach liegen, der am 12. September 1829 im kulturellen Kleinod – dem heutigen Feuerbachhaus – in der Allerheiligenstraße 9 das Licht der Welt erblickte.

Auf der Vorderseite der Medaille ist ein Porträt von Anselm Feuerbach zu sehen. © Nikolaus Meyer

Der im Durchmesser etwa zehn Zentimeter große Bronzeguss zeigt auf der Vorderseite ein Porträt von Anselm Feuerbach. Die Rückseite trägt den Schriftzug „Für Kunst und Kultur“.

Freier Autor Freier Journalist

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke