Fotoaussstellung

Speyerer Dom im vertikalen Blick: Horst Hamann zeigt Fotoausstellung

Der international bekannte Mannheimer Fotograf Horst Hamann hat einen ganz besonderen Blick auf den Speyerer Dom geworfen – am Sonntag eröffnet das Historische Museum der Pfalz in Speyer die Ausstellung.

Von 
Susanne Merz
Lesedauer: 
Fotograf Horst Hamann (l.) im Gespräch mit Domdekan Christoph Kohl. © Klaus Landry

Speyer. „Ein Hauch von New York in Speyer“ – so beschreibt Kuratorin Sabine Kaufmann die neue Ausstellung des Fotografen Horst Hamann, die am Sonntag ihre Türen öffnet. Denn der Mannheimer wurde mit seinen vertikalen schwarz-weißen Fotografien von New York international bekannt. Schon mit elf Jahren entdeckte Hamann seine Liebe zur Fotografie und später auch zu New York. An Rhein und Neckar aufgewachsen, lebte er Jahrzehnte in der Mega-Metropole und gilt als Erfinder der vertikalen Fotografie.

Horst Hamann: „Der Speyerer Dom ist eine meiner zwei Lieblingskirchen“

Für die Ausstellung im Historischen Museum Speyer, die 47 Arbeiten umfasst, hat Hamann den Speyerer Dom über einen Zeitraum von 14 Monaten begleitet. Mit seinem geschulten Blick und seiner charakteristischen vertikalen Bildsprache fing er das Bauwerk aus unterschiedlichsten Perspektiven ein. Entstanden sind Fotografien, in denen – so Kuratorin Kaufmann – „die spirituelle Kraft des Bauwerks spürbar wird“. Hamann hatte in dieser Zeit Zugang zu allen Bereichen des Doms, von den höchsten Türmen bis zu verborgenen Winkeln. Bei den aufwendigen Drohnenaufnahmen unterstützte ihn sein Sohn Mateo Hamann.

Die vertikalen Fotografien von Horst Hamann zeigen den Speyerer Dom aus zahlreichen Perspektiven. © Klaus Landry

Auch für den Künstler selbst war das Projekt von großer persönlicher Bedeutung: „Der Speyerer Dom ist eine meiner zwei Lieblingskirchen und hat mich durch meine ganze Kindheit begleitet“, sagt er. „Ich war immer glücklich, über den Rhein fahren zu können.“ Die Arbeit am Dom war für Hamann eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Bauwerk als Gesamtkunstwerk. Besonders fasziniert ihn die Ausrichtung des Doms nach der aufgehenden Sonne: „Im Laufe des Tages verändern sich Licht und Stimmung – dieselbe Perspektive kann je nach Jahreszeit völlig unterschiedlich wirken und neue Facetten des Bauwerks sichtbar machen.“

Pfälzer Weingut bietet Weißburgunder exklusiv zur Fotoausstellung an

Die Früchte seiner Arbeit können Besucher von Sonntag, 11. Mai, bis Sonntag, 11. Januar 2026, im Historischen Museum der Pfalz bewundern. Medienstationen erläutern das Projekt und den Werdegang des Künstlers. In einer Audiospur in der Museumsapp stellt Hamann zehn seiner Fotoaufnahmen persönlich vor. Vorträge des Fotografen am 31. Juli und 14. August sowie zwei Fotoworkshops am 1. und 8. November ergänzen die Ausstellung. Ein weiteres Highlight ist ein Wein des Weinguts Anselmann aus Edesheim, den der Winzer exklusiv für die Ausstellung kreiert hat. Auf dem Etikett des Weißburgunders ist eine Fotografie Hamanns des Doms abgebildet.

Ralf Anselmann, Geschäftsführer des Weinguts Anselmann aus Edesheim, hat exklusiv für die Fotoausstellung einen Weißburgunder komponiert. © Susanne Merz

Geöffnet ist die Ausstellung von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Erwachsene zahlen zehn Euro, Kinder ab sechs Jahren sowie Studierende drei Euro. Der Eintrittspreis schließt auch die Sammlungsausstellungen „Kreuz und Krone“ sowie „Luther, die Protestanten und die Pfalz“ ein. Die Fotoausstellung ist ein Projekt der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer und wird von der Forschungsstelle Geschichte und Kulturelles Erbe Mannheim gefördert. Ein Begleitbuch in verschiedenen Formaten, ein Postkartenset sowie ein Kalender sind im Museumsshop und im Buchhandel erhältlich.

Mehr zum Thema

Theater

Premiere in Speyer: Die etwas andere Geschichte von Caesar und Kleopatra

Veröffentlicht
Von
Dennis Bachmann
Mehr erfahren
Messe

Genussmomente rund um den Speyerer Dom

Veröffentlicht
Von
Matthias Nowack
Mehr erfahren
Geschichte

Zerbrechliche Macht: Speyerer Museum zeigt Caesar und Kleopatra

Veröffentlicht
Von
S. Alfter und W. Jung (dpa)
Mehr erfahren

Die Ausstellung lädt nicht nur zur Betrachtung ein, sondern auch zur Auseinandersetzung mit Raum, Zeit und Licht – und mit der Frage, wie vertraute Orte in neuen Blickwinkeln erscheinen können.

Volontariat

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke