Sinsheim. Palmen, tropische Temperaturen und Cocktails im Wasser - diese karibische Atmosphäre bietet die Thermen & Badewelt Sinsheim ihren Gästen seit nunmehr zehn Jahren. Gemeinsam mit der Stadt Sinsheim hat die Thermengruppe Josef Wund, Betreiber der Badewelt, nun die Bauanträge für eine schon lange geplante Erweiterung eingereicht, teilen die Verantwortlichen mit.
Der Thermen & Badewelt schwebt eine „Verdopplung der bisherigen Anlage“ vor: Die Geschossfläche werde um mehr als 50 000 Quadratmeter erweitert, die Poolfläche um mehr als 4000 Quadratmeter. Zudem soll es über 1300 neue Palmen geben. Mehr Parkplätze sind ebenfalls vorgesehen.
Neue Gesundheits- und Wellnessbereiche in Sinsheim geplant
Auch beim Angebot sind Neuerungen in Planung. So sollen zum einen neue Gesundheits- und Wellnessbereiche geschaffen werden, zum anderen ein erweitertes Gastronomie- und Behandlungsangebot. Während diese Pläne in einem ersten Bauabschnitt realisiert werden, soll in einem zweiten Abschnitt „das innovativste Rutschenparadies Deutschlands entstehen“. Damit werden „die Angebote für Familien deutlich ausgebaut“, heißt es in der Mitteilung. Genauere Angaben, wie diese Neuheiten aussehen werden, macht die Badewelt auf Nachfrage dieser Redaktion nicht. Die Dauer der Bauphasen schätzen die Verantwortlichen auf mehrere Jahre.
Edelfried Balle, Geschäftsführer der Thermengruppe Josef Wund, zeigt sich zuversichtlich: „Wir werden eine neue Dimension einer Wohlfühl- und Erholungswelt realisieren, die weit über die Region hinaus Strahlkraft hat und Gäste anziehen wird.“
"Highlight für die Stadt"
Auch Sinsheims Oberbürgermeister Jörg Albrecht begrüßt den nun gegangenen Schritt. Im Gespräch mit dieser Redaktion erklärt er, dass die Erweiterung schon lange geplant ist - der Tod Josef Wunds, Gründer der Thermengruppe, im Jahr 2017 sowie die Corona-Pandemie haben jedoch für Verzögerungen gesorgt. Umso glücklicher ist er, dass die Bauanträge nun eingereicht worden sind. „Die Badewelt ist ein Highlight für die Stadt Sinsheim, das nur wenigen Städten vergönnt ist“, so Albrecht.
Thermen & Badewelt
Die Thermen & Badewelt Sinsheim ist 2012 eröffnet worden.
Ihr Angebot besteht aus einer Vitaltherme & Sauna, einem Palmenparadies und einem Sportbad.
Seit der Eröffnung sind nach eigenen Angaben mehr als fünf Millionen Besucherinnen und Besucher in die Badewelt gekommen.
Die Badewelt ist Teil der Thermengruppe Josef Wund, die nach dem Tod Wunds im Jahr 2017 in den Besitz der Josef Wund Stiftung überging. jes
Der Bau eines Hotels oder anderer Übernachtungsmöglichkeiten sei derzeit nicht geplant. Albrecht schließt aber nicht aus, dass dies in Zukunft noch kommen könnte. „Es gibt viele Betriebe, die Interesse am Standort Sinsheim haben.“
Wann der Ausbau starten soll, ist derzeit noch unklar. Die Badewelt geht davon aus, im Jahr 2024 mit den ersten Bauarbeiten beginnen zu können. Auch der Oberbürgermeister hält einen Start im kommenden Jahr für möglich: „Für die Genehmigung der Bauanträge benötigen wir drei bis vier Monate.“ Eine Schließung oder längere Einschränkungen des Angebots während der Bauphasen sind laut Badewelt nicht vorgesehen.
Und die Nachhaltigkeit?
Das Thema Nachhaltigkeit werde beim Neubau „in besonderem Maße berücksichtigt“. Auf Nachfrage dieser Redaktion teilt eine Sprecherin mit, dass die Badewelt bereits vollständig mit Ökostrom betrieben wird. Auch die Erweiterung soll höchsten Energiestandards entsprechen. Außerdem sollen Geothermie und spätestens 2024 auch eigene Photovoltaikanlagen in der Badewelt zum Einsatz kommen. Zudem geht Geschäftsführer Balle davon aus, dass durch den Bau „mehr als 300 zusätzliche Arbeitsplätze in der Anlage und bei Lieferanten geschaffen werden“.
Im Salinarium in Bad Dürkheim wird bereits gebaut
Während der Starttermin für die Bauarbeiten in Sinsheim noch nicht feststeht, wird rund 70 Kilometer entfernt bereits kräftig gebaut: Die Erweiterung des Salinariums in Bad Dürkheim um eine Therme schreitet voran. Auf Anfrage dieser Redaktion gibt die Stadtverwaltung Bad Dürkheim bekannt, dass es in der Vergangenheit zu Bauverzögerungen gekommen ist, die nicht ausgeglichen werden konnten. Jedoch sind „dank des bisher milden Winters die Rohbauarbeiten in den letzten Monaten ohne große weitere Verzögerungen fortgesetzt“ worden, heißt es. Die Fertigstellung des Rohbaus werde für April oder Mai erwartet.
Einen Termin für die Eröffnung gibt die Stadt nicht an. Die Verantwortlichen gehen aber davon aus, dass im September 2023 „ein voraussichtlicher Eröffnungstermin genannt werden kann“.