Bad Dürkheim. Eines der größten Projekte, die die Stadt Bad Dürkheim, rund 25 Kilometer vor den Toren Mannheims gelegen, jemals auf die Beine gestellt hat, findet seinen Abschluss. In der Stadt wächst die Vorfreude, nachdem sich die Fertigstellung so oft verzögert hat. Am Ende kostet der Wellnesstempel mit den diversen Saunaflächen und dem 150 Quadratmeter großen Warmaußenbecken (34 Grad) 50 Millionen Euro.
Seit Dienstag läuft in der Kurstadt der externe Probebetrieb. Das bedeutet, dass Gäste aus der Öffentlichkeit den Bau nun drei Wochen lang auf Herz und Nieren testen dürfen, um eventuelle Schwachstellen zu erkennen und auszumerzen. Drei Bürgermeister waren mit Objekt befasst, seit sich die Stadt entschieden hat, das Objekt in Eigenregie zu errichten. Die aktuelle Stadtchefin Natalie Bauernschmitt sagt: „Die Therme ist ein zentrales Projekt für unsere Stadt – sie verbindet Gesundheit, Erholung und Tourismus auf einzigartige Weise. Mit dem heutigen Tag rückt ein neues Kapitel für Bad Dürkheim ganz nah heran.“
Probebetrieb gestartet: Testbesucher erkunden Dürkheim-Therme
Am Mittwoch, 19. November, soll es soweit sein: Mit geladenen Gästen aus vielen Teilen der Gesellschaft wird die Therme eröffnet. Von 19 Uhr bis 21 Uhr sind auch interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die neue Anlage in Straßenkleidung zu entdecken. Am 20. November öffnet die Therme von 11 bis 18 Uhr die Pforten zum „Tag der offenen Tür“. Auch hier können Besucherinnen und Besucher die neue Thermen- und Saunawelt in Straßenkleidung erkunden, ehe ab Freitag, 21. November, 9 Uhr der reguläre Bade- und Saunabetrieb startet. Bis dahin hat Stadtwerke-Geschäftsführer Peter Kistenmacher noch Gelegenheit, die letzten Staubkörner aus der vierjährigen Bauzeit verschwinden zu lassen. Er sagt: „Der externe Probebetrieb ist der letzte wichtige Schritt, um alle Abläufe zu testen und das Zusammenspiel von Technik, Personal und Gästebetrieb zu optimieren.“
Die Stadtwerke, eine Tochtergesellschaft der Stadt Bad Dürkheim, betreiben die Therme künftig. Damit erweitert sich die Verantwortung für das bestehende Salinarium um den Wellnessbetrieb. Zwischen 440.000 und 460.000 Besucher erwartet Kistenmacher, wie er dieser Redaktion bereits vor längerer Zeit auf Anfrage mitteilte. Das Freizeitbad und die Therme sind baulich miteinander verbunden, die Bereiche aber voneinander getrennt und je nach gewähltem Tarif betretbar. Die Therme soll einen Teil der betriebswirtschaftlichen Defizite auffangen, die das bisherige Freizeitbad erwirtschaftet.
Das sind die Eintrittspreise für die Dürkheim-Therme
Die Tageskarte für die neue Thermenwelt inklusive Freizeitbad liegt mit Eröffnungsrabatt von zehn Prozent bei 28,70 Euro. Ab April 2026 kostet der Eintritt dann 31,90 Euro. Wer nur vier Stunden bleiben möchte, zahlt 23,30 Euro (anschließend 25,90 Euro). Das Drei-Stunden-Paket kostet 19,70 Euro (21,90 Euro).
Teurer wirds für die Sauna-Liebhaber, die anfangs 33, 20 Euro und dann 36,90 Euro für die Tageskarte bezahlen müssen. Die Vierstunden-Karte liegt bei 28,70 Euro (30,90 Euro), die Drei-Stunden-Karte steht mit 24,20 Euro beziehungsweise mit 26,90 Euro in der Preisliste. Sparvorteile gibt es durch Mehrfachkarten.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/metropolregion_artikel,-metropolregion-jahrhundertprojekt-duerkheim-therme-beendet-eroeffnungstermin-steht-_arid,2337329.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html