Heidelberg. Atemberaubende Darbietungen, mitreißende Choreografien und kulinarische Genüsse: Wenn das „WinterVarieté by Tristan Brandt“ seine Zelte aufbaut, wird es spektakulär. Am Donnerstag, 21. November, startet die achte Spielzeit der beliebten Dinnershow in Heidelberg unter dem Motto „Imagine“.
Die offizielle Premierenfeier findet am 28. November statt. Bei der Pressekonferenz auf dem Messplatz haben die Veranstalter, Geschäftsführer und Producer Florian Keutel, Gastronomischer Leiter Riadh Bourkhis sowie ihr kulinarischer Botschafter Tristan Brandt ihr aktuelles Konzept offiziell vorgestellt. Die packende Showeinlage des Duos Alansia gab einen Vorgeschmack auf das facettenreiche Programm.
Spielstätte für Heidelberger WinterVarieté 2024 in Kirchheim
Seit rund drei Wochen wird die Spielstätte aufgebaut. Das WinterVarieté ist zudem umgezogen: Statt auf dem Gelände am Tiergarten findet die Show dieses Jahr in Kirchheim statt. Der frühere Platz sei in seiner Größe limitiert, so Keutel. „Das heißt, in unserem Anspruch etwas zu verändern, etwas zu vergrößern, waren wir da einfach an einem Limit.“
„WinterVarieté by Tristan Brandt
- Die achte Saison von „WinterVarieté by Tristan Brandt“ unter dem Motto „Imagine“ startet am 21. November. Die offizielle Premiere ist am 28. November. Die Spielzeit wurde bis zum 1. Februar verlängert.
- Der Spielort ist dieses Jahr am Messplatz in Heidelberg-Kirchheim.
- Dieses Jahr finden mehrere Sonderveranstaltungen statt, etwa am 24. November „Tristan and Friends“. Der Sternekoch bekommt von Kollegen Verstärkung. Die Sterne-Köche Nico Burkhardt und Robert Rädel sind ebenso von der Partie wie TV-Restaurant-Coach Mike Süsser.
- Das „Ladies Night Special“ findet am 31. Januar mit einem Special Act und einer Aftershow statt.
- Die Veranstalter unterstützen zudem die Clown Doktoren, mit denen sie einen Vormittag im Januar für kranke Kinder und deren Familien eine Vorstellung auf die Beine stellen.
Jetzt habe man mit der Stadt Heidelberg eine super Kooperation und einen Mehrjahresvertrag, was wunderbar sei. „Wir haben einfach eine Planungssicherheit und sind, marketingtechnisch gesprochen, an einem Platz, den man sieht“, sagt der Geschäftsführer. „Vorher waren wir einfach doch versteckt. Die die wussten, wo wir sind, haben uns zwar gesehen und dann auch gefunden, aber hier sind wir jetzt auf dem städtischen Gelände.“ Man könne mit der Stadt gemeinsam wachsen.
Heidelberger WinterVarieté mit Drei-Gang-Menü von Tristan Brandt
„Wir haben ungefähr um die 40 Mitarbeiter, die tagtäglich dafür sorgen, dass die Showarena sauber ist, festlich angedeckt ist, dass das Essen, dass die Cocktails gemacht werden, dass die Ware entgegengenommen wird“, sagt Bourkhis. Bezüglich des Menüs gebe es zum Vorjahr stets Veränderungen. „Wir bringen immer neue Ideen ein, dass wir immer neue Highlights im Menü entdecken und für unsere Gäste greifbar machen.“
So sorgen Sternekoch Tristan Brandt und sein Team für kulinarische Hochgenüsse. Das Menü, trägt seine Handschrift und begeistert dank asiatischen Aromen. Beim klassischen Drei-Gang-Menü genießen die Besucherinnen und Besucher unter anderem Maronensüppchen, Perlhuhn und Schokoladen Dome.
Wer sich vegetarisch ernährt, kann sich beim Hauptgang etwa auf Blumenkohl in Texturen freuen. „Ich habe ein sehr gutes Team“, sagt Brandt. Sieben Mitarbeiter sorgen für Geschmacksexplosionen und einen reibungslosen Ablauf.
Mit Philipp Zumkeller hat Brandt zudem einen erfahrenen Kollegen an seiner Seite. „Er hat schon bei mir damals im Opus V gearbeitet und da bin ich froh, dass er hier der Küchenleiter ist“, sagt er. „Er ist auf fast allen meinen Veranstaltungen dabei und weiß, wie ich es haben will.“
Heidelberger WinterVarieté mit Acts aus sieben verschiedenen Ländern
Manch einer glaube, es entstehe während der Saison eine Routine, doch das sei nicht der Fall. „Wir haben jeden Tag aufs Neue die Herausforderung“, sagt er. Alles sei Teamwork. Bei rund 350 Gästen seien das pro Abend rund 1000 Teller, die das Küchenteam in gewohnt hoher Qualität anrichtet. Jeder Handgriff ist perfekt getimt: So bleibt den Mitarbeitern etwa 20 Minuten für die Vorspeise, 22 Minuten für den Hauptgang und 18 Minuten für das Dessert, so Brandt.
Für das Line-up der Künstlerinnen und Künstler sorgen Florian Keutel und seine Frau Camilla. „Wir bringen die Ideen zusammen“, sagt die Showregisseurin und Choreografin, die zudem auch für das Ballett sowie die Kostüme zuständig ist. Die Acts stammen aus sieben verschiedenen Ländern. „Wir zeigen die verschiedenen Facetten“, so Florian Keutel. „Varieté ist Variation und dazu gehören auch Kulturen.“
Das Vegas Showballet hat insgesamt acht Nummern einstudiert. Unter den gebuchten Künstlern befinden sich unter anderem Komiker Derek Scott, der für Heiterkeitsausbrüche sorgt, während Sängerin Anna Cabaret mit ihrer Stimme verzaubert und Paul Ponce mit Jonglage das Publikum zum Staunen bringt.
Das Motto „Imagine“ ist zudem Programm. Die Zuschauerinnen und Zuschauer sollen die Chance haben, in eine Welt, die ihren Vorstellungen entspricht, abzutauchen. Dazu inspiriert habe sie nicht zuletzt auch die Eröffnung der Olympischen Spiele, sagt Keutel.
Mit der Corona-Pandemie habe zudem ein harter Cut stattgefunden. „Und irgendwie merkt man so diese Unruhen.“ Nicht nur in der Ukraine, sondern auch persönliche Schicksale. „Wir können träumen und dürfen uns vorstellen, dass es wieder besser wird und dass der ganze Albtraum aktuell, der leider real ist, aufhört.“ Jedem Zuschauenden soll der Raum gegeben werden, so zu träumen, wie er oder sie mag. „Wir wünschen uns aber am Ende auch einfach wieder eine stabile, schöne, offene, globale Welt.“
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/metropolregion_artikel,-metropolregion-heidelberger-wintervariete-das-sind-die-details-zum-programm-_arid,2262033.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/themen-schwerpunkte_dossier,-koch-kolumne-tristan-brandts-sternstunden-_dossierid,209.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html