Glücksgefühle

Glücksgefühle-Festival verwandelt den Hockenheimring ins deutsche Coachella

Ohne Smartphone geht hier nichts: Fotobox, Makeup- und Frisuren-Station und ein Riesenrad - das Glücksgefühle Festival 2023 in Hockenheim am Wochenende war ein Paradies für Fashionistas und Influencer

Von 
Lisa Kaufmann
Lesedauer: 
Ohne Smartphone geht hier nichts: Das Glücksgefühle Festival in Hockenheim ist perfekt für die Sozialen Medien konzipiert. © Andreas Gieser

Hockenheim. Gummigeruch, schnelle Autos und spektakuläre Rennen - so kennt man den Hockenheimring eigentlich. Doch am Wochenende hat sich die Rennstrecke mit dem Glücksgefühle-Festival in ein Paradies für Festivalfans und Influencer verwandelt.

Glücksgefühle Festival 2023 in Hockenheim: Musik wird fast zur Nebensache

Die Premiere des „Glücksgefühle“-Festivals, das von Fußballer Lukas Podolski und seinem Geschäftspartner Markus Krampe organisiert wurde, war ein echter Erfolg: „Ich bin stolz, ich bin glücklich. Aber wichtiger ist, dass es den Leuten gefällt“, sagte Podolski bei einer Pressekonferenz. Dabei bestach das Event nicht nur durch ein hochrangiges, nationales Programm mit Musikgrößen wie Materia, Cro und Lea, sondern vor allem durch ein spektakuläres Konzept mit vielfältigen Fahrgeschäften, hippen Food-Ständen und ausgefallenen Arealen zum Verweilen.

Auf dem Festival kann man sich auch frisieren lassen. © Andreas Gieser

Und genau diese, für ein Festival eher ungewöhnlichen Extras, haben ein außergewöhnliches Publikum angezogen. Wo sonst Gruppen gemütlich auf dem Boden sitzen, das ein oder andere Bier trinken oder sich ungehemmt der Musik in der Menge hingeben, bestimmen Gruppen-Selfies, hippe Cocktails und Glitzer-Makeup in Hockenheim die Festivaltage.

Veranstalter treffen mit dem Konzept einen Nerv

Podolski und Krampe haben mit ihrem Konzept den Nerv der Zeit getroffen. Jede Ecke des Geländes war die perfekte Kulisse für Instagram-Stories und TikTok-Videos. Das Gelände wurde zum Laufsteg für Influencer und Fashionistas. Auch beim Lineup des Festivals ist ein gewisser Trend zu erkennen, denn Künstlerinnen und Künstler wie Lea, Cro und DJs wie David Puentez sind nicht nur Künstlerinnen und Künstler, sie sind selbst Instagram-Stars.

Und so ist es nicht verwunderlich, dass das Glücksgefühle stark an das Trend-Festival „Coachella“ in den USA erinnert. Das Event in der kalifornischen Wüste ist schon seit Jahren der Anlaufpunkt für Stars und Influencer. Internationale Lifestyle-Magazine widmen dem amerikanischen Festival unzählige Artikel und Mode-Fotostrecken, analysieren die Details eines jeden Outfits der A- bis C-Promis und auch die sozialen Netzwerke sind in schon in den Wochen vor dem Festival von Reels und Stories über „Coachella“ geprägt.

Mehr zum Thema

Kommentar Ein Festival voller Glücksgefühle - oder doch nicht?

Veröffentlicht
Kommentar von
Lisa Kaufmann
Mehr erfahren
Fastival

Polizei zieht positive Bilanz nach Glücksgefühle-Festival 2023

Veröffentlicht
Von
Esther Lehnardt
Mehr erfahren
Hockenheimring

Hier hat das Glück keine Schattenseite

Veröffentlicht
Von
V. Schwierz, C. Eppel, H. Feth, M. Mühleisen
Mehr erfahren

Dieses Ausmaß konnten die Veranstalter zwar noch nicht erreichen, doch sie sind auf einem erfolgreichen Weg. Mit 65 000 Besuchern muss sich das Glücksgefühle nicht hinter etablierten Größen wie Lollapalooza verstecken. Ob sich Podolski und Krampe in musikalischer Hinsicht mit den etablierten Festivals in Deutschland messen können, ist fraglich. Zwar bestand das Lineup aus nationalen Hitgaranten, doch um auf lange Sicht erfolgreich zu sein, benötigt es wohl auch internationale Headliner - denn das Glücksgefühle Festival ist trotz allem vor allem eines: Ein Musikfestival.

Redaktion Social Media Editorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen