Festumzüge

Festumzüge: Nach Speyer bislang keine weiteren Absagen

Die großen Umzüge in der Region können in diesem Jahr wohl stattfinden. Nur den Umzug zum Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt wird es nicht wie gewohnt geben.

Von 
Dennis Bachmann
Lesedauer: 
Der Umzug zum Wormser Backfischfest ist traditionell einer der Höhepunkte des Festes. Nach derzeitigem Stand soll er auch in diesem Jahr wie gewohnt stattfinden. © Bernhard Zinke

Rhein-Neckar. Nach der Absage des beliebten Umzugs zum Speyerer Brezelfest liegt die Befürchtung nahe, dass auch andere Festumzüge in diesem Jahr ausfallen könnten. Schließlich stellt die veränderte Sicherheitslage die Veranstalter vor große Herausforderungen. Allerdings sieht es derzeit so aus, als sei der Umzug in Speyer der einzige, der den Sicherheitsauflagen zum Opfer fällt. Einzig der traditionelle Umzug zum Rheinland-Pfalz-Tag, der in diesem Jahr in Neustadt an der Weinstraße gefeiert wird, wird nicht mehr wie gewohnt stattfinden. Dies hat allerdings nichts mit Sicherheitsbedenken zu tun, vielmehr wird er durch eine Neukonzeption abgelöst.

Umzug zum Brezelfest in Speyer fällt aus

Wie berichtet, fällt der Umzug zum Speyerer Brezelfest in diesem Jahr aus. Durch die Ereignisse in Magdeburg und Mannheim seien die Sicherheitsanforderungen noch einmal gestiegen, was den Verantwortlichen zu wenig Planungszeit gelassen habe, und letztendlich zur Absage des beliebten Festumzugs führte. „Wir haben als Veranstalter eine Verantwortung, dass sich jeder Besucher sicher fühlen kann und wir alles dafür tun, diese Sicherheit zu gewährleisten“, macht Uwe Wöhlert, Vorsitzender des Speyerer Verkehrsvereins deutlich. Auch wenn es derzeit keinerlei Hinweise auf eine Gefährdung des Festes gebe und nach Angaben der Polizei auch keine angespannte Sicherheitslage herrsche: Die Zeit sei einfach zu knapp, um genügend ehrenamtliche Helfer zu finden und diese dann auch adäquat in ihre Aufgaben einzuweisen und das alles zu koordinieren, so Wöhlert weiter.

Mehr zum Thema

Absage

Kein Umzug zum Speyerer Brezelfest: Das sind die Gründe

Veröffentlicht
Von
Dennis Bachmann
Mehr erfahren
Verzicht

Umzug beim Speyerer Brezelfest abgesagt

Veröffentlicht
Von
Matthias Mühleisen
Mehr erfahren
Messe

So war die Maimarkt-Eröffnung 2025 in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren

Als bekannt wurde, dass der Umzug abgesagt werden muss, habe es vor allem in den sozialen Medien „haltlose Kritik“ an der Entscheidung gegeben. „Aber auch sehr viele Hilfsangebote haben uns erreicht“, berichtet Wöhlert erfreut. Die Stadt habe ebenfalls Unterstützung signalisiert, wollte laut Wöhlert beispielsweise Fahrzeuge für mobile Absperrungen zur Verfügung stellen. „Aber es bringt ja nichts, wenn ich von der Stadt ein Fahrzeug oder von einem Landwirt einen Traktor bekomme – ich brauche auch Leute, die die Fahrzeuge bewegen und in jeder Lage wissen, was zu tun ist. Das braucht einfach mehr Vorlaufzeit“, erklärt der Vereinsvorsitzende.

Umzüge in Worms und Bensheim sollen wie gewohnt stattfinden

Anders sieht es aktuell beim Umzug zum Wormser Backfischfest aus. „Momentan ist keine Absage des Umzugs geplant“, erklärt Carsten Schneider-Wiederkehr, Pressesprecher der Stadt. Man stelle sich zwar darauf ein, dass die Sicherheitsmaßnahmen aufwendiger werden. Bereits zu „Worms blüht auf“, der ersten größeren Veranstaltung dieses Jahr Anfang April, habe man die Innenstadt als Reaktion auf die veränderte Sicherheitslage großräumiger abgesperrt. Die Stadt geht aber derzeit davon aus, dass der Festumzug am ersten Backfischfestsonntag, 31. August, stattfinden kann.

Veranstaltungskalender

In Speyer wird von 10. bis 15. Juli auf dem Festplatz das Brezelfest gefeiert. Der Umzug fällt wie berichtet in diesem Jahr aus.

Das Backfischfest in Worms findet vom 30. August bis zum 7. September statt. Der große Festumzug steht am Sonntag, 31. August, ab 14 Uhr auf dem Programm.

In Bensheim steht vom 6. bis zum 14. September das Bergsträßer Winzerfest im Kalender. Den traditionellen Umzug können Besucher am Sonntag, 7. September, von 14 bis 16 Uhr bestaunen.

Das beliebte Weinlesefest lockt in diesem Jahr von 26. September bis 13. Oktober nach Neustadt an der Weinstraße . Der Winzerfestumzug findet am letzten Festsonntag, 12. Oktober, von 13.30 - 15.30 Uhr statt.

Der Rheinland-Pfalz-Tag findet vom 23. bis zum 25. Mai in Neustadt an der Weinstraße statt. Den traditionellen Umzug wird in diesem Jahr nicht mehr geben - er wird durch Paraden ersetzt, die mehrmals täglich durch die Innenstadt ziehen sollen.

Auch der Umzug zum Bergsträßer Winzerfest am 7. September soll stattfinden. Wie Pressesprecher Dirk Rosenberger auf Anfrage mitteilt, hätten zwar kleinere Tagesmärkte unlängst auch abgesagt werden müssen, weil die Kosten für die Sicherheitsauflagen in Relation zur Größe der Veranstaltung schlicht zu hoch gewesen seien. Die größeren Feste, wie zum Beispiel das Bürgerfest Mitte Juni oder eben das Winzerfest, sollen aber stattfinden. „Das Thema Sicherheit beschäftigt uns natürlich regelmäßig. Es gibt auch Arbeitsgruppen im Haus, die sich damit auseinandersetzen. Aktuell steht eine Absage aber nicht im Raum“, so Rosenberger.

Kein traditioneller Umzug zum Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt

In Neustadt an der Weinstraße stehen in diesem Jahr gleich zwei Veranstaltungen auf dem Kalender, bei denen es üblicherweise einen großen Festumzug gibt: den zum Weinlesefest und der traditionelle Festumzug zum Rheinland-Pfalz-Tag, der im Mai Besucherscharen nach Neustadt locken wird. „Unser Sicherheitsstab tagt regelmäßig und setzt sich intensiv mit dem Thema auseinander“, bekräftigt Katja Klohr aus dem Presseteam der Stadt. Eine Absage des Umzugs sei aber derzeit kein Thema.

Nur der Umzug zum Rheinland-Pfalz-Tag findet in diesem Jahr tatsächlich nicht statt. Allerdings hat dies nichts mit Sicherheitsbedenken zu tun, wie die Staatskanzlei in Mainz auf Anfrage erklärt. Demnach werde der traditionelle Festzug erstmals durch eine Neukonzeption abgelöst. Mehrmals an jedem Festtag ziehe stattdessen „eine Parade mit attraktiv gestalteten Fuß- und Musikgruppen“ durch die Innenstadt. Dadurch biete sich die Möglichkeit, dass das Programm auf den Bühnen und in den Themenfeldern auch am Sonntag ohne Pause weiterlaufen könne. Der Sonntag stehe überdies künftig als Familiensonntag ganz im Zeichen von Attraktionen und Angeboten für Familien.

Redaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke