Heidelberg. Es funktioniert nicht anders als bei einer herkömmlichen Tankstelle. Frank Fronzke, Chef des Unternehmens H2Mobility Deutschland, demonstriert an dem neuen Gelenkbus der RNV, wie’s geht: Die Zapfpistole wird an den Einfüllstutzen des e-Citaro gesteckt und verriegelt. Dann fließt der Wasserstoff in den Tank. Ein Manometer neben dem Einfüllstutzen zeigt den Druck und damit den Füllstand des Tanks an. In rund 15 Minuten ist der Tank mit knapp 30 Kilo Wasserstoff voll.
Ab Juni werden hier im Wieblinger Weg die ersten von später insgesamt 27 nagelneuen Gelenkbussen mit Elektro- und Wasserstoffantrieb den neuen Treibstoff tanken und damit im regulären Betrieb unterwegs sein. Die RNV hat am Freitag ihre neue Tankstelle für alternative Antriebe in Heidelberg Wieblingen offiziell in Dienst gestellt.
Von der Kapazität ist die Anlage die größte Wasserstoff-Tankstelle in ganz Deutschland, bestätigt eine Sprecherin von H2Mobility. Das Unternehmen hat die Wasserstofftankstelle aufgebaut und betreibt sie auch. 1000 Kilo Wasserstoff pro Tag können hier abgegeben, 50 Busse oder Lastwagen täglich betankt werden. Vor dem Werksgelände stehen zwei Zapfhähne für externe Nutzer bereit.
Größter Fuhrpark an Wasserstoffbussen bundesweit
Und nicht nur das: Das Verkehrsunternehmen für Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg betreibt - wenn bis Ende kommenden Jahres alle 48 Gelenkbusse ausgeliefert sind - den größten Fuhrpark an Wasserstoffbussen in ganz Deutschland. „Wir tauschen unsere gesamte Gelenkbusflotte aus“, bestätigt Yunus Keskin, Gesamtprojektleiter für die H2-Busse bei der RNV. Die bisher fahrenden Dieselbusse sind dann nur noch Sicherheitsbackup, wenn Wasserstoffbusse ausfallen.
Der Mannheimer Morgen auf WhatsApp
Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir über die wichtigsten Nachrichten des Tages, empfehlen besonders bemerkenswerte Artikel aus Mannheim und der Region und geben coole Tipps rund um die Quadratestadt!
Jetzt unter dem Link abonnieren, um nichts mehr zu verpassen
Außerdem bietet der neue Betriebshof, der in nur gut eineinhalb Jahren entstanden ist, Lademöglichkeiten für insgesamt 26 Busse. Denn die Wasserstoffbusse sind im Grunde ebenfalls E-Busse. Die Brennstoffzellen sorgen für eine Verlängerung der Reichweite, indem sie mit dem Wasserstoff Strom erzeugen und die Batterie nachladen. So kommen die Busse im Schnitt auf 350 Kilometer Reichweite. Das reiche für den Tagesbetrieb aus, so die RNV.
Bis 2030 soll ein Netz für Wasserstoff in Baden-Württemberg entstehen
Der Wasserstoff wird bei der BASF erzeugt und in speziellen Tanks angeliefert. Bis 2025 oder 2026 soll komplett grüner, das heißt umweltfreundlich erzeugter Wasserstoff zur Verfügung stehen. Und bis 2030 solle ein Wasserstoff-Kernnetz in Baden-Württemberg entstehen, das den Wasserstoff in Leitungsnetzen bereitstelle, kündigte Elke Zimmer, Staatssekretärin im Stuttgarter Verkehrsministerium, an.
Im Lauf der kommenden Monate ist die Eröffnung weiterer Wasserstofftankstellen in der Region vorgesehen: Bereits gebaut wird in der Mannheimer Schlachthofstraße unmittelbar neben dem RNV-Betriebshof. Diese Tankstelle soll im dritten Quartal in Betrieb gehen. Im vierten Quartal ist die Inbetriebnahme der Tankstelle im Bereich der BASF-Kläranlage Am Edigheimer Schlag geplant.
Eine weitere Tankstelle wird neben dem RNV-Betriebshof in Ludwigshafen-Edigheim entstehen. Bereits seit 2020 gibt es eine Wasserstofftankstelle in der Speyerer Straße in Heidelberg-Kirchheim. Und schon seit 2017 können Kunden in Hirschberg Wasserstoff tanken.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/metropolregion_artikel,-metropolregion-die-groesste-wasserstofftankstelle-deutschlands-steht-in-heidelberg-_arid,2198189.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg_artikel,-heidelberg-hier-entstehen-neue-h2-tankstellen-in-der-region-_arid,2135107.html