Rhein-Neckar. In Mannheim und Heidelberg heißt der Kleinbus auf Bestellung Fips, in Landau schickt der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) das gleiche Angebot unter dem Namen Flexline durch die Stadt und einige Stadtteile, um die letzte Meile ans Nahverkehrssystem anzubinden. Nun weitet der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) das System der „On Demand“-Verkehre auf die südliche Weinstraße aus. Auch die Verbandsgemeinde Edenkoben wird angeschlossen. Der Kleinbus mit dem amtlichen Kennzeichen „SÜW P 3051“ fährt künftig auch die Gemeinden Großfischlingen, Kleinfischlingen, Altdorf, Böbingen, Freimersheim, Gommersheim, Venningen, Hochstadt und Edesheim an. Der Startschuss fällt am Sonntag, 25. August.
Buslinien auf Abruf: 55.000 Fahrgäste in Mannheim vergangenes Jahr
Mit seinen Buslinien auf Abruf hat der VRN schon in den größeren Städten eine Erfolgsgeschichte geschrieben. In Mannheim haben im vergangenen Jahr 55 000 Fahrgäste von dem Service Gebrauch gemacht, sehr oft auch mehrfach. Der Service, der den Nahverkehr in Randzeiten und Randgebieten verbessern soll, werde vor allem an den Wochenenden und nachts gebucht, berichtet die RNV ans Anbieter der Linie. Dabei fahren die FIPS-Busse ((flexible individuelle Personen-Shuttle) nur dann und dort, wo sich ein regulärer Bus- oder Stadtbahnbetrieb nicht mehr lohnt. Der Fahrpreis ist im VRN-Tarif-System eingebunden, beispielsweise also im Deutschland-Ticket oder anderen Zeitkarten enthalten. Bei der jüngsten Sitzung des VRN-Zweckverbands machten verschiedene Sprecher deutlich, dass das System auch in der Fläche für eine bessere Akzeptanz des Nahverkehrs sorgen könne.
Linie kostet im Jahr 100 000 Euro zusätzlich
Den Versuch macht nun also die Verbandsgemeinde Edenkoben. Es sei der erst derartige Shuttle-Bus überhaupt in einem Landkreis des Verkehrsverbunds, heißt es in einer entsprechenden Pressemitteilung. Dafür zahlen der Kreis Südliche Weinstraße und die Verbandsgemeinde jährlich gemeinsam die 100 000 Euro, die das System vermutlich kosten wird. Der Kreis zahlt außerdem einmalig 13 000 Euro für die Grundinstallation der Software.
Die VRNflexline ist von montags bis freitags zwischen 6 und 20 Uhr sowie an den Wochenenden und feiertags zwischen 8 und 20 Uhr verfügbar. Eine Verbindung kann innerhalb dieser Zeiten je nach Bedarf per Telefon unter der Nummer 0621/1 07 70 77 oder mit der App VRNflexline per Handy gebucht werden. Das intelligente System verbindet im Idealfall die Fahrtwünsche verschiedener Kunden auf einer Fahrtroute durch die Verbandsgemeinde.
Der Mannheimer Morgen auf WhatsApp
Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir über die wichtigsten Nachrichten des Tages, empfehlen besonders bemerkenswerte Artikel aus Mannheim und der Region und geben coole Tipps rund um die Quadratestadt!
Jetzt unter dem Link abonnieren, um nichts mehr zu verpassen
Eine Einschränkung gibt es indessen. Da mit der VRNflexline vor allem weniger gut angebundene Kommunen versorgt werden sollen, fährt der Kleinbus auf Bestellung nicht zwischen Edesheim und Edenkoben. Denn auf dieser Verbindung fahren täglich zahlreiche Züge und Busse. Und deshalb hält die VRNflexline auch nicht am Bahnhof Edenkoben. Wer auf den Zug umsteigen will, fährt mit der VRNflexline zum Edesheimer Bahnhof, wo alle Züge halten, die auch in Edenkoben stoppen.
Die Fahrten übernimmt die Palatinabus GmbH aus Edenkoben. Dafür stellt das Unternehmen einen Kleinbus zur Verfügung, der auch eine ausklappbare Rampe für Rollstühle, Kinderwagen oder schwere Einkäufe hat.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/metropolregion_artikel,-metropolregion-bus-auf-abruf-vrnflexline-in-edenkoben-unterwegs-_arid,2234037.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html