Attraktive rote Riesen

Die Oldtimer vom Kurpfälzer Verein für Feuerwehrgeschichte sind ein ganz besonderer Blickfang im Freigelände des Maimarkts

Lesedauer: 
Markus Appel vor dem historischen Kranwagen der Feuerwehr. © Michael Ruffler

Mannheim. 13 Neumitglieder haben sie gewonnen, einige Spenden eingenommen, wertvolle Kontakte geknüpft. „Es gab Leute, die uns unterstützen und sogar welche, die bei der Restaurierung von Fahrzeugen mithelfen wollen“, freut sich Markus Appel. Er ist Vorsitzender des Kurpfälzer Vereins für Feuerwehrgeschichte, der sich erstmals am Maimarkt beteiligt. „Durchweg positiv“ sei die Resonanz bei den Besuchern. Zehn Mitglieder teilen sich an den elf Tagen den Standdienst – ehrenamtlich, versteht sich. „Wir machen Schichten, so dass meistens drei Leute da sind“, berichtet er. Er selbst hat Urlaub genommen, vorher auch mehrere Nächte am Computer gearbeitet und große Poster mit Texten und historischen Bildern gestaltet. Darin wird die Geschichte der Feuerwehr Mannheim und der Alten Feuerwache dargestellt, aber auch der Feudenheimer Carl Metz (1818-1877), der als Vater der Idee zur Gründung von allen Freiwilligen Feuerwehren gilt.

Sammlung in alter Kaserne

Ein besonders attraktiver Blickfang sind indes die alten Feuerwehrfahrzeuge aus der Sammlung des Vereins. Er hat erst kürzlich den alten, großen Einsatzleitwagen der Berufsfeuerwehr übernommen. In der Sammlung historischer Einsatzfahrzeuge, die der Verein in einer unter Denkmalschutz stehenden Halle in der ehemaligen Stem-Kaserne an der Autobahn bei Seckenheim einrichtet, hat das ungewöhnliche, von 1979 stammende Fahrzeug eine neue Heimat gefunden.

Lokales

Unterwegs auf dem Mannheimer Maimarkt: Das sind die Highlights

Veröffentlicht
Laufzeit
Mehr erfahren

„Der war damals so spektakulär, dass er sogar auf der IAA ausgestellt wurde“, verweist Markus Appel auf den Auftritt bei der Internationalen Automobilausstellung Frankfurt 1979. Das Fahrzeug sei „in dieser Form auf der Welt absolut einmalig“, bekräftigt Jens Stiegel vom Vorstand des Vereins. Der Anlass für die Anschaffung von „ELW 2“, so das interne Kürzel, war der dramatische Waldbrand im Käfertaler Wald 1976, der über 100 Hektar Bäume vernichtete und bei dem sogar zwei Feuerwehrfahrzeuge blitzschnell von Flammen eingeschlossen und zerstört wurden. Mannheim und Südhessen hatten seinerzeit Katastrophenalarm ausgelöst, 800 Helfer aus der gesamten Region mobilisiert. Nach dem Einsatz gab es massive öffentliche Kritik an der Ausstattung der Feuerwehr. Es fehlten Funkgeräte, Tanklöschfahrzeuge und eine „mobile Einsatzzentrale“ für solche Großlagen. Es folgte ein Gutachten, das deutliche Defizite bei der Ausstattung der Feuerwehr bestätigte, und schließlich ab 1977 ein massives Modernisierungsprogramm. Teil davon war der Einsatzleitwagen, der im November 1979 in Dienst gestellt wurde – eine Art rollendes Büro mit Telefon-, Funk- und Fernsehanschluss, ausfahrbarem Funk- und Lichtmast.

Mehr zum Thema

Entdeckung des Tages

Erfolgreiche Schnapsidee: Gin aus der Kurpfalz von den „Kurpfalz Destillers“

Veröffentlicht
Von
pwr
Mehr erfahren
Lokales

Was Besucher auf dem Maimarkt in Mannheim gekauft haben

Veröffentlicht
Laufzeit
Mehr erfahren
Fotostrecke

Impressionen vom Mannheimer Maimarkt am Freitag

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
8
Mehr erfahren

Wieder so instandgesetzt, dass er sich bewegt und Lasten heben kann, haben die Mitglieder des Vereins auch den alten Feuerwehrkran, Baujahr 1965. Er wird auf dem Maimarkt besonders oft bestaunt. 1978/79 hat Mannheim ihn außer Dienst gestellt. Zuletzt stand er an der Landesfeuerwehrschule Bruchsal. 2018 schenkte ihn das Land dem Verein – für Museumszwecke. Von einem Privatsammler stammt das alte Pullmann-Tanklöschfahrzeug von 1966. Genau solch ein Fahrzeug, 1988 von der Stadt abgegeben und dann bei allerlei anderen Eigentümern gelandet, besitzt der Verein inzwischen aber auch – es wird derzeit mit großem Aufwand an Eigenarbeit restauriert.

Thema : Maimarkt Mannheim

  • Dienstälteste Mitarbeiterin Helga Weber ist die treue Seele des Maimarkts

    Helga Weber ist 84 Jahre alt, aber das nimmt man ihr nicht ab. Das ganze Jahr über arbeitet sie drei Tage in der Woche für den Maimarkt, während der Veranstaltung jeden Tag. Woran sie sich besonders erinnert

    Mehr erfahren
  • Maimarkt Blick in die Maimarkt-Dutt: Von Frettchen und Scheuerlappen

    Besucherinnen und Besucher des Mannheimer Maimarkts haben für die Duddegucker ihre Taschen geöffnet. Darin finden sich Schnäppchen für den Herd, den Heimwerker oder einfach nur fürs Herz

    Mehr erfahren
  • Maimarkt Mhmm, Maimarkt! Hier schmeckt er besonders lecker

    Auch kulinarisch hat der Maimarkt in Mannheim einiges zu bieten. Besondere Geschmacksinseln finden sich am Käsehobel, in der Schaubäckerei oder im Afrikanischen Dorf auf dem Mühlfeld

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen