Haßloch.
Was passiert gerade in Haßloch?
Bei laufendem Hochbetrieb ändert der Holidaypark am Samstag seinen Namen offiziell in Plopsaland. Morgens um 10 Uhr wird vor dem Eingang die Enthüllung des neuen Schriftzugs gefeiert. „Grand Opening“ nennt sich die Veranstaltung, die den ganzen Tag über stattfindet. Hunderte Menschen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind zu einer Gala eingeladen worden – darunter Vertreter aus der Landesregierung Rheinland-Pfalz, aber auch TV-Promis wie Daniela Katzenberger, die mit ihrer Mutter erwartet wird.
Was ist neu im Plopsaland?
Passend zum Feiertags-Programm startet in der früheren Burg Falkenstein mit „Die Schlümpfe-Abenteuer“ eine neue Indoor-Bahn. Weiterhin wird der Themenbereich „Blinky Bill“ offiziell eröffnet. Plopsaland spricht vom bekanntesten Koala der Welt. Premiere feiert auch die „Die Schlümpfe Show“. Ab sofort zieht in Haßloch die Plopsa Festival Parade täglich durch den Park. Biene Maja, Wickie, Holy, Blinky Bill, Tabaluga, Heidi und die Schlümpfe sind als fröhliche Tänzer auf bunt geschmückten Parade-Wagen unterwegs.
Welche Attraktionen kommen dazu?
Basierend auf dem Animationsfilm „100%Wolf“ rollt ab Herbst eine weitere Achterbahn durch das Plopsaland. Sie wird 760 Meter lang sein und ist als Familienabenteuer geplant. Um für Achterbahn-Fans attraktiv zu bleiben, plant das Unternehmen für 2028 die Premiere einer neuen Mega-Achterbahn. Thematisch entsteht sie in Zusammenarbeit mit dem weltbekannten Festival Tomorrowland. Mit der neuen Attraktion will man Achterbahngeschichte schreiben, heißt es bei Plopsaland. Die bestehende Achterbahn „Expedition GeForce“ bekommt insofern einen parkinternen Gegenspieler. Wörtlich heißt es: „Mit in Deutschland einmalig neuen Fahrelementen, einer extrem spaktakulären Dramaturgie mit Abschuss-Elementen, drehenden Wagen und Überschlägen ...“
Welche Ziele verfolgt die Plopsa-Gruppe mit dem Markenwechsel?
Carl Lenaerts, CEO von Plopsa Europe, sagt: „Die Plopsa-Gruppe fokussiert sich auf die strategische Weiterentwicklung des deutschen Markts. Mit dem Investment von weiteren 100 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre nutzen wir die hervorragende DNA, die sich der Standort Haßloch als Vorreiter und Trendsetter in mehr als fünf Jahrzehneten erarbeitet hat. Ziel und Anspruch ist es, das Plopsaland Deutschland zu einem der führenden Premium-Freizeitresorts für Familien in Europa weiterzuentwickeln.“
Geschichte des Holidayparks
- Eröffnung im Jahr 1970 als „Märchenpark Haßloch“. 1971 wurde er zum Holidaypark, der mit verschiedenen Attraktionen aufwarten konnte. Ältere Generationen erinnern sich an die Achterbahn Superwirbel. Es gab eine Wasserski-Show.
 - Weniger gern betont man dort heute, dass es bis 1996 auch eine Liliputaner-Stadt gab, die kleinwüchsige Menschen zur Schau stellte. Die Delfin-Show hielt die Meerestiere in viel zu kleinen und nicht artgerechten Becken.
 - Später feierten Free Fall Tower, Donnerfluss und die Achterbahn Expedition GeForce erfolgreiche Premieren.
 - 2010 übernahm die Plopsa-Gruppe den Park und investierte seither nach eigenen Angaben mehr als 50 Millionen Euro in den Holidaypark.
 - Mit der Umbenennung am Samstag soll ein neues Kapitel der Geschichte eingeläutet werden.
 
Wo sind neue Zielgruppen?
Ein Beispiel für die Investitionen in die Zukunft und in neue Zielgruppen ist „Plopsaqua Haßloch“. Der frühere Badepark Haßloch, der von den dortigen Gemeindewerken betrieben wurde, wird gerade abgerissen. Nach der Grundsteinlegung im Herbst 2025 entsteht bis Anfang 2028 ein moderner Wasserpark, der das Angebot am Standort Haßloch um wetterunabhängige Familien-Erlebnisse ergänzen soll. Der Wasserpark befindet sich allerdings nicht am Standort des Plopsalands, sondern wenige Autominuten entfernt in Haßloch. Wichtig ist für CEO Carl Lenaerts, dass Plopsaland Deutschland in allen Bereichen weiterkommt, um zur Mehrtagesdestination zu werden. Das heißt: Zu Outdoorpark und Indoor-Attraktionen gesellt sich jener Wasserpark, für den man eine Kooperation mit den Gemeindewerken eingegangen ist. Bis 2030 sollen überdies Übernachtungsmöglichkeiten entstehen. Ein Hotel mit mehreren hundert Betten etwa. Zudem soll es Kooperationen mit weiteren Hotels geben, die Kombipakete anbieten.
Wann fällt die Grenze von einer Million Besucher pro Jahr?
Freizeitparks sind ein Wachstumsmarkt. Plopsaland Deutschland soll nach Worten von Bernd Beitz, Plopsaland Deutschland Direktor, zur erfolgreichsten „Filiale“ im Plopsa-Verbund mehrere Freizeitparks aufsteigen. Neuer Zulauf soll vor allem in Frankreich gewonnen werden. Zuletzt kamen rund 750.000 Menschen pro Jahr in den Holidaypark. Die Anzahl der Tage, an denen der Park geschlossen ist, soll sukzessive kleiner werden. Die Plopsa-Gruppe will Impulsgeber für den Tourismus weit über die Pfalz hinaus werden.
Wer gehört zur Plopsa-Gruppe?
Die Plopsa-Gruppe ist die Freizeitparksparte des belgischen Medienunternehmens Studio 100. Die Gruppe betreibt acht Freizeitparks, die zusammen mehr als 3,5 Millionen Besucher pro Jahr zählen. Alle Standorte vereinen bekannte Markenwelten mit thematisierten Erlebnissen und einem klaren Fokus auf Familien und Kindern.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/metropolregion_artikel,-metropolregion-abschied-vom-holidaypark-so-soll-das-plopsaversum-funktionieren-_arid,2312771.html