Was tun, wenn die eigene Tante glaubt, dass das Coronavirus erfunden ist? Oder Lehrer das Maskentragen verweigern, Bekannte an eine Verschwörung der Regierung glauben und gegen jüdische Mitbürger hetzen?
Wer schon einmal Verschwörungstheoretikern begegnet ist, der weiß: Solche Aufeinandertreffen schockieren. Selbst einem Erwachsenen gelingt es auch mit vernünftigen Argumenten nicht, den Onkel vom Glauben an Würmer in Masken abzubringen. Kein Wunder also, dass gerade Jugendliche da an ihre Grenzen stoßen. Denn wie geht man damit um, wenn sich plötzlich der eigene Lehrer oder Vater abfällig über die angeblich manipulierten Medien äußert? Oder verbietet, sich impfen zu lassen – denn man wisse ja nicht, welche Nebenwirkungen das Serum langfristig hat. Deshalb ist das besonders für Heranwachsende schwerwiegend, weil dabei das Bild von den richtungsweisenden Erwachsenen plötzlich ins Schwanken geraten kann. Manche triften dabei so sehr ab, dass sie auf Demonstrationen Journalisten oder Polizisten beleidigen oder angreifen.
Gerade in Zeiten von „Querdenker“-Demos und Hetze im Netz ist es so wichtig wie nie, Heranwachsende Ernst zu nehmen. Und sie mit deutlich mehr Workshops für solche brenzligen Situationen zu trainieren. Schließlich sind sie die Erwachsenen von morgen, die schon heute unsere Gesellschaft mitgestalten. Da wäre es doch fatal, wenn während der Pandemie eine neue Generation junger Leute heranwächst, die daran glaubt, dass Impfen tötet, die Regierung eine neue Diktatur errichten will und jeder, der nicht davon überzeugt ist, Teil des Systems ist.
Wer dagegen schon früh lernt, Verschwörungstheorien zu erkennen und kritisch zu hinterfragen, zuzuhören, statt aneinander vorbeizureden, der fällt später nicht so schnell auf Stimmungsmache herein. Und hetzt nichts aus falscher Überzeugung gegen Andersdenkende. Kurz: Nur wer Bescheid weiß, kann sich in diesen Zeiten auch deutlich gegen Hass und Hetze stellen.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/meinung/kommentare_artikel,-kommentar-verschwoerungstheorien-hinterfragen-statt-hetzen-_arid,1801265.html
Mannheimer Morgen Plus-Artikel Kommentar Verschwörungstheorien: hinterfragen statt hetzen
Lisa Wazulin über die Workshops für Jugendliche