Handball Rhein-Neckar Löwen: Der lange Weg zurück an die Spitze

Veröffentlicht
Kommentar von
Marc Stevermüer
Lesedauer

Machen wir es kurz: Die Saison 21/22 war für die Rhein-Neckar Löwen eine absolute Enttäuschung. Wieder einmal blieben die Erwartungen unerfüllt, die Punktausbeute stieg auch nach dem Trainerwechsel nicht wesentlich an. Ein Beleg dafür, dass die Mannschaft einfach nicht besser ist und verdient dort steht, wo sie nun landete: im tristen Tabellenmittelfeld.

Beim Handball-Bundesligisten räumen sie mittlerweile ein, zu viele Fehler gemacht zu haben, während die nationale Konkurrenz um die Spitzenplätze in den vergangenen Jahren fast ausschließlich richtige Entscheidungen traf.

Meister Magdeburg hat Konstanz auf der Trainerposition, die Berliner holten sich mit Stefan Kretzschmar sportliche Expertise dazu. Flensburg ging einen Umbruch überlegt und ohne großen Qualitätsverlust an, Kiel verstärkte sich systematisch. Kontinuität, strategisches Handeln und zielorientierte Transferpolitik zeichnen diese Vereine seit Jahren aus. Die Löwen standen genau dafür auch einmal, ehe sie diesen Weg verließen und sich verirrten. Nun wollen sie da wieder hin.

Hinze startet ohne Ballast

Mehr zum Thema

Handball

Scheidender Löwen-Coach Vranjes über unerwartete Rückschläge und fehlende Strukturen

Veröffentlicht
Von
Marc Stevermüer
Mehr erfahren
Handball

Michael Jacobsen wird neuer Co-Trainer der Rhein-Neckar Löwen

Veröffentlicht
Von
Marc Stevermüer
Mehr erfahren
Handball-Bundesliga

Nächste Pleite: Rhein-Neckar Löwen unterliegen beim Meister Magdeburg

Veröffentlicht
Von
jab
Mehr erfahren

Wenn allerdings keine Wunderdinge passieren, wird das derzeitige Spitzenquartett vorerst nicht von den ersten vier Plätzen zu verdrängen sein. Denn die Löwen wurden auf ein sportliches Niveau geschrumpft, das vermutlich eine Platzierung zwischen Rang fünf und acht erlaubt. Kurzum: Es wird ein paar Jahre dauern, bis der Club wieder an die Champions League denken darf, weshalb es wichtig ist, in der neuen Saison keine zu hohen Ziele zu formulieren und sich endgültig von den noch vor einem Jahr existierenden Top-drei-Träumen zu verabschieden.

Das klingt zunächst einmal ernüchternd. Was es auch ist. Denn so weit hätte es niemals kommen dürfen. Doch dafür kann der neue Trainer Sebastian Hinze nichts. Die Fehler haben andere begangen und zu verantworten, er geht seine Aufgabe hingegen ohne persönlichen Ballast an und steht für die Zukunft, die der Club in diesem Sommer ohne Übergangslösungen im Kader und durchaus sinnvollen Transfers angeht. Das macht grundsätzlich Hoffnung, mehr aber auch nicht. Denn all das darf nur der Anfang sein.

Redaktion Handball-Reporter, Rhein-Neckar Löwen und Nationalmannschaft

Thema : Rhein-Neckar Löwen

  • Rhein-Neckar Löwen Rhein-Neckar Löwen bald auch mit Team in Frauen-Bundesliga?

    Auf die HSG Bensheim/Auerbach kommt ein Hallenproblem zu. Vielleicht sind die Rhein-Neckar Löwen die Lösung. Gespräche laufen. Der Stand der Dinge.

    Mehr erfahren
  • Rhein-Neckar Löwen Kassenwart Kohlbacher: Die Rhein-Neckar Löwen fürchten ihn

    Löwen-Trainer Maik Machulla lobt Leistung und Führungsqualitäten von Jannik Kohlbacher. Einen Namen macht sich der Kreisläufer aber nicht nur als Spieler.

    Mehr erfahren
  • Rhein-Neckar Löwen Dank David Späth: Rhein-Neckar Löwen besiegen Minden

    Die Rhein-Neckar Löwen gewinnen 28:24 gegen GWD Minden. Sie brauchen aber eine Galaleistung ihres Torhüters. Trainer Machulla wird deutlich.

    Mehr erfahren