Mannheim. Wahlanalysen hat man in der vergangenen Woche zur Genüge gelesen. Aber eine Erkenntnis wäre insbesondere für uns hier in Mannheim schon noch interessant: Welchen Einfluss hatte die angekündigte Stilllegung des Erdgas-Verteilnetzes bis 2035, die de facto das Aus für alle knapp 25.000 Gasheizungen in der Stadt bedeutet, auf das Wahlverhalten? Wir werden es nie erfahren. Doch spätestens seit der Gründung der neuen Bürgerinitiative gegen die Pläne der MVV ist offensichtlich: Da schwelt etwas, das man löschen muss, ehe es einen Flächenbrand entfacht.
Denn die Menschen, die hier protestieren, sind keineswegs allesamt Klimaleugner oder Spinner. Es sind vielfach schlicht Mannheimerinnen und Mannheimer, die sich überrumpelt, überfordert und hilflos fühlen; die sich Sorgen machen um ihre Heizung, ihr Häuschen, ihr Erspartes. Das ist nicht nur verständlich, sondern teils sogar berechtigt.
Ja, das alte Gasnetz wird irgendwann überflüssig und kann stillgelegt werden. Aber erstens ist 2035 zu früh. Zweitens darf nicht ein Wirtschaftsunternehmen so eine Zwangsabschaltung anordnen, sondern müssen politisch legitimierte Vertreter vorab über den richtigen Zeitpunkt diskutieren. Und drittens kann es schon gar nicht sein, dass ein Unternehmen so vorgeht, das mehrheitlich der Stadt Mannheim gehört – deren Vertreter im Aufsichtsrat nicht nur das Wohl des Konzerns, sondern der gesamten Stadtgesellschaft im Blick behalten müssen.
Nicht nur sie sind jetzt gefordert, auch die MVV ist es. Nachdem sie den Start kommunikativ vermurkst hat, ist sie in der Bringschuld: Infoabende reichen nun nicht mehr aus, sie muss sich aktiv an alle ihre Gaskundinnen und -kunden wenden, sie sachlich aufklären und Perspektiven aufzeigen. Auch zusätzliche Stellen für Energieberater bei der Klimaschutzagentur könnten dazu beitragen, die Situation zu befrieden, damit wirklich alle, die wollen, kostenlos und zeitnah eine unabhängige Experteneinschätzung bekommen.
Sträflich wäre es, die Sorgen der Menschen zu ignorieren oder aussitzen zu wollen. Sowohl die Corona-Pandemie als auch der Umgang mit der Zuwanderung haben überdeutlich gezeigt: Wenn sich die Richtigen nicht ausreichend mit ihnen beschäftigen, machen sie sich die Falschen zunutze. Vermischt mit Halbwahrheiten und Verschwörungsfantasien kann so ein gefährlicher populistischer Cocktail entstehen, der nicht nur dem so dringend notwendigen Klimaschutz schadet, sondern auch unserer ohnehin schon angeschlagenen demokratischen Kultur.
Wenn sich die Richtigen nicht ausreichend um die Sorgen der Menschen kümmern, machen die Falschen sie sich zunutze.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/meinung/kommentare_artikel,-kommentar-mannheimer-gas-aus-birgt-sprengkraft-_arid,2288821.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
Mannheimer Morgen Plus-Artikel Kommentar Mannheimer Gas-Aus birgt Sprengkraft
Die MVV hat de facto die Zwangsabschaltung aller Gasheizungen in Mannheim bis 2035 angekündigt. Darin steckt eine große Gefahr.