Mannheim. Dass die Lange Nacht der Kunst und Genüsse ein bundesweit einmaliges Event ist, betonen die Macher der dezentralen Großveranstaltung in fast allen Mannheimer Stadtteilen gerne und zu Recht. Am Samstagabend, 8. November, 18 bis 23 Uhr, ist es zum 21. Mal so weit: über 200 Einzelhändler, Gewerbetreibende, Vereine und Institutionen sperren nicht nur ihre Geschäfte bis 23 Uhr auf, sondern bieten Musik, Speisen und Getränke, Kunstausstellungen und vor allem eins: die Möglichkeit zu Gesprächen, zum Kennenlernen und Vernetzen.
Lange Nacht der Kunst und Genüsse: Eröffnungsempfänge in vier Mannheimer Vororten
Das können die Nachtschwärmer vor Ort in den Geschäften tun, von Sandhofen bis Rheinau, von der Schwetzingerstadt bis Friedrichsfeld. In vier Stadtteilen finden dezentrale Eröffnungen statt, eine bessere Gelegenheit zum Netzwerken bietet sich kaum. Mit dabei sind alle Stadtbezirke bis auf Innenstadt/Jungbusch und Neckarstadt-West – das sind 15 von insgesamt 17 Bezirken.
In Sandhofen spricht Antje Geiter vom „Stiftungsnetzwerk der Metropolregion Rhein-Neckar“. Der Empfang findet in der Volksbank, Sandhofener Straße 313-315, um 16 Uhr statt. Die Musik steuert Stefan Gebert bei, zudem wird eine Kunstausstellung mit Werken von Jeanette Betzwieser gezeigt.
In der Neckarstadt wird Kulturbürgermeister Thorsten Riehle um 16.30 Uhr beim Kinderfriseur Pippi, Lange Rötterstraße 6, zur Eröffnung der Langen Nacht erwartet. Lesungen, eine Schmuckausstellung sowie ein Auftritt der Sängerin Miss Carolyne (ab 20 Uhr) stehen unter anderem auf dem Programm.
In Feudenheim nimmt Landtagsabgeordneter Boris Weirauch bei Hartmann Elektrotechnik, Hauptstraße 29, um 17 Uhr die Eröffnung vor. Für Unterhaltung sorgt das Katja Belley Duo.
Staatssekretärin Elke Zimmer von der Stuttgarter Landesregierung eröffnet die Lange Nacht in ihrem Heimatort Neckarau, und zwar um 16.30 Uhr im Modehaus Baro, Friedrichstraße 23-25. Auf dem Programm dort stehen diverse Modenschauen.
Lange Nacht der Kunst und Genüsse in Mannheim: Historische Stadtbahnen im Shuttle-Einsatz
Von 18 bis 22 Uhr gibt es – nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr – im 30-Minuten-Takt im Mannheimer Streckennetz wieder historische Straßenbahnen, die sieben Stadtteile in einem Sternverkehr verbinden. Die Organisation und den Fahrdienst übernimmt die Interessengemeinschaft Nahverkehr Rhein-Neckar mit Unterstützung der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv). Zusätzlich fahren die gewohnten Shuttle-Busse des Unternehmens Mannheimer Omnibusreisen – Holger Tours. Sowohl in den Bussen als auch in der historischen Tram kann man fer umme zwischen den Stadtteilen hin und herfahren.
Ein Fahrplan der Straßenbahn sowie die Haltestellen der Busse werden in der App „Stadtteil-Portal“ (kostenlos im App Store und bei Google Play) veröffentlicht. Dort gibt es auch eine interaktiv Karte und ausgewählte Programmpunkte der Teilnehmer der Langen Nacht. Eine Online-Programmzeitschrift findet sich ebenfalls unter www.stadtteil-portal.de/events/lange-nacht/lange-nacht-der-kunst-und-genüsse.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/leben_artikel,-freizeit-lange-nacht-der-kunst-und-genuesse-in-mannheim-infos-zu-programm-und-anreise-_arid,2339243.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/seckenheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/rheinau-hochstaett.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/schwetzingerstadt-oststadt.html
[4] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.stadtteil-portal.de/events/lange-nacht/lange-nacht-der-kunst-und-gen%C3%BCsse